Anzeige
24.01.2025 | Training Zusatz-Weiterbildung
36/m mit Hochrasanztrauma nach Motorradunfall
Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin: Fall 8
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Sie erhalten die Schockraumanmeldung eines Motorradfahrers, der auf einer zweispurigen Bundesstraße bei regennasser Fahrbahn ohne Fremdbeteiligung gestürzt ist. Es erfolgt eine Übergabe vom notarztbegleiteten Rettungsdienstteam nach dem SINNHAFT-Schema (Tab. 1; [1]).
Tab. 1
Übergabe des Patienten nach dem SINNHAFT-Schema
Start
|
Ruhe!
Möglichst alle Manipulationen/Tätigkeiten am Patienten vermeiden!
Face-to-Face-Kommunikation!
|
Identifikation
|
Männlich, Max Mustermann, 36 Jahre
|
Notfallereignis
|
Motorradunfall auf regennasser Fahrbahn vor etwa 55 min mit ca. 70 km/h
V. a. Polytrauma mit Thoraxtrauma, instabiler Beckenfraktur und Wirbelsäulentrauma
|
Notfallpriorität und Handlungen
|
<c>: keine kritische Blutung nach extern
A: frei, Anlage einer HWS-Orthese
B: initiale SpO2 95 %; mögliches B‑Problem mit Prellmarke über linkem Hemithorax, Applikation von Sauerstoff mit 6 l/min über Maske mit Reservoir
C: kritisches C‑Problem mit verlängerter Rekapillarisierungszeit von 5 s, initialem systolischem Blutdruck von 90 mm Hg und einer Herzfrequenz von 100/min, somit V. a. hämorrhagischen Schock. Etablierung von 2 periphervenösen Zugängen, Infusion von 750 ml kristalliner Lösung, Anlage einer externen Beckenstabilisierung
D: mögliches D‑Problem mit Schmerzen im Nacken und Rücken, Pupillen isokor, mittelweit, GCS initial 14, inzwischen 10; alle 4 Extremitäten werden seitengleich bewegt, Blutzucker 113 mg/dl
E: unauffällig, Rettung mit Spineboard und Lagerung in Vakuummatratze, Analgesie mit 20 mg Esketamin und 2 mg Midazolam
|
Anamnese
|
Keine Allergien, Vorerkrankungen oder Vormedikation
|
Fazit
|
Männlich, Max Mustermann, 36 Jahre
V. a. Polytrauma mit Thorax‑, Becken- und Wirbelsäulentrauma und hämorrhagischen Schock bei Motorradunfall
Kein A‑, mögliches B‑, kritisches C‑, mögliches D‑, kein E‑Problem
Immobilisation, Anlage von 2 periphervenösen Zugängen, Analgosedierung und Volumentherapie
|
Teamfragen
|
Haben Sie Fragen zu dem Patienten oder der prähospitalen Versorgung?
|