Skip to main content

26.09.2024 | Leitthema

Mobiler Computertomograph auf dem Oktoberfest – Stellenwert im Großschadensfall

verfasst von: Prof. Dr. Viktoria Bogner-Flatz, Dr. Dominik Hinzmann, Dr. Michael Städtler, Prof. Dr. Jens Ricke, Prof. Dr. Karl-Georg Kanz, Dr. Wilhelm Flatz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Münchner Oktoberfest ist das besucherstärkste Volksfest der Welt. Die Ansprüche an den sicheren Ablauf dieser jährlichen Massenveranstaltung sind sowohl im Regelbetrieb als auch für die Planungen des nichtregulären Ablaufs enorm hoch. Im Jahr 2022 und 2023 wurde zur Stabilisierung der klinischen und präklinischen Notfallmedizin erstmals ein mobiler Computertomograph (CT) auf dem Festgelände implementiert bzw. stationiert. Er wurde zur Diagnostik von Verletzungen im Kopf-Hals-Bereich eingesetzt und hat so in den meisten Fällen eine abschließende Behandlung vor Ort ermöglicht. Mobile CT-Geräte werden in der militärischen Medizin zur Diagnostik an der Front und auch zur Triage eingesetzt. Die Präsenz eines voll ausgestatteten CT auf dem Oktoberfest eröffnet somit die Möglichkeit des Einsatzes bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV). Rot triagierten Patienten sollte weiterhin die oberste Transportpriorität eingeräumt werden. Im Falle eines MANV mit hoher Anzahl an Patienten und nicht ausreichender Transportkapazität schlagen wir den Einsatz der Ganzkörpercomputertomographie (GKCT) bei gelb triagierten Patienten vor. Der Radiologe und ein abschnittsleitender Notarzt bzw. leitender Notarzt sollen eine Kurzbefundung durchführen. Konsequenzen des Befunds können lebensrettende Notfallmaßnahmen, eine Hochstufung der Transportpriorisierung, keine Änderung oder die Entscheidung, dass ein Transport in ein weiter entfernt gelegenes Krankenhaus möglich ist, sein. Wir sehen in der Nutzung des auf dem Münchner Oktoberfest befindlichen mobilen CT Potenzial für den Einsatz bei einem MANV mit hoher Patientenzahl und eingeschränkter Transportkapazität. Hier bedarf es einer speziellen Vorbereitung der Infrastruktur, des Geräts und Personals sowie einer stringenten Planung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oktoberfest EU (2013) Historisches Lexikon Bayerns Oktoberfest EU (2013) Historisches Lexikon Bayerns
2.
Zurück zum Zitat Haldane V, De Foo C, Abdalla SM, Jung AS, Tan M, Wu S et al (2021) Health systems resilience in managing the COVID-19 pandemic: lessons from 28 countries. Nat Med 27(6):964–980CrossRefPubMed Haldane V, De Foo C, Abdalla SM, Jung AS, Tan M, Wu S et al (2021) Health systems resilience in managing the COVID-19 pandemic: lessons from 28 countries. Nat Med 27(6):964–980CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wolf S, Partenheimer A, Voigt C, Kunze R, Adams HA, Lill H (2009) Primary care hospital for a mass disaster MANV IV. Experience from a mock disaster exercise. Unfallchirurg 112(6):565–574CrossRefPubMed Wolf S, Partenheimer A, Voigt C, Kunze R, Adams HA, Lill H (2009) Primary care hospital for a mass disaster MANV IV. Experience from a mock disaster exercise. Unfallchirurg 112(6):565–574CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Paul AO, Kay MV, Hornburger P, Kanz KG (2008) Mass casualty incident management by mSTaRT. MMW Fortschr Med 150(19):40–41CrossRefPubMed Paul AO, Kay MV, Hornburger P, Kanz KG (2008) Mass casualty incident management by mSTaRT. MMW Fortschr Med 150(19):40–41CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Paul AO, Kay MV, Huppertz T, Mair F, Dierking Y, Hornburger P et al (2009) Validation of the prehospital mSTaRT triage algorithm. A pilot study for the development of a multicenter evaluation. Unfallchirurg 