Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Bildung stärken: Fürther Erklärung für eine starke berufliche Bildung im Rettungsdienst

  • Open Access
  • Notfall aktuell - Für Sie gelesen

Die dreijährige Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin und zum Notfallsanitäter (NotSan) st die grundständige berufliche Qualifikation für die eigenverantwortliche Tätigkeit im deutschen Rettungsdienst. Berufsfachschulen unterschiedlicher …

Videolaryngoskopische endotracheale Intubation durch Notfallsanitäter*innen. Fallbeispiel einer erfolgreichen invasiven Atemwegssicherung im Rahmen einer Reanimation

  • Der interessante Fall

Es wird von einem 63-jährigen Patienten berichtet, der im Rahmen einer Reanimation bei ST-Hebungs-Infarkt (STEMI) vom Notfallsanitäter (NotSan) des ersteintreffenden Rettungswagens (RTW) videolaryngoskopisch endotracheal intubiert wurde.

Notfall-MRT bei Hyponatriämie? – Immunvermittelte Hypophysitis

  • Der interessante Fall

Eine 77-jährige Patientin stellte sich in Begleitung ihrer Angehörigen in der zentralen Notaufnahme (Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach) vor. Leitsymptom war eine „Verschlechterung des Allgemeinzustands“ mit ausgeprägter Müdigkeit, Übelkeit …

Ca. 25/w mit Vigilanzminderung im Stadtpark

  • Training Zusatz-Weiterbildung

Medizinische Gefahrenabwehrplanung neu gedacht: Erweiterung des Modells der Schutz- und Versorgungsstufen

  • Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven

Das eskalierende Modell der Schutz- und Versorgungsstufen (SVS) des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschreibt die öffentliche Gefahrenabwehr in Deutschland. Dabei sind jedoch die Selbst- und Nachbarschaftshilfe der …

Erholungs-Belastungs-Zustand und Wohlbefinden von Frauen im Rettungsdienst

  • Open Access
  • Originalien

Frauen im Rettungsdienst nehmen einen immer größer werdenden Anteil im deutschen Rettungsdienst ein [ 28 ]. Eine gezielte geschlechtergetrennte Betrachtung der Belastung und Beanspruchung der Rettungsdienstmitarbeitenden gab es bisher kaum bis gar …

67/m mit Schwellung des Knies

  • Training Zusatz-Weiterbildung

87/w mit Synkope im Pflegeheim

  • Training Zusatz-Weiterbildung

Lebensgefährliche Atemwegsverlegung durch einen Schnuller bei einem Kleinkind

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Die Alarmierung des Rettungsdiensts erfolgte durch die Tagesmutter eines 18 Monate alten Jungen aufgrund einer inkompletten Atemwegsverlegung durch einen Schnuller. Der Junge bekam plötzlich keine Luft mehr, da der Schnuller sich komplett im …

Risikoanalyse und Motivationshilfe zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen im Rettungswagen mithilfe der ATP-Biolumineszenz-Messung

  • Originalien

Die Oberflächen von Einrichtungsgegenständen und medizinischen Geräten oder wiederverwendbaren Medizinprodukten im Rettungswagen (RTW) stellen einen potenziellen Vektor zur Übertragung von Krankheitserregern dar und müssen daher gereinigt und …

„Nothing tears like a heart“ – der Infarkt-VSD

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Eine 69-jährige Patientin mit aktenanamnestisch bekannter arterieller Hypertonie, massivem Nikotinabusus und möglicherweise iatrogener Opiatabhängigkeit bei chronischer Spinalkanalstenose wurde mit instabilen Vitalparametern (RR 90/55 mmHg, HF …

Organisatorisch-strukturelle Rahmenbedingungen beeinflussen die Analgesie durch Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter: eine Routinedatenanalyse

  • Open Access
  • Originalien

Akute Schmerzzustände sind ein sehr häufiger Grund für die Alarmierung des Rettungsdiensts [ 13 ]. Daher ist die Anwendung analgetischer Maßnahmen, welche von der Lagerung des Patienten über die Kühlung bis hin zur medikamentösen Analgesie reichen …

Venoarterielle ECMO bei therapierefraktärem Kammerflimmern – Diskussion anhand eines „idealen“ Patienten

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Ein 60-jähriger Patient stellte sich am Abend aufgrund eines thorakalen Druckgefühls verbunden mit Brustschmerzen, die in den linken Arm und den Nacken ausstrahlten, in unserer Notaufnahme vor. Zudem bestanden Atemnot und Kaltschweißigkeit. Diese …

Transösophageale Echokardiographie bei kritisch kranken Patienten im Schockraum

  • Open Access
  • Übersicht

Die Echokardiographie ist ein zentrales Element in der Diagnostik von Patienten in der Notfall- und Intensivmedizin. Die transösophageale Echokardiographie (TEE) kann im Gegensatz zur transthorakalen Echokardiographie (TTE) unabhängig von …

Einsatz von SmED bei Notfallpatient:innen mit geringer Fallschwere in einem universitären Notfallzentrum

  • Open Access
  • Originalien

Zentrale Notaufnahmen (ZNA) in Deutschland versorgen jährlich mehr als 10 Mio. ambulante Patient:innen [ 1 – 3 ]. Hiervon suchen 45–76 % aus eigenem Antrieb und ohne ärztliche Überweisung bzw. vorherige kassenärztliche Vorstellung die ZNA auf [ 2 …4

DIVI-Positionspapier Rettungsdienst 2030: Strategien für eine nachhaltige präklinische Notfallversorgung

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Der deutsche Rettungsdienst steht vor erheblichen Herausforderungen, die durch Fachkräftemangel, demografischen Wandel und sinkende Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verschärft werden. Um die Versorgung zu verbessern, wird eine effizientere …

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen

  • Leitthema

Überlastungssituationen treten in den Notfallabteilungen regelhaft auf. Die damit einhergehende Patientengefährdung und Mitarbeiterbelastung hat im Schadensfall auch haftungs- und strafrechtliche Konsequenzen. Um im Spannungsfeld von Overcrowding …

