Skip to main content

13.08.2024 | Leitthema

Zertifizierungsstandards der Fachgesellschaften als Wegweiser zum geeigneten Krankenhaus

Welche Standards gibt es und für welche Notfälle gelten sie?

verfasst von: Nadine Ermak, Nadine Rott, Prof. Dr. med. Harald Dormann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zertifizierungen und damit einhergehende Standards haben einen hohen Stellenwert in der Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Über die letzten Jahre hat die Anzahl der Zertifikate der einzelnen Fachgesellschaften deutlich zugenommen, wodurch es immer schwerer wird, den Überblick zu behalten. Vor allem in der Präklinik trifft Rettungsdienstfachpersonal auf ein ungefiltertes Patientenklientel. Um die Patienten zielführend zu versorgen, werden sie meist Tracerdiagnosen zugeordnet. Für viele dieser (Verdachts‑)Diagnosen gibt es spezialisierte Zentren an den jeweiligen Kliniken. Diese dienen dazu, den Patienten eine bedarfsorientierte Diagnostik und Therapie zukommen zu lassen, um ein optimales Outcome zu erzielen. Der vorliegende Beitrag führt die für den Notfallmediziner relevanten Zentren auf und skizziert deren personelle wie auch diagnostische und therapeutische Voraussetzungen. Er dient zur leichteren Entscheidungsfindung bei der Wahl der geeigneten Zielklinik und soll ein generelles und einheitliches Verständnis schaffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krafft TA, Neuerer M, Böbel S, Reuter-Oppermann M (2022) Notfallversorgung & Rettungsdienst in Deutschland: Partikularismus vs. Systemdenken. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh-Winnenden Krafft TA, Neuerer M, Böbel S, Reuter-Oppermann M (2022) Notfallversorgung & Rettungsdienst in Deutschland: Partikularismus vs. Systemdenken. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh-Winnenden
3.
Zurück zum Zitat Sun P, Li J, Fang W et al (2021) Effectiveness of chest pain centre accreditation on the management of acute coronary syndrome: a retrospective study using a national database. BMJ Qual Saf 30:867–875CrossRefPubMed Sun P, Li J, Fang W et al (2021) Effectiveness of chest pain centre accreditation on the management of acute coronary syndrome: a retrospective study using a national database. BMJ Qual Saf 30:867–875CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Busch HJ, Frey N et al (2021) Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021. Notfall Rettungsmed 24:826–830CrossRef Scholz KH, Busch HJ, Frey N et al (2021) Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021. Notfall Rettungsmed 24:826–830CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ettl C (2020) Personelle und infrastrukturelle Anforderungen an ein „Überregionales Traumazentrum“ steigen nach Etablierung des TraumaNetzwerk DGU® Ettl C (2020) Personelle und infrastrukturelle Anforderungen an ein „Überregionales Traumazentrum“ steigen nach Etablierung des TraumaNetzwerk DGU®
9.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T, Bouillon B (2007) Sektion Notfall, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU: Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 9:271–278CrossRef Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T, Bouillon B (2007) Sektion Notfall, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU: Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 9:271–278CrossRef
11.
Zurück zum Zitat 187-023l_S3_Polytrauma-Schwerverletzten-Behandlung_2023-02.pdf 187-023l_S3_Polytrauma-Schwerverletzten-Behandlung_2023-02.pdf
12.
Zurück zum Zitat Rennekampff H‑O, Kremer T (2024) Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten. Unfallchirurgie 127:135–145CrossRefPubMed Rennekampff H‑O, Kremer T (2024) Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten. Unfallchirurgie 127:135–145CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gueugniaud PY (1997) Management of severe burns during the 1st 72 hours. Ann Fr Anesth Reanim 16:354–369CrossRefPubMed Gueugniaud PY (1997) Management of severe burns during the 1st 72 hours. Ann Fr Anesth Reanim 16:354–369CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hussmann J, Kucan JO, Russell RC, Bradley T, Zamboni WA (1995) Electrical injuries—morbidity, outcome and treatment rationale. Burns 21:530–535CrossRefPubMed Hussmann J, Kucan JO, Russell RC, Bradley T, Zamboni WA (1995) Electrical injuries—morbidity, outcome and treatment rationale. Burns 21:530–535CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat 044-001l_S2k_Thermische_Verletzungen_Erwachsene.pdf 044-001l_S2k_Thermische_Verletzungen_Erwachsene.pdf
18.
