Skip to main content

18.07.2024 | Originalien

Rettungsdienstliche und medizinisch-organisatorische Aufgabenwahrnehmung in operativ-taktischen Stäben

Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften von Berufsfeuerwehren

verfasst von: Dr. med. Florian Breuer, Jonas Günther, Alex Lechleuthner

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Krisen, Großschadenslagen und Katastrophen bringen vermehrt medizinische Einsatzschwerpunkte mit sich, sodass dem gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und der rettungsdienstlichen Aufgabenwahrnehmung bei derartigen Lagen eine besondere Bedeutung zukommt. Da einheitliche Regelungen insbesondere zur Ausbildung speziell von rettungsdienstlichen Führungskräften in stabsmäßig geführten Einsatzleitungen fehlen, sollte der Frage nachgegangen werden, in welcher Form die medizinische Aufgabenwahrnehmung in operativ-taktischen Stäben in Deutschland derzeit erfolgt und wie die Einbindung von rettungsdienstlichen Funktionsträgern in den Führungsstab geregelt ist.

Methodik

In einer achtwöchigen Online-Umfrage wurden im Zeitraum vom 28.12.2022 bis zum 24.02.2023 Mitarbeitende von Berufsfeuerwehren in Deutschland, die als Einsatzleitung oder im operativ-taktischen Stab eingesetzt sind, anhand eines Fragebogens befragt.

Ergebnisse

Der Fragebogen wurde 323-mal vollständig beantwortet. Die Verortung der medizinisch-organisatorischen Aufgaben im Führungsstab stellt sich sehr heterogen dar. Diese liegt beim Fachberater Rettungsdienst (20 %), im Sachgebiet S3-Einsatz (17 %), bei den Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst (15 %) oder beim Fachberater Hilfsorganisation (13 %). Von den Befragten sahen 55 % Führungsstufen im Rettungsdienst als notwendig an, weiterhin zeigen sich Ausbildungsdefizite in der Stabsarbeit bei Leitenden Notärzten sowie bei den Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst. Bei Einsatzszenarien mit medizinischen Schwerpunkten wurden erweiterte medizinische Fachexpertise im Stab als auch die Einbindung der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst als sinnvoll und notwendig erachtet.

Schlussfolgerung

Da auch rettungsdienstliche Funktionsträger in Führungsstäben eingesetzt werden, sollten die dafür erforderlichen Ausbildungen vorhanden sein. Da bei verschiedenen Szenarien medizinisch-organisatorische Fragestellungen vorkommen und schon jetzt rettungsdienstliche Funktionsträger in Stäben eingesetzt werden, ist eine systematische Führungsausbildung sinnvoll.