BiA – I.D.A. – Notfallregister

  • Open Access
  • Originalien

Bei Großschadensereignissen/Katastrophen mit Notwendigkeit einer allgemeinmedizinischen Weiterversorgung der Bevölkerung sind die beteiligten Akteure auf valide und aktuelle Datenverfügbarkeit angewiesen. Besonders die Betreuungs- und …

Psychische Belastung von Ersthelfenden eines Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystems

  • Originalien

Die flächendeckende Verfügbarkeit Smartphone-basierter Ersthelferalarmierungssysteme war zuletzt Gegenstand vermehrter medialer und politischer Diskussionen. Dass die Vorhaltung derartiger Alarmierungssysteme den Stand von Wissenschaft und Technik …

Präklinische Notfallsonographie – Spielerei oder Notwendigkeit in der professionellen präklinischen Notfallmedizin?

  • Leitthema

Obgleich die Notfallsonographie bereits seit vielen Jahren Anwendung findet, hat sie sich in der deutschen Präklinik bisher nicht flächendeckend etabliert. Die verfügbaren Geräte haben mittlerweile eine Größe und Qualität erreicht, welche die …

Point-of-Care-Ultraschall im Schockraum

  • Leitthema

Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist ein etabliertes Verfahren in der Notfallmedizin, das eine Echtzeitdiagnostik ermöglicht. Er wird direkt am Krankenbett vom Notfallmediziner durchgeführt und ist in nahezu jedem Schockraum verfügbar. Bei …

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) zu Überlastungssituationen der Notfallabteilungen

  • Leitthema

Overcrowding und Exit Block gefährden die Patientensicherheit in Notfallkliniken, erhöhen die Patientensterblichkeit und führen zu Überlastungen der Mitarbeitenden. Kritische Versorgungssituationen sind von zahlreichen haftungsrechtlichen …

Muskuloskeletaler Ultraschall beim Notfallpatienten

  • Leitthema

Krankheitsbilder des muskuloskeletalen Systems sind der häufigste Vorstellungsgrund in der Notaufnahme [ 1 ]. Für die Bildgebung muskuloskeletaler Erkrankungen werden üblicherweise Röntgenverfahren, Computertomographie (CT) und …

Hämatothorax nach heftigem Hustenanfall – eine seltene Komplikation

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Ein 61-jähriger Patient stellte sich aufgrund von rechtsthorakalem Druckgefühl in Notarztbegleitung in unserer interdisziplinären Notaufnahme vor.

Typ-A-Aortendissektion: Management in der Notaufnahme nach Ablehnung von Blutprodukten – ein Fallbericht

  • Open Access
  • Kasuistiken

Die Behandlung von Patienten mit Typ-A-Aortendissektion in der Notaufnahme stellt eine komplexe, zeitkritische Herausforderung dar. In der vorliegenden Kasuistik wird ein durch ethische Aspekte besonders herausfordernder Fall beschrieben, in dem …

Strukturparameter des Rettungswesens in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage und politische Einordnung

  • Open Access
  • Originalien

Vor dem Hintergrund einer immer stärker wachsenden Inanspruchnahme der Notfallversorgung respektive des Rettungsdiensts ist der Ruf aus dem Gesundheitswesen und der Wissenschaft nach einer umfassenden Notfallreform in Deutschland immer lauter …

Qualität rettungsdienstlicher Verdachtsdiagnosen und Dringlichkeitsbeurteilungen

  • Open Access
  • Originalien

In den vergangenen Jahren hat sich die Landschaft im deutschen Rettungsdienst in vielen Bereichen verändert. Eine wesentliche Neuerung war im Jahr 2014 das Berufsbild des Notfallsanitäters – eine dreijährige Ausbildung, welche die höchste …

Die Toxidromsonne als diagnostisches Instrument im Schockraum

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Während akute Intoxikationen häufige Notfallereignisse darstellen, sind Vergiftungen mit einigen spezifischen Toxinen so selten, dass regelhaft kaum klinische Erfahrung mit der Identifikation und dem Management dieser Vergiftungen vorliegt. Jedoch …

Veränderungen der Verletzungsepidemiologie in der Schwerverletztenversorgung durch die COVID-19-Pandemie: eine retrospektive Analyse des Traumaregisters DGU®

  • Open Access
  • Originalien

In dieser Studie führten wir eine retrospektive Registeranalyse des TraumaRegisters DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TR-DGU) durch.

Notfallreform konkret: Handlungsempfehlungen der „Fürther Gespräche“ zur zukunftsfähigen Professionalisierung im Rettungsdienst

  • Open Access
  • Konzepte-Stellungnahmen-Perspektiven

Bei den „Fürther Gesprächen“, einem interdisziplinären Expertenforum aus Interessenverbänden, Fachgesellschaften, Hilfsorganisationen, Feuerwehren, Universitäten und Berufsschulen, ging es um die nachhaltige Professionalisierung des …

Wieder ein „Bagatellfall“? – Unwohlsein und einmaliges Erbrechen

  • Der interessante Fall

An einem Freitagabend wurde ein Notruf in der Integrierten Regionalleitstelle entgegengenommen. Ein 35-jähriger Mann rief an und fragte den Leitstellendisponenten, ob er nicht eventuell eine Lebensmittelvergiftung habe. Über die Nummer des …

Von der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung zum „lebensrettenden System“

  • Open Access
  • Originalien

Der außerklinische Herz-Kreislaufstillstand ist ein zeitkritischer Notfall und mit hoher Mortalität verbunden [ 7 , 9 ]. Um das therapiefreie Intervall bis zum Beginn der Thoraxkompressionen möglichst kurz zu halten, werden verschiedene Konzepte …

Lebensqualität von Langzeitüberlebenden nach außerklinischer Reanimation

  • Open Access
  • Originalien

Laut den aktuellen Leitlinien des „European Resuscitation Council“ (ERC-Guidelines) aus dem Jahr 2021 stellt der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) die dritthäufigste Todesursache in Europa dar [ 4 , 5 ].

