Qualitätssicherung bei der Anwendung von Standardarbeitsanweisungen (SAA) und erweiterten Versorgungsmaßnahmen in der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH
verfasst von:
Dr. André Gnirke, Thomas Krautz, Lars Oehmke, Hartwig Marung
In den letzten Jahren hat die Anwendung sog. „erweiterter Versorgungsmaßnahmen“ (EVM) durch Notfallsanitäter*innen auf der Basis von Standardarbeitsanweisungen (SAA) in vielen Rettungsdienstbereichen zugenommen. Publikationen zu systematischen Untersuchungen der Prozess- und Ergebnisqualität dieses Verfahrens in Deutschland liegen bisher erst in geringer Zahl vor.
Ziel der Arbeit
Gegenstand dieser Publikation ist die Auswertung der erweiterten Maßnahmen zur Sicherstellung eines hohen Maßes an Qualität und Sicherheit sowie der Vergleich mit Arbeiten anderer Arbeitsgruppen. Dadurch sollen weitere Rettungsdienstbereiche angeregt werden, ähnlich systematische Prozesse zu etablieren und die bedarfsgerechte Umsetzung der Vorgaben des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) zu fördern.
Material und Methoden
Systematische Erfassung und Auswertung der SAA-Anwendungen durch Notfallsanitäter in der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2019 unter Berücksichtigung von Indikation, Durchführung, Dokumentation, Komplikationen und Notstandssituationen.
Ergebnisse
Erweiterte medizinische Versorgungsmaßnahmen wurden in weniger als 2 % aller Notfalleinsätze dokumentiert. Die Durchführung erfolgte in den allermeisten Fällen (98,4 %) indikationsgerecht.
Diskussion
Der Anteil erweiterter Maßnahmen entspricht den Ergebnissen früherer Auswertungen aus dem deutschen Rettungsdienst. Als kritisch ist, in unserer wie auch in anderen Untersuchungen, die hohe Anzahl defizitärer Einsatzprotokolle zu bewerten (29 %). Diese könnten zu einer Gefährdung der Patientensicherheit insbesondere im Hinblick auf die klinische Weiterversorgung führen und Haftungsrisiken erhöhen.
Hinweise
×
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
ÄLRD
Ärztlicher Leiter/Leitung Rettungsdienst
EVM
Erweiterte Versorgungsmaßnahmen
MQS
Team „Medizinische Qualitätssicherung“
MV
Abteilung „Medizinische Versorgung“
NotSanG
Notfallsanitätergesetz
PAL
PraxisanleiterIn
RKiSH
Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein
SAA
Standardarbeitsanweisung
Hintergrund und Fragestellung
Die Anwendung von erweiterten heilkundlichen Versorgungsmaßnahmen durch Rettungsdienstfachpersonal ist Gegenstand einer anhaltenden rechtlich und berufspolitisch geprägten Debatte. Die verschiedenen Fachverbände, Gremien und politisch Verantwortlichen aus Bund, Ländern und Kommunen haben unterschiedlichste Sichtweisen und Umsetzungsmöglichkeiten erweiterter Versorgungsmaßnahmen durch Notfallsanitäter umfassend diskutiert [1].
Im Anschluss an die Einführung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) und des nachfolgenden Abstimmungsprozesses zu den invasiven Maßnahmen für die Notfallsanitäter („Pyramidenprozess“) hat eine wachsende Zahl von Rettungsdiensten die Umsetzung der Maßnahmen nach NotSanG § 4 (2) Nummer 1c und § 4 (2) Nummer 2c etabliert. Diese werden bisher in den Rettungsdiensten unterschiedlich häufig angewendet [1, 2].
Anzeige
Im Jahr 2021 hat die Bundesregierung versucht, mit der Einführung des § 2a NotSanG zu einer Klarstellung und damit für mehr Rechtssicherheit beizutragen.
Deutlich wird allerdings, dass die Anwendung einzelner invasiver Maßnahmen sowohl im ärztlichen Bereich als auch durch das Rettungsdienstfachpersonal eher selten erfolgt [2‐4]. Daher ist eine qualitätssichernde Auswertung und Überprüfung im Sinne einer Risikobeurteilung und Bewertung der Maßnahmen im Hinblick auf die Patienten- und Anwendersicherheit durch die Ärztlichen Leitungen der Rettungsdienste (ÄLRD) gefordert und notwendig [1].