112(1):23–30 (2)CrossRefPubMed Paul AO, Kay MV, Huppertz T, Mair F, Dierking Y, Hornburger P et al (2009) Validation of the prehospital mSTaRT triage algorithm. A pilot study for the development of a multicenter evaluation. Unfallchirurg 112(1):23–30 (2)CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Flatz W, Hinzmann D, Kampmann P, Poehlmann L, Reidler P, Schlichtiger J et al (2023) Mobile Computed Tomography at Munich Oktoberfest. N Engl J Med 389(11):1051–1052CrossRefPubMed Flatz W, Hinzmann D, Kampmann P, Poehlmann L, Reidler P, Schlichtiger J et al (2023) Mobile Computed Tomography at Munich Oktoberfest. N Engl J Med 389(11):1051–1052CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Smith B, Willner D, Roper W, McGrath C (2024) Prehospital Extended FAST Exams Improve Clinical Decision Making by Helicopter EMS Crews: A Retrospective Case Series. Prehosp Emerg Care: 1–8 Smith B, Willner D, Roper W, McGrath C (2024) Prehospital Extended FAST Exams Improve Clinical Decision Making by Helicopter EMS Crews: A Retrospective Case Series. Prehosp Emerg Care: 1–8
8.
9.
Zurück zum Zitat Benning D, Hackenberg L, Pavlu F, Weber W, Franke A, Kollig E et al (2024) New Recommendations for the Care of Severely Injured Patients: Revision of the S3 Guideline on Treatment of Polytrauma/Severe Injuries. Z Orthop Unfall Benning D, Hackenberg L, Pavlu F, Weber W, Franke A, Kollig E et al (2024) New Recommendations for the Care of Severely Injured Patients: Revision of the S3 Guideline on Treatment of Polytrauma/Severe Injuries. Z Orthop Unfall
10.
Zurück zum Zitat Dag N (2022) Mobile computed tomography scanner in trailer: a field hospital experience. Eur Rev Med Pharmacol Sci 26(19):6953–6957PubMed Dag N (2022) Mobile computed tomography scanner in trailer: a field hospital experience. Eur Rev Med Pharmacol Sci 26(19):6953–6957PubMed
11.
Zurück zum Zitat Konzept zur überörtlichen Hilfe bei MANV. Bundesamet für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2006. Konzept zur überörtlichen Hilfe bei MANV. Bundesamet für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; 2006.
12.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM, Körner M, Kay MV, Pfeifer KJ et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373(9673):1455–1461CrossRefPubMed Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM, Körner M, Kay MV, Pfeifer KJ et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373(9673):1455–1461CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Hornburger P, Kay MV, Mutschler W, Schäuble W (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9(3):264–270CrossRef Kanz KG, Hornburger P, Kay MV, Mutschler W, Schäuble W (2006) mSTaRT-Algorithmus für Sichtung, Behandlung und Transport bei einem Massenanfall von Verletzten. Notfall Rettungsmed 9(3):264–270CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wirth S, Hebebrand J, Basilico R, Berger FH, Blanco A, Calli C et al (2020) European Society of Emergency Radiology: guideline on radiological polytrauma imaging and service (short version). Insights Imaging 11(1):135CrossRefPubMedPubMedCentral Wirth S, Hebebrand J, Basilico R, Berger FH, Blanco A, Calli C et al (2020) European Society of Emergency Radiology: guideline on radiological polytrauma imaging and service (short version). Insights Imaging 11(1):135CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Mueck FG, Wirth K, Muggenthaler M, Kreimeier U, Geyer L, Kanz KG et al (2016) Radiological mass casualty incident (MCI) workflow analysis: single-centre data of a mid-scale exercise. Br J Radiol 89(1061):20150918CrossRefPubMedPubMedCentral Mueck FG, Wirth K, Muggenthaler M, Kreimeier U, Geyer L, Kanz KG et