Skip to main content

24.01.2025 | Training Zusatz-Weiterbildung

3/w mit akuter Atemnot und inspiratorischem Stridor

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 5

verfasst von: Dr. med. Carsten Bölke, Domagoj Schunk

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Um 03:00 Uhr morgens wird eine 3‑jährige Patientin mit ihrer Mutter vom Rettungsdienst und vom Notarzt begleitet in die Notaufnahme gebracht. Es erfolgt eine Übergabe nach dem SINNHAFT-Schema, nachdem mit der „5-second round“ klinisch geprüft wurde, dass die Patientin sich nicht in einem kritischen Zustand befindet und durch die Phase der Übergabe nicht zusätzlich gefährdet wird (Tab. 1; [1]).
Tab. 1
Übergabe der Patientin nach dem SINNHAFT-Schema
Start
Ruhe!
Möglichst alle Manipulationen/Tätigkeiten an der Patientin vermeiden
Face-to-Face-Kommunikation!
Identifikation
Patientin, weiblich, 3 Jahre, Gewicht 16 kg
Notfallereignis
Bei Atemwegsinfekt seit dem Vortag jetzt akute Exazerbation: V. a. Pseudokrupp
Notfallpriorität und Handlungen
A: Inspiratorischer Stridor
B: Atemfrequenz 40/min, Applikation von Adrenalin 8 mg per inhalationem mit Sauerstoff und Applikation eines Prednisolonsuppositoriums 100 mg
C: kein C‑Problem, anfangs leichte Tachykardie bei Fieber und Aufregung
D: kein D‑Problem
E: Temperatur 38,3 °C (tympanal)
Anamnese
Keine Allergien
Keine Vorerkrankungen
Keine Dauermedikation
Fazit
Patientin, 3 Jahre, weiblich
V. a. Pseudokrupp
Initiales A/B-Problem, kein kritisches C‑, D‑ oder E‑Problem
Adrenalininhalation und Prednisolonapplikation rektal
Teamfragen
Haben Sie Fragen zur Patientin oder der prähospitalen Versorgung?
ABCDE A „airway“/Atemweg; B „breathing“/(Be‑)Atmung; C „circulation“/Zirkulation; D „disability“/Defizite Neurologie; E „environment“/Entkleidung, Untersuchung, Umgebung
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M et al (2022) Kurzversion: Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:226–232CrossRef Bernhard M et al (2022) Kurzversion: Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:226–232CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bajaj L, Hambidge SJ, Kerby G, Nyquist A‑C (2017) Berman’s Pediatric Decision Making: Expert Consult—Online and Print—Lalit Bajaj, Simon Hambidge, Ann-Christine Nyquist, Gwendolyn Kerby—Google Books. Elsevier, Philadelphia Bajaj L, Hambidge SJ, Kerby G, Nyquist A‑C (2017) Berman’s Pediatric Decision Making: Expert Consult—Online and Print—Lalit Bajaj, Simon Hambidge, Ann-Christine Nyquist, Gwendolyn Kerby—Google Books. Elsevier, Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Isaacs D (2007) Evidence-based pediatric infectious diseases—David Isaacs—Google books. BlackwellCrossRef Isaacs D (2007) Evidence-based pediatric infectious diseases—David Isaacs—Google books. BlackwellCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lacatus A, Luta G, Hoppen T (2023) Pseudokrupp.....wenn der obere Atemweg ganz plötzlich zum Problem wird. Pädiatrie 35: Lacatus A, Luta G, Hoppen T (2023) Pseudokrupp.....wenn der obere Atemweg ganz plötzlich zum Problem wird. Pädiatrie 35:
8.
Zurück zum Zitat Nicolai T, Hofmann F, Schön C, Reiter K (2021) Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin, 6. Auflage. Springer, München Nicolai T, Hofmann F, Schön C, Reiter K (2021) Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin, 6. Auflage. Springer, München
Metadaten
Titel
3/w mit akuter Atemnot und inspiratorischem Stridor
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 5
verfasst von
Dr. med. Carsten Bölke
Domagoj Schunk
Publikationsdatum
24.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01445-9