Einleitung
Hintergrund
Wichtigkeit
Ziel der Studie
Methodik
Studiendesign
Konsentierungsgrad | Prozentuale Teilnehmerzustimmung |
---|---|
Starker Konsens | Zustimmung von > 95 % der Teilnehmer |
Konsens | Zustimmung von > 75–95 % der Teilnehmer |
Mehrheitliche Zustimmung | Zustimmung von > 50–75 % der Teilnehmer |
Keine mehrheitliche Zustimmung | Zustimmung von < 50 % der Teilnehmer |
Fragebögen und Teilnehmer
Statistik
Ethik
Ergebnisse
Nr. | Frage | Ergebnis | Konsentierungsgrad |
Delphi-Verfahren Runde 1 | |||
– | Patientenidentifikation | ||
5 | Welche(s) der folgenden Merkmale soll(en) während der Übergabe mitgeteilt werden, um eine ausreichende Identifikation des Patienten zu gewährleisten? Einfach- und Mehrfachauswahl möglich | – | – |
Name | 92,2 % | Konsens | |
Geschlecht (Herr/Frau/divers) | 82,4 % | Konsens | |
Alter | 82,4 % | Konsens | |
Vorname | 45,1 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Geburtsdatum | 21,6 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Weitere/andere Merkmale | 13,7 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
– | Notfallsituation | ||
7 | Welche(s) der folgenden Merkmale soll(en) während der Übergabe mitgeteilt werden, um eine ausreichende Beschreibung der Notfallsituation zu gewährleisten? Einfach- und Mehrfachauswahl möglich | – | – |
Leitsymptom/Verdachtsdiagnose (Was?) | 98,0 % | Starker Konsens | |
Zeitpunkt/„onset“ (Wann?) | 94,1 % | Konsens | |
Ursache/Auslöser (Wie?) | 88,2 % | Konsens | |
Ort (Wo?) | 62,8 % | Mehrheitliche Zustimmung | |
Weitere/andere Merkmale | 23,5 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
– | Notfallpriorität | ||
12 | Sind Sie der Meinung, dass Angaben zur Behandlungspriorität des vorliegenden medizinischen Problems in Form des ABCDE-Schemas als feste Bestandteile in einer Merkhilfe zur Übergabe verankert werden sollen? | 89,8 % | Konsens |
– | Handlungen | ||
23 | Welche(s) der folgenden Merkmale soll(en) während der Übergabe mitgeteilt werden, um eine ausreichende Beschreibung der durchgeführten präklinischen Maßnahmen zu gewährleisten? Einfach- und Mehrfachauswahl möglich | – | – |
Benennung der durchgeführten Maßnahme | 89,8 % | Konsens | |
Dosis/Umfang/Zeitpunkt der Maßnahme | 81,6 % | Konsens | |
Wirkung der Maßnahme auf den Patienten | 75,5 % | Konsens | |
Lokalisation der Maßnahme | 50,0 % | Mehrheitliche Zustimmung | |
Weitere/andere Merkmale | 10,2 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
– | Anamnese | ||
25 | Welche(s) der folgenden Merkmale soll(en) während der Übergabe mitgeteilt werden, um ausreichende Informationen über die Anamnese des Patienten bereitzustellen? (Die Einschätzung der Relevanz obliegt dem Rettungsdienstpersonal.) Einfach- und Mehrfachauswahl möglich | – | – |
Allergien des Patienten | 100,0 % | Starker Konsens | |
Angaben zum Infektionsstatus des Patienten | 95,9 % | Starker Konsens | |
Relevante Vorerkrankungen des Patienten | 89,8 % | Konsens | |
Soziale/organisatorische Aspekte | 85,7 % | Konsens | |
Aktuelle Medikation des Patienten | 77,6 % | Konsens | |
Risikofaktoren, die in Zusammenhang mit der Erkrankung stehen | 53,1 % | Mehrheitliche Zustimmung | |
Angaben zur letzten Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsaufnahme des Patienten | 44,9 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Weitere/andere Merkmale | 20,4 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
– | Zusammenfassung | ||