al (2016) Radiological mass casualty incident (MCI) workflow analysis: single-centre data of a mid-scale exercise. Br J Radiol 89(1061):20150918CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Körner M, Krötz M, Kanz KG, Pfeifer KJ, Reiser M, Linsenmaier U (2006) Development of an accelerated MSCT protocol (Triage MSCT) for mass casualty incidents: comparison to MSCT for single-trauma patients. Emerg Radiol 12(5):203–209CrossRefPubMed Körner M, Krötz M, Kanz KG, Pfeifer KJ, Reiser M, Linsenmaier U (2006) Development of an accelerated MSCT protocol (Triage MSCT) for mass casualty incidents: comparison to MSCT for single-trauma patients. Emerg Radiol 12(5):203–209CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Körner M, Krötz MM, Wirth S, Huber-Wagner S, Kanz KG, Boehm HF et al (2009) Evaluation of a CT triage protocol for mass casualty incidents: results from two large-scale exercises. Eur Radiol 19(8):1867–1874CrossRefPubMed Körner M, Krötz MM, Wirth S, Huber-Wagner S, Kanz KG, Boehm HF et al (2009) Evaluation of a CT triage protocol for mass casualty incidents: results from two large-scale exercises. Eur Radiol 19(8):1867–1874CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Young VS, Eggesbø HB, Gaarder C, Næss PA, Enden T (2017) Radiology response in the emergency department during a mass casualty incident: a retrospective study of the two terrorist attacks on 22 July 2011 in Norway. Eur Radiol 27(7):2828–2834CrossRefPubMed Young VS, Eggesbø HB, Gaarder C, Næss PA, Enden T (2017) Radiology response in the emergency department during a mass casualty incident: a retrospective study of the two terrorist attacks on 22 July 2011 in Norway. Eur Radiol 27(7):2828–2834CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wirtz S, Harding U (2018) Terroranschläge weltweit und in Europa – Historie, Überblick, aktuelle Lage. Notf + Rettungsmedizin 21(7):553–559CrossRef Wirtz S, Harding U (2018) Terroranschläge weltweit und in Europa – Historie, Überblick, aktuelle Lage. Notf + Rettungsmedizin 21(7):553–559CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kulla M, Maier J, Bieler D, Lefering R, Hentsch S, Lampl L et al (2016) Zivile Explosionstraumata – ein unterschätztes Problem? Unfallchirurg 119(10):843–853CrossRefPubMed Kulla M, Maier J, Bieler D, Lefering R, Hentsch S, Lampl L et al (2016) Zivile Explosionstraumata – ein unterschätztes Problem? Unfallchirurg 119(10):843–853CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Wurmb T, Josse F, Helm M (2017) Mass casualty incident—special features of “threatening situations”. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52(9):618–629PubMed Hossfeld B, Wurmb T, Josse F, Helm M (2017) Mass casualty incident—special features of “threatening situations”. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52(9):618–629PubMed
23.
Zurück zum Zitat Schulz CM, Skrzypczak M, Raith S, Hinzmann D, Krautheim V, Heuser F et al (2014) High-fidelity human patient simulators compared with human actors in an unannounced mass-casualty exercise. Prehosp Disaster med 29(2):176–182CrossRefPubMed Schulz CM, Skrzypczak M, Raith S, Hinzmann D, Krautheim V, Heuser F et al (2014) High-fidelity human patient simulators compared with human actors in an unannounced mass-casualty exercise. Prehosp Disaster med 29(2):176–182CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mobiler Computertomograph auf dem Oktoberfest – Stellenwert im Großschadensfall
verfasst von
Prof. Dr. Viktoria Bogner-Flatz
Dr. Dominik Hinzmann
Dr. Michael Städtler
Prof. Dr. Jens Ricke
Prof. Dr. Karl-Georg Kanz
Dr. Wilhelm Flatz
Publikationsdatum
26.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01393-4