Notaufnahmevorstellungen von älteren Menschen mit Sturz

  • Open Access
  • Originalien

Die demografische Entwicklung und die längere Lebenserwartung führen zur Zunahme älterer Menschen, wodurch es zu einer gesteigerten Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen sowie vermehrten Vorstellungen in der Notaufnahme innerhalb dieser …

Videotelefonie in Notrufzentralen – Erfahrungen zwei Jahre nach Einführung bei der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation

  • Open Access
  • Originalien

Die inzwischen weite Verbreitung von Smartphones mit hochwertigen Kameras und die nun fast flächendeckend sehr gute Netzabdeckung machen den Einsatz der Videotelefonie für Rettungsleitstellen (in der Schweiz „Notrufzentralen“ genannt) interessant.

„Exsanguination“ nach multiplen Messerverletzungen im ländlichen Raum – Fallbericht einer erfolgreichen prähospitalen Transfusion durch den gezielten Einsatz von speziellen Rettungsmitteln

  • Open Access
  • Kasuistiken

Schwere Traumata stellen ein medizinisches und sozioökonomisches Problem mit hohen medizinischen und einsatztaktischen Ansprüchen dar. Es wird ein prähospitaler Fall mit multiplen penetrierenden Verletzungen präsentiert, bei dem die frühzeitige …

Mobiler Computertomograph auf dem Oktoberfest – Stellenwert im Großschadensfall

  • Leitthema

Das Münchner Oktoberfest ist das besucherstärkste Volksfest der Welt. Die Ansprüche an den sicheren Ablauf dieser jährlichen Massenveranstaltung sind sowohl im Regelbetrieb als auch für die Planungen des nichtregulären Ablaufs enorm hoch. Im Jahr …

Neuartige Luftfahrtmobilität im Gesundheitswesen

  • Open Access
  • Originalien

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem großen Umbruch. In der Politik werden weitreichende und wegweisende Reformen für die mittel- bis langfristige Entwicklung diskutiert. In der aktuellen Zeit besteht die Chance und das Potenzial, Dinge …

Welche Notfallbilder stellen den Einsatzalltag von Notfallsanitäter:innen dar? Eine Sekundärdatenanalyse von Krankenhauszuweisungscodes aus Hessen

  • Open Access
  • Originalien

Das Berufsbild der Notfallsanitäter:innen (NotSan) entwickelt sich kontinuierlich weiter. 1989 entwuchs die rettungsdienstliche Tätigkeit der Ehrenamtlichkeit mit der Einführung des Berufsbilds der Rettungsassistent:in (RettAss). Besonders …

Digitale Entscheidungshilfen in der Notfallversorgung – Auswahl des geeigneten Krankenhauses mithilfe von Ressourcennachweisen

  • Leitthema

Den richtigen Patienten zur richtigen Zeit im richtigen Krankenhaus – die Qualität der Versorgung von Notfallpatienten, egal ob im stationären oder im ambulanten Setting, und damit letztlich das Outcome hängt von einer zeitgerechten …

Sammeln oder Simulieren? Eine vergleichende Evaluation zwischen Einsatzbegleitung und Einsatzsimulationen unter Teilnehmenden an NaSim25-Kursen

  • Open Access
  • Originalien

Die notärztliche Ausbildung wird auf Basis der Vorgaben der Musterweiterbildungsordnung (MWBO; [ 1 ]) verantwortlich durch die Landesärztekammern im Rahmen der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin geregelt [ 2 ]. Außerhalb der …

Zertifizierungsstandards der Fachgesellschaften als Wegweiser zum geeigneten Krankenhaus

  • Leitthema

Zertifizierungen und damit einhergehende Standards haben einen hohen Stellenwert in der Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Über die letzten Jahre hat die Anzahl der Zertifikate der einzelnen Fachgesellschaften deutlich …

Sehr seltene Differenzialdiagnose eines Pneumothorax

  • Der interessante Fall

Eine 26-jährige Patientin stellte sich mit dem Rettungsdienst in unserer zentralen Notaufnahme vor. Seit der vergangenen Nacht bestanden akut und aus dem Schlaf heraus stärkste Thoraxschmerzen. Diese waren auf der linken Thoraxseite lokalisiert.

Herausforderungen beim Umgang mit Beckenschlingen in der CT-Bildgebung: ein Fallbericht

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Ein 17-jähriger Patient wurde in Notarztbegleitung über unseren Schockraum vorstellig, nachdem er auf der Landstraße einen schweren Mopedunfall erlitten hatte. Das ersteintreffende Notfallteam fand den bewusstseinsgetrübten Patienten weit entfernt …

Untersuchung von Schockraumalarmierungskriterien basierend auf dem Unfallhergang – Ergebnisse einer Multizenterstudie

  • Originalien

Das TraumaNetzwerk DGU® bietet ein flächendeckendes Netz kooperierender Kliniken, um für jeden Schwerverletzten an jedem Ort in Deutschland zu jeder Zeit in gleicher Qualität das Überleben und die bestmögliche Lebensqualität zu sichern [ 6 ].

