Skip to main content

30.07.2024 | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Überlegungen und Herausforderungen zur zukünftigen Versorgung kritisch kranker Kinder im nichttraumatologischen Schockraum

verfasst von: Juliane Tautz, Domagoj Schunk, Carsten Bölke, Anja Große Lordemann, Jens Siegel, Bernhard Kumle, Martin Pin, Michael Bernhard, Mark Michael

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Empfehlungen zu infrastrukturellen und organisatorischen Vorgaben, zur personellen Besetzung und zu Kriterien für eine Schockraumalarmierung für erwachsene nichttraumatologisch kritisch kranke Patienten wurden im Weißbuch der Deutschen Gesellschaft für Akut- und Notfallmedizin (DGINA) vorgestellt. Zur Versorgung kritisch kranker nichttraumatologischer pädiatrischer Schockraumpatienten liegen in Deutschland bislang kaum Daten vor. Zur Detektion des kritisch kranken Kindes liegen bereits Entscheidungshilfen vor. Die Versorgung erfolgt bisher mutmaßlich sehr unterschiedlich, teils in Kindernotaufnahmen oder teils direkt auf Kinderintensivstationen, aber auch in zentralen Notaufnahmen. Zudem werden schwer erkrankte Kinder auch immer wieder durch die Eltern in Notaufnahmen ohne angebundene Kinderklinik vorgestellt. Analog zu erwachsenen Patienten und schwer verletzten Kindern erscheint es sinnvoll, auch bei nichttraumatologischen Kindern aller Altersgruppen die Ressource „Schockraum“ zu nutzen, da hier Ausstattung und Material, personelle Ressourcen, kurze Wege für den Rettungsdienst und zu radiologischer Diagnostik bestehen und Erfahrungen sowohl aus der traumatologischen und nichttraumatologischen Schockraumversorgung vorliegen. Vor diesem Hintergrund sind Studien zur Versorgungslage kritisch kranker nichttraumatologischer pädiatrischer Schockraumpatienten in Deutschland beispielsweise auch anhand von Registerdaten notwendig, um für die vorhandenen Strukturen eine Versorgungsempfehlung für nichttraumatologisch kritisch kranke Kinder zu entwickeln. Hier sollten alle an der pädiatrischen Notfallversorgung beteiligten Fachabteilungen involviert sein.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Helm M, Lutz T et al (2011) Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14:554–566CrossRef Bernhard M, Helm M, Lutz T et al (2011) Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14:554–566CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Helm M, Blehn G, Lampl L, Bernhard M (2010) Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 59:896–903CrossRefPubMed Helm M, Blehn G, Lampl L, Bernhard M (2010) Pädiatrischer Notfallpatient im Luftrettungsdienst. Anaesthesist 59:896–903CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Overgaard MF, Heino A, Andersen SA et al (2020) Physician staffed emergency medical service for children: a retrospective population-based registry cohort study in Odense region, Southern Denmark. BMJ Open 10(8):e37567CrossRefPubMedPubMedCentral Overgaard MF, Heino A, Andersen SA et al (2020) Physician staffed emergency medical service for children: a retrospective population-based registry cohort study in Odense region, Southern Denmark. BMJ Open 10(8):e37567CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Demaret P, Lebrun F, Devos P et al (2016) Pediatric pre-hospital emergencies in Belgium: a 2-year national descriptive study. Eur J Pediatr 175:921–930CrossRefPubMed Demaret P, Lebrun F, Devos P et al (2016) Pediatric pre-hospital emergencies in Belgium: a 2-year national descriptive study. Eur J Pediatr 175:921–930CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(1):1–14CrossRef Bernhard M, Kumle B, Dodt C et al (2022) Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum. Notfall Rettungsmed 25(1):1–14CrossRef
8.
Zurück zum Zitat S2K-Leitlinie „Polytraumaversorgung im Kindesalter“ Herausgeber: Federführender Autor: Prof. Dr. P.P. Schmittenbecher (Karlsruhe); 2020-LL-Polytrauma-Version-Delphi‑4.1.pdf (gth-online.org) S2K-Leitlinie „Polytraumaversorgung im Kindesalter“ Herausgeber: Federführender Autor: Prof. Dr. P.P. Schmittenbecher (Karlsruhe); 2020-LL-Polytrauma-Version-Delphi‑4.1.pdf (gth-online.org)
9.