31 | Welche Information(en) soll(en) Ihrer Meinung nach bei der abschließenden Wiederholung der Übergabeinhalte vom aufnehmenden Personal genannt werden? Einfach- und Mehrfachauswahl möglich | – | – |
Prioritätenbeschreibung (ABCDE-Schema) | 95,9 % | Starker Konsens | |
Ereignisbeschreibung | 83,7 % | Konsens | |
Durchgeführte Maßnahmen | 75,5 % | Konsens | |
Informationen zur Patientenidentifikation | 53,1 % | Mehrheitliche Zustimmung | |
Wirkung der Maßnahmen | 40,8 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Vitalparameter | 26,5 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Patientenanamnese | 24,5 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Weitere/andere Informationen | 14,3 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Delphi-Verfahren Runde 2 | |||
– | Notfallsituation | ||
3 | Q3. Welche(s) der folgenden Merkmale soll(en), neben den bereits konsentierten Merkmalen, während der Übergabe mitgeteilt werden, um eine ausreichende Beschreibung der Notfallsituation zu gewährleisten? | – | – |
Ort/Auffindesituation (Wo?/Woher?) | 69,1 % | Mehrheitliche Zustimmung | |
Besondere (Begleit‑)Umstände | 45,2 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Konsens aus Runde 1 ist ausreichend | 26,2 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
– | Handlungen | ||
8 | Welche(s) der folgenden Merkmale soll(en), neben den bereits konsentierten Merkmalen, während der Übergabe mitgeteilt werden, um eine ausreichende Beschreibung der durchgeführten präklinischen Maßnahmen zu gewährleisten? | – | – |
Bewusst unterlassene Maßnahmen | 85,7 % | Konsens | |
Konsens aus Runde 1 ist ausreichend | 14,3 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
– | Anamnese | ||
9 | Welche(s) der folgenden Merkmale soll(en), neben den bereits konsentierten Merkmalen, während der Übergabe mitgeteilt werden, um ausreichende Informationen über die Anamnese des Patienten bereitzustellen? | – | – |
Weitere Besonderheiten (z. B. DNR, DNI) | 76,2 % | Konsens | |
Risikofaktoren, die in Zusammenhang mit der Erkrankung stehen | 19,1 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Angaben zur letzten Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsaufnahme des Patienten | 14,3 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Frailty-Status bei älteren und alten Patienten | 14,3 % | Keine mehrheitliche Zustimmung | |
Konsens aus Runde 1 ist ausreichend | 23,8 % | Keine mehrheitliche Zustimmung |
CRM-Aspekte und Patientenidentifikation
Beschreibung der Notfallsituation
Notfallpriorität und Vitalparameter
Durchgeführte Handlungen
Anamnese
Zusammenfassung, Teamfragen und Zeitdauer
Reihenfolge
Diskussion
SBARa | MIST | Ergebnisse der vorliegenden Arbeit |
---|---|---|
„Situation“ Patientendetails Gründe für die aktuelle Kommunikation Beschreibung eigener Sorgen/Bedenken | „Mechanism/medical complaint“ Name, Alter, Geschlecht Mechanismus Medizinisch: Beginn, Dauer, Vorgeschichte | Identifikation Name Alter Geschlecht |
Notfallereignis Was? Wie? Wo? Wann? | ||
„Assessment“ Klinisches Bild Vitalparameter ABCDE-Schema | „Injuries/illness“ „Body check“ Klinische Untersuchung Ggf. 12-Kanal-EKG „Signs and symptoms“ Vitalparameter GCS | Notfallpriorität ABCDE-Schema Pathologische Vitalparameter |
„Background“ Signifikante Vorgeschichten Medikation Untersuchungen Behandlungen Operationen | „Treatments“ | Maßnahmen/Handlungen Dosis/Umfang/Zeitpunkt Wirkung Ggf. unterlassene Maßnahmen |
– | Anamnese Allergien Medikation Vorerkrankungen Soziales Infektionen Besonderheiten | |
„Recommendations“ | Zusammenfassung/Fazit | |
Teamfragen |