Überlegungen und Herausforderungen zur zukünftigen Versorgung kritisch kranker Kinder im nichttraumatologischen Schockraum

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Empfehlungen zu infrastrukturellen und organisatorischen Vorgaben, zur personellen Besetzung und zu Kriterien für eine Schockraumalarmierung für erwachsene nichttraumatologisch kritisch kranke Patienten wurden im Weißbuch der Deutschen …

Nachhaltigkeit im Rettungsdienst – Recyclingpotenzial von Verpackungsmaterialien aus Rettungsdiensteinsätzen

  • Originalien

Die aktuelle Energiekrise, regional begrenzte Rohstoffe und ein zunehmender globaler Rohstoffmangel machen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Zudem wird der Klimawandel als eine große Bedrohung für die Gesundheit der Menschen …

Materielle Ausstattung des Heidelberger Medical Intervention Car

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

In Deutschland bestehen keine Vorgaben zur materiellen Ausstattung von speziellen notarztbesetzten Rettungsmitteln. Systeme wie der Baby-Notarztwagen, Extracorporale-Membranoxygenierung(ECMO)-Mobile, das Berliner Stroke-Einsatz-Mobil oder Medical …

Psychosoziale Notfallversorgung nach Suizid und Tötung

  • Open Access
  • Originalien

Aus der internationalen Forschung ist bekannt, dass einige Faktoren in der Betreuung und Versorgung unmittelbar nach Unglücksfällen von Fachkräften verschiedener Fachrichtungen als besonders herausfordernd und belastend erlebt werden. So gelten …

Rettungsdienstliche und medizinisch-organisatorische Aufgabenwahrnehmung in operativ-taktischen Stäben

  • Originalien

Die Datenerhebung erfolgte mithilfe einer achtwöchigen Online-Umfrage im Zeitraum vom 28.12.2022 bis zum 24.02.2023. Da es zu der Thematik bislang wenig Untersuchungen und Literatur gibt, erfolgte eine kombinierte intuitive und rationale …

Eine Histaminvergiftung nach Thunfischkonsum

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Eine 50-jährige Patientin hatte an einem warmen Sommerabend in einem Restaurant ein kurz angebratenes Thunfischsteak gegessen. Wenige Minuten später kam es zu einer Rötung an Gesicht, Hals und Armen. Zudem verspürte die Patientin leichtes Kribbeln …

Ansatzpunkte für den Rettungsdienst in Bezug auf das Erkennen, Verhindern und den Umgang mit Angriffen auf Personal aus der polizeilichen Praxis

  • Übersicht

In den letzten Jahren nimmt die Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Funktionsträger*innen zu. Dabei handelt es sich nicht nur um Angriffe gegen Personen, die wie Polizeibedienstete für Sicherheit und Ordnung sorgen, sondern auch gegen diejenigen, die …

Hilft Humor? Eine Studie zum Einsatz von Humor bei Ärzten und in Rettungsberufen

  • Open Access
  • Originalien

Die psychischen Belastungen von Ärzten und Mitarbeitern in Rettungsberufen sind erheblich und erfordern oft eine hohe Resilienz. Humor wird in der Forschung schon lange als ein möglicher Resilienzfaktor angesehen. Verschiedentlich wurde sogar …

Ersteinschätzung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin – Hintergrundwissen für die Praxis

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Die Ersteinschätzung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sorgt dafür, dass die PatientInnen nach ihrer medizinischen Dringlichkeit behandelt werden. In Deutschland hat sich die pflegerische Ersteinschätzung zu einem unverzichtbaren …

Reevaluation und Empfehlung von unfallbezogenen Kriterien zur Aktivierung eines Schockraumteams nach Verkehrsunfall

  • Open Access
  • Originalien

Die unfallbezogenen Alarmierungskriterien nach Verkehrsunfall für Schockraumteams wurden in der aktuellen Version der S3-Leitlinie für Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung revidiert. Bei steigenden Schockraumalarmierungen und einer zunehmenden …

Präklinische Sichtung und Schockraumalarmierung

  • Originalien

Die durch den Rettungsdienst durchgeführte prähospitale Sichtung spielt eine Rolle für die Versorgung und das Outcome von Schwerverletzten. Hierbei ist zwischen notarztbesetzten Rettungsmitteln (NEF, NAW, RTH) und Rettungsmitteln (RTW, N‑KTW), die …

Anrufgründe bei medizinischen Notfällen: Entwicklung eines strukturierten semantischen Modells auf Basis einer randomisierten Stichprobe medizinischer Hilfeersuchen einer integrierten Rettungsleitstelle

  • Open Access
  • Originalien

Die außerklinische Notfallversorgung sieht sich mit kontinuierlich wachsenden Herausforderungen durch steigende Einsatz- und Notrufzahlen [ 1 , 2 ] und einem Wandel im Einsatzspektrum konfrontiert [ 3 ]: Während die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt [ …

Erreichbarkeit geeigneter Zielkliniken in Zeiten des Klinikstrukturwandels

  • Leitthema

Veränderungen der Krankenhauslandschaft beeinflussen auch die rettungsdienstliche Versorgung. Dieser Artikel stellt ein interaktives Tool vor, das eine klare visuelle Darstellung der Erreichbarkeit von Krankenhäusern für unterschiedliche Notfälle …

Berufliche Qualifikation im Rettungsdienst – wofür ist eine Akademisierung von Rettungsdienstpersonal sinnvoll?

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Seit Jahren ist in vielen Gesundheitsfachberufen ein massiver Trend zur Akademisierung erkennbar. Dies hält zunehmend auch Einzug in die Berufe der direkten nichtärztlichen Patientenversorgung. Während im Bereich der Hebammenkunde eine reine …

„SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Bundesweit kommt es seit Jahren zum Anstieg rettungsdienstlicher Einsatzzahlen. Während mitunter emotional über die Anzahl vermeintlicher Bagatelleinsätze diskutiert wird, ist die generelle Existenz von Hilfeersuchen im Grenzbereich zwischen …

Einfluss von mobilen Erstversorgungstrupps auf die Versorgungsqualität präklinischer Notfallpatienten in einem „Hotspot“-Areal einer Großstadt

  • Open Access
  • Originalien

Es ist hinlänglich bekannt, dass die Einsatzzahlen der rettungsdienstlichen Versorgung seit Jahren stetig zunehmen [ 1 ]. Im Jahr 2022 wurden allein in Düsseldorf 156.170 Notrufe durch die Feuer- und Rettungsleitstelle disponiert, was eine …

Multiplikatorenkonzepte zu Stress- und Emotionsregulation im Rettungsdienst – ein Scoping-Review