Nachfolgend wird das diesbezügliche Verfahren zur Qualitätssicherung in den fünf Kreisen der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH beispielhaft beschrieben.
Umsetzung invasiver Maßnahmen bei der RKiSH
Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) ist ein hundertprozentiges kommunales Tochterunternehmen der Kreise Dithmarschen, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Steinburg. Die Aufgaben der RKiSH sind die Durchführung der Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransports in den beteiligten Kreisen sowie die Bewältigung von Massenanfällen von verletzten/erkrankten Personen (MANV). Die Ärztliche Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) wird gemäß den landesrechtlichen Anforderungen für die fünf Kreise durch die RKiSH gestellt und ist gebietsübergreifend für das medizinische Qualitätsmanagement zuständig [5].
Anzeige
Im Jahr 2014 wurden die ersten Versorgungsmaßnahmen in Form sog. „Algorithmen“ für das Rettungsdienstfachpersonal in der RKiSH eingeführt. Grundlage hierzu waren die Maßnahmen und Medikamente aus den Anlagen zum Pyramidenprozess [6].
Parallel wurden gemäß den Vorgaben der Durchführungsverordnung zum Landesrettungsdienstgesetz landeseinheitliche Versorgungsleitlinien erarbeitet [7].
Die Algorithmen in der RKiSH wurden durch die Ärztliche Leitung erstellt, in die verbindliche Jahresfortbildung des Rettungsdienstfachpersonals integriert, im Rahmen von Simulationstrainings trainiert und in der Kompetenzzertifizierung überprüft.
Mit Einführung der Algorithmen, später umbenannt in „Standardarbeitsanweisungen“ (SAA, deutsch für „standard operating procedures“ [SOP]), wurde außerdem ein System etabliert, in dem die Mitarbeiter nach jeder Anwendung verbindlich eine digitale Meldung an Projektverantwortliche und die ÄLRD senden müssen und grundsätzlich eine Rückmeldung zur Angemessenheit der Maßnahme erhalten.
Im Jahr 2015 wurde im Rahmen der Erweiterung dieser Standardarbeitsanweisungen ein Analgesiekonzept integriert, das auch die Anwendung von Morphin als betäubungsmittelpflichtige Substanz durch Notfallsanitäter*innen enthielt [8].
Dafür wurden alle Mitarbeiter, die über die Qualifikation als Notfallsanitäter verfügten, geschult und durch die ÄLRD zertifiziert. Im Rahmen der jährlichen Kompetenzüberprüfung erfolgte die Rezertifizierung.
Ziel dieser Untersuchung war es, den aktuellen Stand der Qualität und Sicherheit bei der Anwendung erweiterter Versorgungsmaßnahmen zu untersuchen sowie Stärken und Schwächen der zugrunde liegenden Prozesse zu identifizieren, um mögliche Prozessoptimierungen einzuleiten. Unsere diesbezügliche Hypothese lautete, dass die Durchführung von EVM durch Notfallsanitäter mit einem hohen Maß an Sicherheit für Patienten und Mitarbeitende umgesetzt wird.
Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Es erfolgte eine retrospektive Untersuchung aller Notfalleinsätze im Einsatzgebiet der RKiSH. Ziel war die strukturierte Auswertung aller dokumentierten Anwendungen von EVM auf Basis der SAA durch Notfallsanitäter im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2019. Die Dokumentation der EVM erfolgte mittels papiergebundener Einsatzprotokolle auf Basis des aktuellen MIND-Datensatzes. Die systematische Auswertung und die Rückmeldung an die Durchführenden wurden in einem abgestuften System unter Beteiligung von Praxisanleitern, Mitarbeitenden des Teams Medizinische Qualitätssicherung (MQS), deren Leitung und der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst vorgenommen. Hierbei war die Zuweisung zu den jeweiligen Bearbeitern abhängig von definierten Faktoren (bspw. Grad der Abweichungen, Dokumentationsdefizite).
Anzeige
Um die Objektivität und Verbindlichkeit des Feedbacks sicherzustellen, erfolgten die Bewertung und die Rückmeldung zu den EVM und SAA anhand der folgenden standardisierten Kriterien (Qualitätsindikatoren):
Dokumentation: Ist die Einsatzdokumentation hinreichend und erklärend in Bezug auf die Indikation, Umsetzung und Wirkung der Maßnahme?
