Skip to main content

17.01.2025 | Training Zusatz-Weiterbildung

35/m mit Brechdurchfall, Hypovolämie und Fieber

Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 2

verfasst von: Dr. med. Jana V. Rödler, Prof. Dr. med. Sebastian Bergrath

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 35-jähriger Patient wird über den Rettungsdienst in der zentralen Notaufnahme Ihres Krankenhauses vorstellig mit Einweisung vom Hausarzt bei Verschlechterung der Nierenretentionsparameter. Bei Eintreffen in der Notaufnahme zeigt sich ein Patient ohne schwerwiegendes A‑, B‑, C‑ oder D‑Problem mit einer Körpertemperatur von 38,7 °C. Vitalparameter: Atemfrequenz 18/min, pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung (SpO2) 97 % unter Raumluft, Herzfrequenz 98/min, nichtinvasiv gemessener Blutdruck 104/71 mm Hg, abdominelle Schmerzen mit einem Wert von 4 Punkten auf einer numerischen Rating-Skala. Dem Patienten werden 2‑mal 2 Blutkulturen entnommen und es erfolgen eine i.v.-Zugangs-Anlage 18 G periphervenös (inklusive Labordiagnostik), sowie eine ungestaute venöse Blutgasanalyse (BGA; Tab. 1 und 2).
Tab. 1
Blutgasanalyse venös
Parameter
Einheit
Messwert
Referenzbereich
pH
7,26
7,37–7,45
pCO2
mm Hg
29
32–46
pO2
mm Hg
89
71–104
HCO3
mmol/l
17
21–26
Base Excess
mmol/l
8
−3–+3
Hämoglobin
g/dl
18,1
12–16
Glukose
mg/dl
79
70–110
Kalzium
mmol/l
0,98
1,16–1,32
Kalium
mmol/l
6,4
3,5–5,1
Natrium
mmol/l
127
136–145
Laktat
mg/dl
3,9
0,0–0,5
Tab. 2
Auffällige Laborwerte
Parameter
Einheit
Messwert
Referenzbereich
Weiße Blutzellen venös
/µl
16.340
4800–10.800
Hämoglobin venös
g/dl
18,2
12,0–16,0
Thrombozyten
/µl
104.000
130.000–450.000
Kreatinkinase
U/l
494
< 145
GOT/AST
U/l
3028
< 40
GPT/ALT
U/l
2565
< 40
LDH i. S.
U/l
1363
120–246
γ‑Glutamyltransferase
U/l
486
< 38
Bilirubin gesamt
mg/dl
3,6
0,3–1,1
Bilirubin direkt
mg/dl
3,1
0,0–0,3
Lipase
U/l
94
12–53
Kreatinin
mg/dl
6,76
0,7–1,3
Glomeruläre Filtrationsrate
ml/min pro 1,73 m2
10,1
> 90
Kalzium i. S.
mval/l
4,25
4,36–5,2
Kalium
mmol/l
6,46
3,5–5,1
Natrium
mmol/l
128
136–145
C‑reaktives Protein
mg/dl
11,69
0,0–0,5
Prokalzitonin
ng/ml
6,97
< 0,05
AST Aspartat-Aminotransferase, ALT Alanin-Aminotransferase, GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Atkinson P, Bowra J, Milne J, Lewis D, Lambert M, Jarman B, Noble VE, Lamprecht H, Harris T, Connolly J und and members of the International Federation of Emergency Medicine Sonography in Hypotension and Cardiac Arrest working group: Romolo Gaspari, MD, PhD. International Federation for Emergency Medicine Consensus Statement: Sonography in hypotension and cardiac arrest (SHoC): An international consensus on the use of point of care ultrasound for undifferentiated hypotension and during cardiac arrest. [Online] 21. 12 2016. [Zitat vom: 10. 09 2024.] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27998322/. https://doi.org/10.1017/cem.2017.31. Atkinson P, Bowra J, Milne J, Lewis D, Lambert M, Jarman B, Noble VE, Lamprecht H, Harris T, Connolly J und and members of the International Federation of Emergency Medicine Sonography in Hypotension and Cardiac Arrest working group: Romolo Gaspari, MD, PhD. International Federation for Emergency Medicine Consensus Statement: Sonography in hypotension and cardiac arrest (SHoC): An international consensus on the use of point of care ultrasound for undifferentiated hypotension and during cardiac arrest. [Online] 21. 12 2016. [Zitat vom: 10. 09 2024.] https://​pubmed.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​27998322/​. https://​doi.​org/​10.​1017/​cem.​2017.​31.
Metadaten
Titel
35/m mit Brechdurchfall, Hypovolämie und Fieber
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 2
verfasst von
Dr. med. Jana V. Rödler
Prof. Dr. med. Sebastian Bergrath
Publikationsdatum
17.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01442-y