  • Open Access
  • Übersicht

Die Arbeit im Rettungsdienst findet in unterschiedlichen Lebenswelten statt und erfordert nicht selten Entscheidungen über Leben und Tod [ 1 ]. Diese Arbeitsanforderungen spiegeln sich u. a. in einem viermal höheren Risiko für psychische …

Acute pain therapy in opiate-substituted patients

  • Übersicht

The treatment of acute pain is one of the most frequent interventions performed by emergency physicians and one of the most important pillars of treatment in the emergency room. Patients with opiate dependency form a special patient group and are …

Preparedness of German emergency departments for chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) incidents

  • Open Access
  • Originalien

Emergency departments (ED) must have the ability to deal with ingestions, poisonings, chemical burns, and infectious diseases—as these are part of the usual spectrum of illness that presents for emergency management. Beyond the ability to treat …

„Emergency critical care“ in der Notaufnahme. Literaturübersicht und aktuelle Konzepte

  • Open Access
  • Übersicht

Bis zu 10 % aller Notfallpatienten sind intensiv- oder überwachungspflichtig – Tendenz steigend. Im klinischen Alltag können jedoch nur wenige dieser Fälle unmittelbar auf eine Intensiv- oder Überwachungsstation verlegt werden. Aus diesem Grund …

Notfallkompetenzen für Medizinstudierende

  • Open Access
  • Originalien

Notfallkompetenzen sind für Mediziner:innen in jedem Fachgebiet notwendig. Diese Notfallkompetenzen sollten bereits im Studium erlernt und trainiert werden. Ein Training der Patient:innenbehandlung von Notfallanamnese über strukturiertes Vorgehen …

tacSTART-Triage – Anwendung für zivile und militärische Einsatzkräfte

  • Open Access
  • Originalien

Bei einer großen Anzahl von Verletzten besteht zu Beginn der Bewältigung oder auch längerfristig ein Missverhältnis zwischen dem Behandlungsbedarf und den vorhandenen Ressourcen [ 17 ]. Zur Unterstützung einer bestmöglichen Verteilung kommen auch …

Einfluss des sozioökonomischen Status auf Art und Häufigkeit notärztlicher Einsätze

  • Open Access
  • Originalien

Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status (englisch: „socioeconomic status“ [SES]) haben mehr gesundheitliche Risiken und eine erhöhte Mortalität [ 15 , 19 ]. Die Ursachen für sozioökonomische Gesundheitsrisiken sind vielschichtig. Stress- …

Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich

  • Open Access
  • Originalien

Wird ein Notruf getätigt, so wird in den Telefonzentralen von geschultem Personal entschieden, in welchem Ausmaß ein Einsatz erfolgt und ob ein Notarztwagen (NAW) beziehungsweise ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ausrückt. Ist eine Person auf einer …

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung durch Notfallsanitäter in Bayern: ein landesweiter Konsens zur Anwendung des § 2a NotSanG

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Notfallsanitäter (NotSan) übernehmen – neben der weisungsgebundenen Mitwirkung an der Notfallversorgung im Sinne einer Delegation oder Assistenz – in Notfallsituationen eigenverantwortlich invasive heilkundliche Maßnahmen und Medikamentengaben.

Evaluation geländegängiger Einsatzmittel im medizinischen Katastrophenschutz

  • Open Access
  • Originalien

Die Medizinischen Task Forces (MTF) stellen einen wichtigen Bestandteil des medizinischen Katastrophenschutzes und Zivilschutzes in Deutschland dar [ 1 ]. Im ganzen Bundesgebiet verteilt werden insgesamt 61 MTF vorgehalten. Ihr Einsatzschwerpunkt …

Notfalltüröffnungen durch die Feuerwehr – Analyse von 9917 Einsätzen der Notfallrettung in einer Großstadt

  • Originalien

In den letzten Jahren sind die Einsatzzahlen in nahezu allen Regionen Deutschlands kontinuierlich angestiegen. Weiterhin wird wiederholt von einer Veränderung des Einsatzspektrums hin zu einer vermehrten Anzahl von nichttraumatologischen Notfällen …

Partizipative Entscheidungsfindung in der Notfallmedizin

  • Open Access
  • Übersicht

In der partizipativen Entscheidungsfindung arbeiten ÄrztInnen und PatientInnen zusammen, wenn mehr als eine diagnostische oder therapeutische Herangehensweise an eine medizinische Fragestellung vertretbar ist. Dieses Konzept ist in zahlreichen …

Green Emergency Medicine – Ressourcenschonung in der präklinischen Notfallmedizin

  • Originalien

Das Thema ökologische Nachhaltigkeit gewinnt in Bezug auf den Klimaschutz immer größere Bedeutung im Gesundheitswesen. Bestrebungen im Sinne eines Green Hospital sollen Treibhausgasemissionen, Wasser- und Energieverbrauch reduzieren. Ansätze, die …

Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz

  • Originalien

Um den Unterschied zwischen der präklinischen Herangehensweise der Medizinischen Taskforce (MTF) und den nachfolgenden klinischen Strukturen anzugleichen, könnte in den Behandlungsstellen der ESI-Algorithmus verwendet werden.

Advanced Paramedic Practitioner – eine Lösung für die Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst?