Defizit: gering/relevant/kritisch
Komplikationen: Gab es im Zusammenhang mit der Maßnahme Ereignisse oder unerwünschte Wirkungen?
Komplikation: gering, relevant, kritisch
Notstand bei fehlender Vorgabe für die spezifische Notfallsituation:
War die Maßnahme angemessen, verhältnismäßig, dringlich, zumutbar und stellte sie eine „Ultima Ratio“ dar (alle fünf Kriterien müssen erfüllt sein)?
Der Umfang der auszuwertenden Einsätze ergab sich aus der routinemäßigen Durchführung von EVM, d. h., eine zu erreichende Anzahl von Einsatznachweisen wurde vorab nicht definiert. Die statistische Auswertung erfolgte mittels MS Excel.
Ergebnisse
Im gesamten Erfassungszeitraum (2015–2019) wurden insgesamt 519.292 Notfalleinsätze durchgeführt. Hierbei wurden 9590 SAA-Anwendungen dokumentiert. Im Auswertungsbereich 2019 wurden 140.462 Notfalleinsätze und 2358 SAA-Anwendungen dokumentiert. Bei der Betrachtung der Häufigkeit der SAA-Anwendungen bezogen auf die Anzahl der Notfalleinsätze wird deutlich, dass diese eher seltene Ereignisse darstellen. Im Jahresmittel kam auf jeden 51. Notfalleinsatz eine EVM gemäß SAA, entsprechend 1,7 % aller Notfalleinsätze. Gleichzeitig ist die Anzahl der Anwendungen seit ihrer Einführung in jedem Jahr angestiegen (Abb. 1).
Abb. 1
Entwicklung der Standardarbeitsanweisungen (SAA) von September 2015 bis Dezember 2019
×
Die Häufigkeitsverteilung der einzelnen SAA ist seit 2015 konstant und die Anwendung der SAA Analgesie stellt kontinuierlich die häufigste Anwendung dar. Dies spiegelt sich in der Anzahl der verabreichten Medikamente wider. Im Vergleich der Jahre 2018 und 2019 war ein Anstieg der SAA-Anwendungen um rund 12,9 % zu verzeichnen (Abb. 2 und Tab. 1).
Abb. 2
Häufigkeit der Standardarbeitsanweisungen (SAA) im Jahr 2019
Tab. 1
Liste der zehn am häufigsten durchgeführten Standardarbeitsanweisungen (SAA) für die Jahre 2019 und 2018
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
2019
2018
Analgesie
202
272
275
235
984
830
Akute Atemnot – Bronchospastik
121
99
93
86
399
337
Hypoglykämie
48
57
46
39
190
180
Massive Übelkeit/Erbrechen
36
43
48
37
164
120
ACS
39
29
22
36
126
152
Andauernder general. Krampfanfall
30
27
26
30
113
119
Anaphylaxie
14
33
38
17
102
120
Hypertensiver Notfall
24
16
25
15
80
66
Instabile Bradykardie
10
10
9
4
33
21
Akute Atemnot – Lungenödem
6
7
9
11
33
35
Top 10 SAA
530
593
591
510
2224
1980
Anzahl SAA Gesamt
557
638
624
539
2358
2088
Anteil Top 10 SAA
95,15 %
92,95 %
94,71 %
94,62 %
94,32 %
94,83 %
ACS Akutes Coronarsyndrom, SAA Standardarbeitsanweisung
×
Anzeige
Seit Auswertung der Maßnahmen ist die Reihenfolge der „Top 10“ nahezu konstant. Die SAA Analgesie, akute Atemnot – Bronchospastik und Hypoglykämie sind durchgehend die am häufigsten angewendeten Verfahren (Abb. 3).
Abb. 3
Top 10 der Standardarbeitsanweisungen nach Quartalen im Jahr 2019
×
Im Jahr 2019 war Metamizol die mit Abstand am häufigsten verabreichte Substanz, gefolgt von Salbutamol und Butylscopolamin (Tab. 2).