Graphic abstract

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayer F, Friedrich F, Gißler D Hofinger G, Karsten A, Lamers C (2022) Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit Thesen-zur-Zukunft-der-Stabsarbeit_Stand240522.pdf (plattform-ev.de) zugegriffen am: 18. Juni 2023 Bayer F, Friedrich F, Gißler D Hofinger G, Karsten A, Lamers C (2022) Thesen zur Zukunft der Stabsarbeit Thesen-zur-Zukunft-der-Stabsarbeit_Stand240522.pdf (plattform-ev.de) zugegriffen am: 18. Juni 2023
2.
Zurück zum Zitat Bollinger M (2023) Medizinischer Bevölkerungsschutz in Deutschland – eine griechische Tragödie? Notfall Rettungsmed 26:1–3CrossRef Bollinger M (2023) Medizinischer Bevölkerungsschutz in Deutschland – eine griechische Tragödie? Notfall Rettungsmed 26:1–3CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breuer F, Brettschneider P, Kleist P, Polocek S, Pommerenke C, Dahmen J (2021) Erkenntnisse aus 31 Stunden Stromausfall in Berlin Köpenick – medizinische Schwerpunkte und Herausforderungen. Anaesthesist 70:507–514CrossRefPubMedPubMedCentral Breuer F, Brettschneider P, Kleist P, Polocek S, Pommerenke C, Dahmen J (2021) Erkenntnisse aus 31 Stunden Stromausfall in Berlin Köpenick – medizinische Schwerpunkte und Herausforderungen. Anaesthesist 70:507–514CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Breuer F, Dahmen J, Malysch T, Poloczek S (2022) Strukturqualität im Berliner Notarztdienst: Funktionen, Qualifikationen und Kompetenzerhalt. Notfall Rettungsmed Breuer F, Dahmen J, Malysch T, Poloczek S (2022) Strukturqualität im Berliner Notarztdienst: Funktionen, Qualifikationen und Kompetenzerhalt. Notfall Rettungsmed
8.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) Stand 12. Dez. 2014 Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) (bundesaerztekammer.de) zugegriffen: 18. Juni 2023 Bundesärztekammer (2013) Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) Stand 12. Dez. 2014 Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) (bundesaerztekammer.de) zugegriffen: 18. Juni 2023
9.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettunsdienst. Dtsch Ärztebl 25:1281–1282 Bundesärztekammer (2013) Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettunsdienst. Dtsch Ärztebl 25:1281–1282
10.
Zurück zum Zitat Dahmen J, Bäker L, Breuer F, Homrighausen K, Pommerenke C, Stiepak JK, Poloczek S (2021) COVID-19 – Stresstest für die Sicherstellung der Notfallversorgung: Strategie und Maßnahmen der Notfallrettung in Berlin. Anaesthesist 70:420–431CrossRefPubMed Dahmen J, Bäker L, Breuer F, Homrighausen K, Pommerenke C, Stiepak JK, Poloczek S (2021) COVID-19 – Stresstest für die Sicherstellung der Notfallversorgung: Strategie und Maßnahmen der Notfallrettung in Berlin. Anaesthesist 70:420–431CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Deutsches Rotes Kreuz (2000) DRK-Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz Deutsches Rotes Kreuz (2000) DRK-Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz
12.
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung (2022) Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen. Umsetzung des Sendai Rahmennetzwerks für Katastrophenvorsorge. Beitrag Deutschlands 2015(2030):2022–2030 Die Bundesregierung (2022) Deutsche Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen. Umsetzung des Sendai Rahmennetzwerks für Katastrophenvorsorge. Beitrag Deutschlands 2015(2030):2022–2030
13.
Zurück zum Zitat DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) (2021) DIN 13050 Begriffe im Rettungswesen DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) (2021) DIN 13050 Begriffe im Rettungswesen
15.
Zurück zum Zitat Lechleuthner A (2019) Architektur des Rettungsdienstes in Deutschland Teil I: Einordnung in das System operative Gefahrenabwehr. Notfall Rettungsmed 22:139–146CrossRef Lechleuthner A (2019) Architektur des Rettungsdienstes in Deutschland Teil I: Einordnung in das System operative Gefahrenabwehr. Notfall Rettungsmed 22:139–146CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Weidringer JW (2019) Fortbildung zum Leitenden Notarzt (LNA). Notarzt 35:208–213CrossRef Sefrin P, Weidringer JW (2019) Fortbildung zum Leitenden Notarzt (LNA). Notarzt 35:208–213CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Sieber F, Kotulla R, Urban B, Groß S, Prückner S (2020) Entwicklung der Frequenz des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 23:490–496CrossRef Sieber F, Kotulla R, Urban B, Groß S, Prückner S (2020) Entwicklung der Frequenz des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 23:490–496CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stangl R, Wanke S, Paul C, Adler C (2018) 60 Jahre Notarztdienst in Köln. Notarzt 34:72–79CrossRef Stangl R, Wanke S, Paul C, Adler C (2018) 60 Jahre Notarztdienst in Köln. Notarzt 34:72–79CrossRef
Metadaten
Titel
Rettungsdienstliche und medizinisch-organisatorische Aufgabenwahrnehmung in operativ-taktischen Stäben
Ergebnisse einer Befragung von Führungskräften von Berufsfeuerwehren
verfasst von
Dr. med. Florian Breuer
Jonas Günther
Alex Lechleuthner
Publikationsdatum
18.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01368-5