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Spezialisierte Paramedics (Advanced Paramedic Practitioners [APP]) spielen in der Notfallmedizin im englischsprachigen Raum eine wichtige Rolle. APP sind in England in der Lage, invasivere Maßnahmen durchzuführen, und haben mehr Kompetenzen und …

Eignung des Manchester Triage System zur Weiterleitung nichttraumatologischer Notfallpatienten mit geringer Fallschwere in die kassenärztliche Notfallversorgung: Ergebnisse einer holistischen Kohortenstudie

  • Open Access
  • Originalien

In den Notaufnahmen in Deutschland werden jährlich schätzungsweise 20 Mio. Notfälle versorgt. Neben der krankenhausspezifischen stationären Notfallversorgung schwerverletzter und schwerkranker Patienten werden mehr als 10 Mio. Patienten ambulant …

Patientenorientierte Planungskriterien für die Logistik in der Notfallrettung

  • Open Access
  • Originalien

Die Hilfsfrist als Planungskriterium für die logistische Planung der Notfallrettung steht seit Jahren in der Diskussion. Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass mit einer undifferenzierten Hilfsfrist nicht zwischen den Anforderungen verschiedener …

Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben …

Rettungsdienststrukturen neu denken – Ergebnisse der Expertenworkshops „Logistik in der präklinischen Notfallversorgung“

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Die rettungsdienstliche Struktur in Deutschland stellt eine Versorgung auf sehr hohem Niveau sicher. Dennoch ist es notwendig, die vorhandenen Strukturen zu überdenken und für die Zukunft zu härten. Nicht nur vor dem Hintergrund stetig steigender …

Analyse zum Umgang mit digitalen Übersetzungsprogrammen

  • Open Access
  • Originalien

Im Rahmen der Zunahme an Globalisierung steigt auch der Anteil der nicht Deutsch sprechenden Patient*innen. Verständigungsprobleme aufgrund einer Sprachbarriere gehören längst zum Alltag in unseren Notaufnahmen. Digitale Übersetzungsprogramme …

Digitales Notfallmanagement im Netzwerk der Akut- und Notfallversorgung. Eckpunktepapier des Expertenrats des ZTM

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Ziel des digitalen Notfallmanagements ist, dass alle Akteure der Rettungskette sich bei einem Notfalleinsatz elektronisch miteinander austauschen und auf alle Informationen, die für die optimale Versorgung der Patientin relevant sind, zugreifen …

Zusammenhang zwischen Notrufabfrage und Transportentscheidung

  • Open Access
  • Originalien

Ziel der Studie war die Beantwortung der Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Notrufabfrage und Transportentscheidung? Wir stellten die Hypothese auf, dass insbesondere die medizinische Informationsfindung in Notrufgesprächen mit dem …

Qualitative Analyse von Patientenrückmeldungen zur prähospitalen Analgesie

  • Open Access
  • Originalien

Die Bedeutung der prähospitalen Analgesie ist hoch und es gibt zahlreiche Publikationen dazu [ 1 – 4 ]. Die Forschung zu akuten Schmerzen im prähospitalen Kontext ist jedoch noch wenig entwickelt und vor allem im Bereich der Zufriedenheit nicht …

Zwischenfälle in der Notfallmedizin

  • Open Access
  • Originalien

In der medizinischen Versorgung stellt die Nutzung anonymer Zwischenfallmeldesysteme („critical incident reporting systems“ [CIRS]) eine weit verbreitete und etablierte Strategie zur Verbesserung der Patientensicherheit dar. International wird …

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Dreiwortadressen als neues Lokalisierungssystem im Rettungsdienst

  • Open Access
  • Originalien

Gemäß § 2 Abs. 1 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBayRDG) sind Standort, Anzahl und Ausstattung der Rettungswachen und Stellplätze so zu bemessen, dass Notfälle im Versorgungsbereich einer Rettungswache in …

Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum

  • Open Access
  • Originalien

Die Schwerverletztenbehandlung im Schockraum erfordert interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit auf hohem Niveau und stellt das Behandlungsteam vor zahlreiche Herausforderungen. Häufig bestehen ein hoher Zeitdruck und ein Mangel an …

The combination of scoring systems and lactate for predicting short-term mortality in geriatric patients with dyspnea

  • Originalien

Shortness of breath (dyspnea) is influenced by physiological, cognitive, behavioral, and sociocultural factors and is often described by patients as shortness of breath, air hunger, difficulty breathing, and feeling of suffocation [ 18 ]. Dyspnea …

Virtuelle Stabsarbeit in Zeiten der Pandemie – Entwicklung digitaler Übungsformate in der zivilen Gefahrenabwehr während der Coronapandemie

  • Open Access
  • Originalien

Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie sind weltweit allgegenwärtig spürbar gewesen. Die Pandemie zeigte ihre Relevanz auch besonders deutlich in der maritimen Medizin. Berichte über COVID-19-Ausbrüche an Bord von …

Organtransplantierte Patienten in der Notaufnahme

  • Open Access
  • Originalien

In der Notaufnahme stellen Patienten nach solider Organtransplantation das medizinische Personal aufgrund atypischer Beschwerdebilder und komplexer Begleitfaktoren oft vor besondere Herausforderungen. Ziel dieser retrospektiven Studie war es …

Qualitätssicherung bei der Anwendung von Standardarbeitsanweisungen (SAA) und erweiterten Versorgungsmaßnahmen in der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH

  • Open Access
  • Originalien

Die Anwendung von erweiterten heilkundlichen Versorgungsmaßnahmen durch Rettungsdienstfachpersonal ist Gegenstand einer anhaltenden rechtlich und berufspolitisch geprägten Debatte. Die verschiedenen Fachverbände, Gremien und politisch …

Kooperation zwischen Rettungsdienst und kommunaler Altenhilfe: ein Weg zur Entlastung der Notfallversorgung?

  • Open Access
  • Originalien

Im Alter entstehen medizinische Notfälle häufig vor dem Hintergrund sozialer und pflegerischer Bedarfe. Bei prekären Versorgungslagen bleibt Rettungskräften dann oftmals nur die Option, diese Patienten in ein Krankenhaus zu transportieren. Eine …

Rückenbeanspruchung beim Heben und Tragen im Rettungsdienst: eine Umfrage

  • Originalien

Zu den häufigsten, am meisten beanspruchenden und kritischsten Aufgaben von Rettungsdienstmitarbeitenden gehören der PatientInnentransport, das Be- und Entladen des Fahrzeugs und seitliche Transfers [ 3 , 7 ]. Studien zeigen, dass …

Inanspruchnahme des Rettungsdiensts bei Suizidversuchen im Verlauf der SARS-CoV-2-Pandemie