Tab. 2
Top-10-Medikamente nach Standardarbeitsanweisungen (SAA) 2019
Medikamentenliste
1. Quartal
2. Quartal
3. Quartal
4. Quartal
2019
2018
Metamizol
109
139
150
126
524
388
Salbutamolsulfat
116
96
90
82
384
332
Butylscopolamin
77
98
90
83
348
245
Ipratropiumbromid
88
71
68
60
287
261
Morphinhydrochlorid
51
77
89
66
283
298
Prednisolon
70
71
68
71
280
227
Midazolam
62
80
60
73
275
267
Glukose
48
57
47
39
191
178
Esketamin
40
58
43
44
185
173
Dimenhydrinat
29
34
40
21
124
97
Top 10 Medikamente
690
781
745
665
2881
2466
Anzahl Medikamente
917
1010
979
855
3761
3402
Anteil Top 10 SAA
75,25 %
77,33 %
76,10 %
77,78 %
76,60 %
72,49 %
Bei der Auswertung der 2358 SAA-Anwendungen aus dem Jahr 2019 haben sich die nachfolgend dargestellten Ergebnisse gezeigt. Für die Auswertung der Kriterien „Durchführung“, „Dokumentation“ und „Komplikationen“ sind die Abweichungen gering und relevant in der Darstellung zusammengefasst worden (Abb. 4).
Abb. 4
Anwendungen und Abweichungen der Standardarbeitsanweisungen (SAA) 2019
×
Indikation
In 2322 (98,5 %) Fällen war die Indikation der SAA korrekt und nachvollziehbar. In 36 Fällen (1,5 %) war die Indikation nicht ersichtlich oder entsprach nicht den verbindlichen Vorgaben.
Anzeige
Durchführung
In 615 Fällen (26,1 %) der Anwendungen kam es zu Abweichungen von den beschriebenen Vorgaben. Darunter waren 240 begründete Abweichungen (10,2 %) und 42 (1,8 %) kritische Abweichungen, gemäß den oben beschriebenen Kriterien. Diese waren jedoch nicht mit einem tatsächlich eingetretenen Patientenschaden gleichzusetzen, sondern mit einer Abweichung, die aus der Ex-post-Betrachtung eine mögliche Gefährdung hätte darstellen können.
Dokumentation
683 (29,0 %) aller Anwendungen wiesen ein Defizit in Bezug auf die Dokumentationsqualität auf. Ein kritisches Defizit im Sinne der Definition wiesen 142 (6,0 %) der Protokolle auf.
Komplikationen
In 73 Fällen (3,1 %) der Anwendungen traten Komplikationen auf. In vier Fällen (0,17 %) wurden gemäß der o. g. Definition kritische Komplikationen ermittelt.
Hierbei handelt es sich um folgende Fälle:
Zu hohe Dosis Midazolam verabreicht, da falsche Spritze verwendet
Versehentliche Applikation von Midazolam durch Kommunikationsproblem innerhalb des Teams
Kritische Verschlechterung dokumentiert, aber keinen NA gerufen, keine adäquate Medikamentenanwendung
Alle Fälle wurden durch die ÄLRD mit den Besatzungen nachbesprochen. Es entstanden keine bleibenden Schädigungen.
Notstand
In sechs Fällen (0,25 %) wurden Maßnahmen außerhalb der beschriebenen Vorgaben angewendet. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen des Atemwegsmanagements, intraossäre Zugänge oder die Behandlung einer instabilen Tachykardie.
Die hier der Definition eines Notstands zugrunde gelegten Kriterien (Angemessenheit, Verhältnismäßigkeit, Dringlichkeit, Zumutbarkeit und Ultima-Ratio-Behandlung) waren aus Sicht der ÄLRD in allen diesen Fällen gegeben.