Zurück zum Zitat Rott N, Horriar L, Böttiger BW (2022) 100. Krankenhaus erfolgreich zum Cardiac Arrest Center zertifiziert. Notfall Rettungsmed 25:537–540CrossRef Rott N, Horriar L, Böttiger BW (2022) 100. Krankenhaus erfolgreich zum Cardiac Arrest Center zertifiziert. Notfall Rettungsmed 25:537–540CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rott N, Wingen S, Müller D, Böttiger BW (2023) Cardiac Arrest Center – Zertifizierung stärkt Patientenzufluss durch den Rettungsdienst. Med Klin Intensivmed Notfallmed 118:263–268CrossRef Rott N, Wingen S, Müller D, Böttiger BW (2023) Cardiac Arrest Center – Zertifizierung stärkt Patientenzufluss durch den Rettungsdienst. Med Klin Intensivmed Notfallmed 118:263–268CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Voß F, Thevathasan T, Scholz KH et al (2024) Accredited cardiac arrest centers facilitate eCPR and improve neurological outcome. Resuscitation 194:110069CrossRefPubMed Voß F, Thevathasan T, Scholz KH et al (2024) Accredited cardiac arrest centers facilitate eCPR and improve neurological outcome. Resuscitation 194:110069CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Neumann-Haefelin T, Busse O, Faiss J et al (2021) Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland: Update 2022. DGNeurologie 4:438–446CrossRef Neumann-Haefelin T, Busse O, Faiss J et al (2021) Zertifizierungskriterien für Stroke-Units in Deutschland: Update 2022. DGNeurologie 4:438–446CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ringleb PA, Köhrmann M, Leitlinien-Gruppe: S2e-Leitlinie (2022) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. DGNeurologie 5:17–39CrossRef Ringleb PA, Köhrmann M, Leitlinien-Gruppe: S2e-Leitlinie (2022) Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. DGNeurologie 5:17–39CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sosa DF, Lehr AL, Zhao H et al (2022) Impact of pulmonary embolism response teams on acute pulmonary embolism: a systematic review and meta-analysis. Eur Respir Rev 31: Sosa DF, Lehr AL, Zhao H et al (2022) Impact of pulmonary embolism response teams on acute pulmonary embolism: a systematic review and meta-analysis. Eur Respir Rev 31:
25.
Zurück zum Zitat Schultz J, Giordano N, Zheng H et al (2019) A multidisciplinary pulmonary embolism response team (PERT)—experience from a national multicenter consortium. Pulm circ 9:2045894018824563CrossRefPubMedPubMedCentral Schultz J, Giordano N, Zheng H et al (2019) A multidisciplinary pulmonary embolism response team (PERT)—experience from a national multicenter consortium. Pulm circ 9:2045894018824563CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:1–14CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:1–14CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Das Weißbuch (2023) „Nicht-traumatologischer Schockraum“ standardisiert die Versorgung kritisch-kranker Patienten im Schockraum der Notaufnahme. Notaufnahme Up2date 05:106–106CrossRef Das Weißbuch (2023) „Nicht-traumatologischer Schockraum“ standardisiert die Versorgung kritisch-kranker Patienten im Schockraum der Notaufnahme. Notaufnahme Up2date 05:106–106CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Giannitsis E, Post F, Haerer W, Bauersachs J, Thiele H, Buerke M, Mudra H, Möllmann H, Münzel T (2020) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“ (Update) Giannitsis E, Post F, Haerer W, Bauersachs J, Thiele H, Buerke M, Mudra H, Möllmann H, Münzel T (2020) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“ (Update)
35.
Zurück zum Zitat Yannopoulos D et al (2020) Advanced reperfusion strategies for patients with out-of-hospital cardiac arrest and refractory ventricular fibrillation (ARREST): a phase 2, single centre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 396(10265):1807–1816CrossRefPubMedPubMedCentral Yannopoulos D et al (2020) Advanced reperfusion strategies for patients with out-of-hospital cardiac arrest and refractory ventricular fibrillation (ARREST): a phase 2, single centre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 396(10265):1807–1816CrossRefPubMedPubMedCentral
36.
Zurück zum Zitat Belohlavek J et al (2022) Effect of intra-arrest transport, extracorporeal cardiopulmonary resuscitation, and immediate invasive assessment and treatment on functional neurologic outcome in refractory out-of-hospital cardiac arrest: a randomized clinical trial. JAMA 327(8):737–747CrossRefPubMedPubMedCentral Belohlavek J et al (2022) Effect of intra-arrest transport, extracorporeal cardiopulmonary resuscitation, and immediate invasive assessment and treatment on functional neurologic outcome in refractory out-of-hospital cardiac arrest: a randomized clinical trial. JAMA 327(8):737–747CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Zertifizierungsstandards der Fachgesellschaften als Wegweiser zum geeigneten Krankenhaus
Welche Standards gibt es und für welche Notfälle gelten sie?
verfasst von
Nadine Ermak
Nadine Rott
Prof. Dr. med. Harald Dormann
Publikationsdatum
13.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01376-5