  • Open Access
  • Originalien

Während der ersten COVID-19-Welle im Frühjahr 2020 wurde eine Reduktion um bis zu 38 % der Vorstellungen in deutschen Notaufnahmen verzeichnet [ 21 ]. Dies stand im Gegensatz zu den in den Vorjahren beobachteten steigenden Fallzahlen klinischer …

Erholungs-Beanspruchungs-Zustand im Rettungsdienst während der ersten beiden Wellen der SARS-CoV-2-Pandemie

  • Open Access
  • Originalien

Rettungsdienstkräfte sind sowohl im Einsatz als auch im Arbeitsalltag auf der Rettungswache während der SARS-CoV-2-Pandemie zusätzlichen physischen als auch psychischen Belastungen ausgesetzt [ 24 ]. Die Zunahme der Belastung ist für …

Umsetzung der standardisierten und strukturierten Notrufabfrage in deutschen Rettungsleitstellen im Jahr 2019

  • Originalien

Im Rahmen der Rettungskette bilden die Leitstellen (LtSt) des Rettungsdiensts den ersten Kontakt der Hilfesuchenden zum notfallmedizinischen System. Erste Aufgabe bei Annahme eines Notrufs ist die möglichst präzise Erfassung des Einsatzorts, der …

Zwischen Notfall und Fehleinsatz – eine retrospektive Analyse der Einsätze eines Notarzteinsatzfahrzeugs in Frankfurt am Main von 2014 bis 2019

  • Open Access
  • Originalien

Im deutschen Gesundheitssystem zeigt sich seit vielen Jahren eine steigende Auslastung, somit beispielsweise auch der wachsende Bedarf an rund um die Uhr zur Verfügung stehenden notfallmedizinischen Ressourcen. Ursächlich hierfür wird unter …

Wissen und Fortbildungsbereitschaft bezüglich Reanimation

  • Open Access
  • Originalien

Der plötzliche Herztod (PHT) gehört in Deutschland und europaweit zu den führenden Todesursachen bei Menschen über 40 Jahre [ 15 ]. Die Basisreanimation, außerklinisch oftmals durchgeführt von Laien, ist ein essenzieller, wenn nicht sogar der …

PAR-AVISO – die strukturierte Patientenübergabe in der Notaufnahme

  • Originalien

Im 2020 publizierten Konsensuspapier „Empfehlungen zum strukturierten Übergabeprozess in der zentralen Notaufnahme (ZNA)“ wurden 15 Empfehlungen zur standardisierten Patientenübergabe nach Crew-Resource-Management(CRM)-Prinzipien vorgestellt [ 1 ].

Weiterentwicklung im Katastrophenschutz: Ziel, Strategie und Taktik am Beispiel der Hochwasserkatastrophe 2021 im Ahrtal

  • Open Access
  • Originalien

Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz war eine dynamische Flächenlage mit einer hohen Anzahl an Toten und Verletzten, einem hohen Maß an menschlichem Leid und einer nachhaltigen Schädigung der kritischen …

Ernährungssituation im Rettungsdienst

  • Open Access
  • Originalien

Aufgabe des Rettungsdiensts ist die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung und des Krankentransports. Beispielsweise werden in Baden-Württemberg auf 270 Rettungswachen Rettungsmittel und …

Zwei Jahre Pilotphase Gemeindenotfallsanitäter in der Region Oldenburg (Niedersachsen)

  • Open Access
  • Originalien

Seit Jahren steigende Fallzahlen im deutschen Rettungsdienst [ 13 , 33 ] und in den Notaufnahmen sowie die Fehlsteuerung von Patienten lassen den Ruf nach ergänzenden Versorgungsstrukturen laut werden [ 9 ]. Bürger Auf die gleichzeitige Verwendung …

Migrating biliary stent in an older woman with choledocholithiasis

  • Kasuistiken

Endoscopy-guided plastic biliary stent insertion is successfully used to treat many biliary and pancreatic disorders. However, stent migration may occur in patients who undergo endoscopic stenting. Migration of the biliary stent generally occurs …

Wann besteht die Indikation für eine CCT bei intoxikierten Patienten?

  • Notfall aktuell – Für Sie gelesen

Die Autoren haben anhand einer retrospektiven Analyse ein Entscheidungswerkzeug entwickelt, welches bei der Indikationsstellung für eine CCT-Untersuchung bei intoxikierten Patienten helfen soll, unnötige CT-Untersuchungen in diesem …

Auswirkungen von Sonderrechtsfahrten auf Fahrzeiten: Aktuelle Situation in einer städtischen Umgebung

  • Originalien

Für den Rettungsdienst ist es von besonderer Bedeutung, Fahrzeiten kurz zu halten. Sowohl für die Anfahrt zum Notfallort als auch für den Transport in die Klinik können die Fahrzeugführer bei zeitkritischen Einsätzen Sonderrechte verwenden, um …

Komplexe Gefahren- und Schadenslagen mit Kindern und Jugendlichen: Häufigkeit in Deutschland und Analyse psychosozialer Versorgungsstrukturen

  • Originalien

Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen stellen Einsatzkräfte vor andere Herausforderungen als Erwachsene. Das gilt sowohl für die notfallmedizinische als auch für die psychosoziale Versorgung. In der Notfallmedizin wird …

Klinikausbildung für Notfallsanitäter

  • Leitthema

In der Notfallsanitäterausbildung findet ein beträchtlicher Teil der Ausbildung in Kliniken statt. Insgesamt 720 h der dreijährigen Ausbildung erfolgen in den klinischen Abschnitten Pflegeabteilung, Notfallaufnahme, Anästhesie- und OP-Abteilung …

Pharmakologische Eigenschaften von Notfallmedikamenten unter Extrembedingungen

  • Open Access
  • Übersicht

Notfallmedikamente kommen an nahezu allen Orten dieser Erde zum Einsatz. Damit werden sie unterschiedlichsten Umweltbedingungen (Kälte, Hitze, direkte Sonneneinstrahlung) ausgesetzt. Sämtliche Daten zur Pharmakokinetik, Pharmakodynamik …

Anaphylaktischer Schock mit ST-Hebungsinfarkt bei einem 55‑jährigen Patienten nach Bienenstich

  • Kasuistiken

An einem Juli-Abend um 21:41 Uhr werden Rettungswagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) parallel zu einem internistischen Notfall mit dem Stichwort „Anaphylaktischer Schock nach Bienenstich“ alarmiert. Beide Fahrzeuge rücken um 21:42 Uhr …

Carbon monoxide poisoning-induced upper gastrointestinal bleeding

  • Der interessante Fall

Carbon monoxide (CO) is a colorless, odorless, tasteless, and non-irritating gas that is due to the incomplete combustion of carbon-borne fuels [ 1 ]. Cases of CO poisoning are common in Turkey because of social, economic, and climatic reasons.