Diskussion
Die bisher publizierten Untersuchungen zum Thema „Anwendung erweiterter Maßnahmen durch Rettungsdienstfachpersonal“ fokussierten sehr stark auf den Bereich der Ausbildung von Rettungsfachpersonal [9, 10]. Unsere Untersuchung stellt eine der ersten umfangreichen Auswertungen invasiver und damit risikobehafteter Maßnahmen durch Notfallsanitäter in Deutschland dar. Die Ergebnisse zeigen, dass diese in der großen Mehrheit aller Fälle angemessen und sicher durchgeführt worden sind. Defizite bestanden vor allem im Hinblick auf die Dokumentation, wobei die meisten dieser Abweichungen wiederum nicht als kritisch bewertet worden sind. Diese Schlussfolgerung deckt sich in hohem Maß mit den Ergebnissen einer Auswertung erweiterter Maßnahmen aus dem Berliner Rettungsdienst: Breuer et al. hatten anhand von 1034 Anwendungen ermittelt, dass die Durchführung in 98,5 % indikationsgerecht erfolgt war, verglichen mit 98 % in unserem Datensatz [1]. Der Anteil nicht SAA-konformer Anwendungen betrug 1 % in der Auswertung von Breuer, verglichen mit 1,8 % bei unserer Untersuchung. Kritische Defizite bezüglich der Einsatzdokumentation waren im dortigen Kollektiv in 5 % aller Fälle vorhanden; im Rahmen unserer Auswertungen betrug dieser Anteil 6 %. Warum sind diese Werte relevant? Erstens, weil eine lückenhaft erfolgte Dokumentation die sichere Weiterbehandlung im Krankenhaus gefährden kann, wenn z. B. Maßnahmen des Rettungsdiensts nicht nachvollziehbar sind. Und zweitens, weil eine defizitäre Dokumentation in Fällen, in denen ein kritisches Ereignis im Zusammenhang mit einer erweiterten Maßnahme vermutet wird, immer zuungunsten des Durchführenden bewertet wird, also ein gravierendes Haftungsrisiko darstellt [11].
Unsere ansonsten überwiegend ermutigenden Zahlen dürfen allerdings nicht in dem Sinne fehlinterpretiert werden, dass die im NotSanG als höchster Rechtsnorm explizit geforderte Überwachung von Anwendungen erweiterter Maßnahmen in Zukunft überflüssig wäre. Vielmehr sollten Auswertungen wie die hier vorgelegte trotz des nicht zu unterschätzenden Aufwands unseres Erachtens flächendeckend als Teil der routinemäßigen Qualitätssicherung etabliert und die gewonnenen Erkenntnisse breit zu Aus- und Fortbildungszwecken eingesetzt werden, um den Anforderungen an eine fortlaufende Verbesserung der rettungsdienstlichen Versorgung Rechnung zu tragen.
Alle Mitarbeitenden, die die hier beschriebenen Maßnahmen angewendet hatten, haben ein Feedback zu ihren Anwendungen erhalten. Dabei wurden die im Methodenteil beschriebenen Strukturen verwendet, die seit Beginn der SAA-Einführung immer wieder reevaluiert und weiterentwickelt wurden. Zu Sanktionsmaßnahmen, z. B. arbeitsrechtlich, bestand aufgrund der Ergebnisse im Untersuchungszeitraum kein Anlass und diese sollten, wenn überhaupt, als letztes Mittel bei aktiven Verstößen gegen SAA dienen, weil ansonsten das Ziel der systemischen Weiterentwicklung aus dem Blick geraten und bei den Mitarbeitenden unbeabsichtigt der Eindruck einer auf individuelles Fehlverhalten ausgerichteten Aufarbeitung, die auch als Blame-and-shame-Kultur bezeichnet wird, entstehen kann [12]. Dieser wäre im Hinblick auf die Akzeptanz dieses Verfahrens fatal.
In der oben zitierten Untersuchung aus dem Bereich der Berliner Feuerwehr wurde kein Feedback-Mechanismus beschrieben. Es ist jedoch aus der notfallmedizinischen Literatur bekannt, dass Feedback an Einsatzkräfte z. B. im Zusammenhang mit Schlaganfällen oder akutem Koronarsyndrom die Prozessqualität signifikant verbessern kann [13, 14]. Somit legen unsere Ergebnisse ebenfalls nahe, dass die umfassenden und differenzierten Auswertungs- und Feedbackinstrumente dazu beitragen können, die Qualität der rettungsdienstlichen Versorgung anhaltend zu erhöhen. Ähnliche positive Auswirkungen sind darüber hinaus für die dem Feedback verwandte Technik des Debriefings u. a. nach innerklinischer Reanimation gezeigt worden [15].
