Skip to main content

27.01.2025 | Training Zusatz-Weiterbildung

67/m mit Schwellung des Knies

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 3

verfasst von: Prof. Dr. med. Ingo Gräff, DESA

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Besatzung eines Rettungswagens (RTW) bringt Ihnen einen zuvor angekündigten Notfallpatienten in die zentrale Notaufnahme (ZNA) und möchte mit Ihnen eine Übergabe anhand des SINNHAFT-Schemas durchführen. Sie erkundigen sich nach der Stabilität des Patienten, signalisieren, dass Ihr Team vollständig ist, und initiieren die Face-to-Face-Übergabe mit dem Wort „Start“. Der Notfallsanitäter beginnt mit seiner Übergabe (Tab. 1).
Tab. 1
Übergabe des Patienten nach dem SINNHAFT-Schema
Start
Ruhe
Möglichst alle Manipulationen am Patienten unterbrechen
Face-to-Face-Kommunikation
Identifikation
Herr Mustermann, 67 Jahre
Notfallereignis
„Der Patient beklagt seit mehreren Tagen eine Knieschwellung. Die Ehefrau hat uns gerufen, weil der Patient im Tagesverlauf zunehmend eingetrübt sei und nur noch auf Ansprache die Augen öffne“
Notfallpriorität und Handlungen
A: kein A‑Problem
B: B-Problem mit Sättigung von 89 % bei Raumluft, Tachypnoe mit Atemfrequenz 23/min, daraufhin Gabe von 6 l/min O2 über Maske mit Sättigungsanstieg auf 96 % und Atemfrequenzsenkung auf 20/min
C: kein C‑Problem
D: D-Problem mit GCS 14 (der Patient öffnet nur auf Aufforderung die Augen)
E: E-Problem mit einem geschwollenen Knie der linken Seite und einem subjektiven Schmerzwert auf der numerischen Rating-Skala (NRS) von 4
Anamnese
Keine Allergien, der Patient nimmt ein Sartan bei arterieller Hypertonie sowie ein Schleifendiuretikum. An Vorerkrankungen ist eine Prothese des linken Knies (Knie-TEP) bekannt, die ca. vor einem Jahr implantiert worden ist, die Nummer der Ehefrau steht auf dem Protokoll
Fazit
Herr Mustermann, 67 Jahre alt, Knieschwellung seit mehreren Tagen einhergehend mit zunehmender Vigilanzminderung, B‑Problem mit Sättigungsabfall, Tachypnoe und konsekutiver O2-Gabe, D‑Problem mit GCS 14
Teamfragen
Es existieren keine Fragen
GCS Glasgow Coma Scale, NRS numerische Rating-Skala, TEP Totalendoprothese
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Doll S, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A, Yahiaoui-Doktor M, Weidhase L, Petros S, Gries A (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25(4):e9–e17CrossRefPubMed Bernhard M, Doll S, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A, Yahiaoui-Doktor M, Weidhase L, Petros S, Gries A (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25(4):e9–e17CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Rovas A et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral Rovas A et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (2020) Ersteinschätzung in der Notaufnahme, 5. Aufl. Mackway-Jones K, Marsden J, Windle J (2020) Ersteinschätzung in der Notaufnahme, 5. Aufl.
7.
Zurück zum Zitat Grossmann F, Delport K, Keller D (2009) Emergency severity index. Notfall+ Rettungsmedizin 12:290–292CrossRef Grossmann F, Delport K, Keller D (2009) Emergency severity index. Notfall+ Rettungsmedizin 12:290–292CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Emergency Nurses Association (2023) Emergency Severity Index Handbook, 5. Aufl. Emergency Nurses Association (2023) Emergency Severity Index Handbook, 5. Aufl.
Metadaten
Titel
67/m mit Schwellung des Knies
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 3
verfasst von
Prof. Dr. med. Ingo Gräff, DESA
Publikationsdatum
27.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01449-5