Einfluss patientenspezifischer Faktoren auf die Notarztdiagnose

  • Originalien

„Es gibt nicht nur die ‚Droge Arzt‘ für den Patienten, es gibt auch die ‚Droge Patient‘ für den Arzt“ [ 1 ]. Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist keine Einbahnstraße, denn die suffiziente Patientenversorgung ist nicht nur von der Professionalität des …

Erlernen von Priorisierungskompetenz medizinischer Hilfeleistungen am Beispiel der Sichtung: Vergleich zweier Lehrstrategien

  • Originalien

Priorisierung medizinischer Hilfeleistung ist aufgrund aktueller Bedrohungslagen vermehrt in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Priorisierung ist nicht nur bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten (MANV/E) erforderlich, sie ist …

Arbeitsqualität von Honorarnotärzten

  • Originalien

Honorarnotärzte (HNÄ) sind selbstständige klinische oder präklinische Ärzte, deren Einsatz bei wechselnden Arbeitgebern auf Honorarbasis vergütet wird. Sie werden meist durch spezialisierte Agenturen, sog. Ärztebörsen, vermittelt und von ihren …

Arbeitsprozessorientierung in der Berufsausbildung von Notfallsanitäter/innen

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Die Befähigung von Auszubildenden zum eigenständigen und verantwortlichen Handeln ist eine grundsätzlich pädagogische und notfallmedizinische Fragestellung und Herausforderung. Die berufspädagogische Antwortet darauf lautet, dass Arbeitsaufgaben …

Diagnosen einer Zentralen Notaufnahme als Qualitätsindikator

  • Originalien

Die frühzeitige Diagnosestellung zeitkritischer Erkrankungen ist in einer Notaufnahme von zentraler Bedeutung [ 11 , 26 ]. Zu spät oder falsch gestellte Aufnahmediagnosen sind zum einen ein Risikofaktor für den Patienten und zum anderen von …

Notfallnarkose – Vorbereitung und Assistenz im Rettungsdienst

  • Teamwork + Education

In komplexen Situationen helfen Merk- und Arbeitshilfen (sog. Cognitive Aids), Handlungsabläufe zu strukturieren und zu standardisieren, wie etwa auch der CRM(Crew Resource Management)-Leitsatz „Benutze Merkhilfen und schlage nach“ postuliert [ 10 …

Algorithmus der Vortriage zur Anwendung in Leitstellen

  • Originalien

Im Rettungsdienst wurde das System mSTaRT, eine Modifizierung des in Nordamerika gebräuchlichen START(„Simple Triage and Rapid Treatment“)-Algorithmus, zur Vortriage oder Vorsichtung in Deutschland im Jahr 2006 beschrieben [ 19 ] und hat seitdem …

Status quo der nichtinvasiven Beatmung (NIV) in deutschen Notaufnahmen

  • Originalien

Die Vorteile des frühzeitigen Einsatzes der nichtinvasiven Beatmung (NIV) bei akuter respiratorischer Insuffizienz vor allem bei akuter Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (AECOPD) sowie akutem kardialen Lungenödem (ACPE) …

Notfallsanitäterausbildung: Erwartungen und Erfahrungen der Rettungsdienstträger

  • Leitthema

Die Sichtweise der Rettungsdienstträger auf die Entwicklung und Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) ist in Abhängigkeit von den insbesondere landesgesetzlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen nicht einheitlich darzustellen.

Durchführung invasiver ärztlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter

  • Originalien

Am 01.01.2014 wurde mit dem Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) ein neues Berufsbild in den deutschen Rettungsdienst eingeführt. Der Gesetzgeber hat dabei explizit die Durchführung auch invasiver Maßnahmen im Rahmen der …

Nutzung des Hubschrauber-Respirators vom Landeplatz zum Zielort im Krankenhaus

  • Originalien

Im deutschsprachigen Luftrettungsdienst werden täglich kritisch kranke und schwerverletzte beatmete Patienten versorgt und transportiert. Beim Hubschraubertransport von beatmeten Patienten stellt das Be- und Entladen der Patienten ein potenzielles …

Fünf Jahre Notfallsanitäterausbildung aus Sicht der Schulen

  • Leitthema

Die Einführung des Notfallsanitäters als neues Berufsbild durch die Verabschiedung eines neuen Berufszulassungsgesetzes im Jahr 2014 hat auch die Bildungseinrichtungen zu einem ohnehin notwendigen Veränderungsprozess gezwungen. Es werden die …

Standardisierte Handlungsanweisungen für (invasive) heilkundliche Maßnahmen durch Notfallsanitäter

  • Originalien

Mit dem am 01.01.2014 in Kraft getretenen „Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz – NotSanG)“ [ 6 ] hat der deutsche Gesetzgeber in der präklinischen Notfallmedizin das bisherige Berufsbild …

Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) in Deutschland

  • Originalien

Vor dem 2-Tages-Kurs erfolgt ein Eigenstudium anhand des zugesandten Kursmanuals. Dieses vermittelt die Theorie zur Unfallforschung sowie Pathophysiologie und erläutert die strukturierte Versorgung, mit der jeder Teilnehmer vertraut sein muss.