SAA und Patientensicherheit
Der Begriff „Patientensicherheit“ beschreibt die Durchführung medizinischer Maßnahmen, ohne dass kritische Ereignisse bis hin zu einer dauerhaften Schädigung der Betreffenden auftreten. Die hier zugrunde gelegten Kriterien (Angemessenheit, Verhältnismäßigkeit, Dringlichkeit, Zumutbarkeit und Ultima-Ratio-Behandlung) waren aus Sicht der ÄLRD in allen Fällen, in denen Maßnahmen im Rahmen eines Notstands durchgeführt wurden, erfüllt.
Insgesamt ist die Durchführung einer EVM mit im Jahresmittel weniger als 2 % der Notfalleinsätze ein seltenes Ereignis. Umso wichtiger erscheint es uns daher, dass die hier gewonnenen Erkenntnisse und Rückmeldungen in die Notfallsanitäterausbildung aufgenommen und innerhalb unserer Organisation auf verschiedenen Wegen breit kommuniziert worden sind. Zudem können wir, insbesondere mit Blick auf die Vielzahl der im Untersuchungszeitraum durchgeführten Einsätze, einen sog. „Dokumentations-Bias“ durch unvollständige Erfassung erweiterter Maßnahmen nicht vollständig ausschließen, wie er in z. T. hochrangig publizierten notfallmedizinischen Fachzeitschriften immer wieder beschrieben wird [16].
Das Konzept des Feedbacks zu den Handlungen und Maßnahmen im Sinne einer Reflexion werden wir in Übereinstimmung mit den publizierten Empfehlungen anderer Autoren bzw. Organisationen beibehalten und weiter ausbauen. Die Verantwortlichen für Qualität, Sicherheit und Fortbildung aus anderen Rettungsdienstbereichen in Deutschland möchten wir ausdrücklich ermutigen, den von uns gewählten Weg einzuschlagen. Das Ziel dieser gemeinsamen Anstrengungen bleibt unverändert, die Handlungssicherheit der Mitarbeitenden und damit die Patientensicherheit kontinuierlich zu erhöhen. Nicht zuletzt kommen wir hierdurch unserer Fürsorgepflicht für das Fachpersonal nach. Ob derartig umfassende Programme darüber hinaus dazu beitragen können, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und Personalfluktuation zu verringern, werden weitere Untersuchungen zeigen.
Fazit für die Praxis
Die eigenständige Umsetzung erweiterter Versorgungsmaßnahmen in Form von Standardarbeitsanweisungen (SAA) und deren eigenverantwortliche Durchführung durch Rettungsdienstfachpersonal sind aus Sicht der Autoren mit einem sehr hohen Maß an Patienten- und Mitarbeitersicherheit möglich.
Um dieses zu ermöglichen, sind eine fortlaufende qualitätssichernde Auswertung und standardisierte Rückmeldung im Sinne einer fachlichen Reflexion wichtig, um Handlungssicherheit und Vertrauen in Bezug auf die Indikation und Anwendung von SAA zu erhalten.
Das Vorgehen gemäß SAA muss in ein umfassendes Konzept aus Aus- und Fortbildungsmaßnahmen einschließlich Simulationstrainings und Kompetenzzertifizierung eingebettet sein.
Die Einbindung fachlich qualifizierter Rettungsdienstmitarbeiter ist ein wichtiger Faktor, um die Arbeit der ÄLRD zu unterstützen und um ein Feedback „auf Augenhöhe“ innerhalb der eigenen Berufsgruppe geben zu können.
Die Differenzierung geeigneter Maßnahmen und die fortlaufende Weiterqualifizierung des Rettungsdienstfachpersonals können zu einer kontinuierlichen Erhöhung der Prozessqualität einschließlich der Patienten- und Mitarbeitersicherheit betragen.
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt
A. Gnirke, T. Krautz, L. Oehmke und H. Marung geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Springer Pflege Klinik – unser Angebot für die Pflegefachpersonen Ihrer Klinik
Mit dem Angebot Springer Pflege Klinik erhält Ihre Einrichtung Zugang zu allen Zeitschrifteninhalten und Zugriff auf über 50 zertifizierte Fortbildungsmodule.
Qualitätssicherung bei der Anwendung von Standardarbeitsanweisungen (SAA) und erweiterten Versorgungsmaßnahmen in der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH
verfasst von
Dr. André Gnirke Thomas Krautz Lars Oehmke Hartwig Marung