Hintergrund
Hilfestellung durch Toxidrome
Toxidrom | Pupillen | ZNS | Temp. | Haut + Schleimhaut | HF | AF | Darmmotilität | Antidot | Initialdosis* | Beachte | Weitere Behandlung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cholinerg Acetylcholinesterase-hemmer wie z. B. Parathion (E 605) oder Sarin, Tabun | Miotisch | Meist ↓ | ↔ | Sehr feucht | ↓ | ↓ | ↑ | Atropin | 1 mg i.v. | Bolusdosis alle 5 min verdoppeln bis Kontrolle der Bronchorrhö | Ggf. Intubation und Beatmung, Durchbrechen von Krampfanfällen |
Opioid z. B.: Heroin, Fentanyl | Miotisch | ↓ | ↔ – ↓ | ↔ | ↓ | ↓ | ↓ | Naloxon | 0,1–0,2 mg i.v. | Titrierte Gabe, Ziel: ausreichende Spontanatmung, kurze HWZ | Ggf. Intubation und Beatmung |
Hypnotisch-sedativ z. B.: Benzodiazepine, GHB | ↔ – mydriatisch | Koma | ↔ | ↔ | ↔ – ↓ | ↔ – ↓ | ↔ | Erwäge Flumazenil | 0,2–0,5 mg i.v. | Krampfschwelle | – |
Anticholinerg z. B.: TCA, Dimenhydrinat, Pflanzen | Mydriatisch | Verwirrung – Agitation – Koma | ↑ | Trocken | ↑ | ↑ | ↓ | Physostigmin | 0,5–2 mg i.v., in 0,5 mg-Schritten titrieren | Bei schwerem zentralem anticholinergem Syndrom (ZAS) | Benzodiazepine bei mildem ZAS ggf. ausreichend |
Sympathomimetisch z. B.: Crystal, Speed, Metamphetamin | Mydriatisch | Agitation – Aggression – seltener Koma | ↑ | Feucht | ↑ | ↑ | ↔ | Kein spezifisches Antidot | – | Hohes Aggressionspotenzial | Benzodiazepine bei Agitation, Urapidil bei persistierender Hypertension, ggf. externe Kühlung |
Serotinerg z. B.: MAO-Hemmer, SSRI | Mydriatisch | Agitation – seltener Koma | ↑ | Feucht | ↑ | ↑ | ↔ – ↑ | Kein spezifisches Antidot | – | – | Symptomatisch |
Die Toxidromsonne als Diagnostikum
Einsatz der Toxidromsonne im Schockraum
Toxidrome und deren Therapie
Cholinergika
Opioide
Sedativa/Hypnotika
Sonstige (kardio-)toxische Substanzen
Anticholinergika
Salizylate
Serotonergika
Sympathomimetika
Limitationen
Fazit
-
Die Toxidromsonne dient der Visualisierung der typischen Befunde, auslösenden Substanzen und wichtigsten Therapieschritte bei häufigen kritischen Vergiftungen.
-
Sie stellt nicht nur eine Merkhilfe und ein „teaching tool“ dar, sondern kann auch im praktischen Alltag helfen, ein vorliegendes Toxidrom zu identifizieren und eine zielgerichtetere Behandlung bereits im Schockraum zu initiieren.
-
Eine weitere Überarbeitung und wissenschaftliche Evaluation sollten folgen.