Zurück zum Zitat Lehner M, Jung P, Olivieri M et al (2021) Polytraumaversorgung im Kindesalter – Praktische und pragmatische Zusammenfassung der neuen Leitlinie. Notfall Rettungsmed 24:32–42CrossRef Lehner M, Jung P, Olivieri M et al (2021) Polytraumaversorgung im Kindesalter – Praktische und pragmatische Zusammenfassung der neuen Leitlinie. Notfall Rettungsmed 24:32–42CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mohrmann C, Lange M, Rosner B, Heep A, Warnecke T (2023) Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Kindernotfallaufnahme: Sind wir vorbereitet? Notfall Rettungsmed 26:132–138CrossRef Mohrmann C, Lange M, Rosner B, Heep A, Warnecke T (2023) Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Kindernotfallaufnahme: Sind wir vorbereitet? Notfall Rettungsmed 26:132–138CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Michael M, Al Agha S, Böhm L et al (2023) Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 26:39–48CrossRef Michael M, Al Agha S, Böhm L et al (2023) Alters- und geschlechtsbezogene Verteilung von Zuführung, Ersteinschätzung, Entlassart und Verweildauer in der zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 26:39–48CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill non-traumatic-patients in a German emergency department (OBSERvE-Study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill non-traumatic-patients in a German emergency department (OBSERvE-Study). Eur J Emerg Med 25:e9–e17CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kreß JS, Rüppel M, Haake H et al (2022) Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Anaesthesist 2022(71):30–37CrossRef Kreß JS, Rüppel M, Haake H et al (2022) Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Anaesthesist 2022(71):30–37CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill nontraumatic patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2-study). Anaesthesist 71:774–783CrossRef Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill nontraumatic patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2-study). Anaesthesist 71:774–783CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115CrossRef Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Thim T, Krarup NHV, Grove EL, Rohde CV, Lofgren B (2012) Initial assessment and treatment with the Airway, Breathing, Circulation, Disability, Exposure (ABCDE) approach. Int J Gen Med 5:117CrossRefPubMedPubMedCentral Thim T, Krarup NHV, Grove EL, Rohde CV, Lofgren B (2012) Initial assessment and treatment with the Airway, Breathing, Circulation, Disability, Exposure (ABCDE) approach. Int J Gen Med 5:117CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Winkler S, Hey F, Galow L et al (2021) Erkennen des kritisch kranken Kindes. Notfall Rettungsmed 24:4–11CrossRef Winkler S, Hey F, Galow L et al (2021) Erkennen des kritisch kranken Kindes. Notfall Rettungsmed 24:4–11CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRefPubMed Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2022) Das (PR_E-)AUD2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nicht-traumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25:491–498CrossRef Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2022) Das (PR_E-)AUD2IT-Schema als Rückgrat für eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nicht-traumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25:491–498CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Meyburg J, Bernhard M, Hoffmann GF, Motsch J (2009) Grundlagen für die Behandlung von Notfällen im Kindesalter. Dtsch Ärztebl Int 106(45):739–748PubMedPubMedCentral Meyburg J, Bernhard M, Hoffmann GF, Motsch J (2009) Grundlagen für die Behandlung von Notfällen im Kindesalter. Dtsch Ärztebl Int 106(45):739–748PubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Tautz J, Priebe C, Schunk D et al (2023) Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team? Notfall Rettungsmed 26:501–510CrossRef Tautz J, Priebe C, Schunk D et al (2023) Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team? Notfall Rettungsmed 26:501–510CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Michael M, Biermann H, Gröning I et al (2022) Development of the interdisciplinary and interprofessional Course Concept “Advanced Critical Illness Life Support”. Front Med 9:949187CrossRef Michael M, Biermann H, Gröning I et al (2022) Development of the interdisciplinary and interprofessional Course Concept “Advanced Critical Illness Life Support”. Front Med 9:949187CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Michael M, Biermann H, Gröning I et al (2023) ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung. Notfall Rettungsmed 26:493–500CrossRef Michael M, Biermann H, Gröning I et al (2023) ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung. Notfall Rettungsmed 26:493–500CrossRef
Metadaten
Titel
Überlegungen und Herausforderungen zur zukünftigen Versorgung kritisch kranker Kinder im nichttraumatologischen Schockraum
verfasst von
Juliane Tautz
Domagoj Schunk
Carsten Bölke
Anja Große Lordemann
Jens Siegel
Bernhard Kumle
Martin Pin
Michael Bernhard
Mark Michael
Publikationsdatum
30.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01367-6