Skip to main content

22.05.2024 | Originalien

Präklinische Sichtung und Schockraumalarmierung

Unterschiede bei Notarztdienst und Rettungsdienstfachpersonal?

verfasst von: PD Dr. med. Uwe Schweigkofler, André Nohl, Rolf Lefering, Matthias Fröhlich, Philipp Faul, Heiko Trentzsch, Tobias Ahnert, Sebastian Imach, Thomas Paffrath, Orkun Özkurtul, Annette Keß, Christian Kleber, Dan Bieler, Tristan Pfläging, Lisa Hackenberg, René Hartensuer, Vera Pedersen, Valentin Clemens, Fabian Laue, Philipp Störmann, Kai Sprengel, Kai Oliver Jensen, Christian Waydhas, NISTrauma TAcTIC Study Group

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Rettungsmittel zur Behandlung schwer verletzter Patienten können notärztlich (NA) oder mit Rettungsdienstfachpersonal (RD) besetzt sein. Ziel dieser Studie war es festzustellen, ob sich die präklinische Sichtung durch NA oder RD und deren Auswirkungen für eine Schockraumalarmierung (SRA) unterscheiden.

Methoden

Daten eines dreimonatigen Beobachtungszeitraums aus 12 Notaufnahmen wurden analysiert. Eingeschlossen wurden 3753 Traumapatienten. Dokumentiert wurden SRA-Kriterien sowie präklinische Parameter und Daten zur Behandlung in Notaufnahme (ZNA) oder Schockraum (SR). Unterschieden wurden SRA-kriterien der S3-Leitlinie Polytrauma (Version 2016) mit den Empfehlungsgraden GoR A und GoR B. Die Notwendigkeit einer Behandlung in der ZNA oder einer SR-Behandlung wurde retrospektiv anhand festgelegter Kriterien bewertet. Alle Daten wurden den Gruppen NA oder RD zugeteilt.

Ergebnisse

SRA war bei NA häufiger als bei RD (64 % vs. 6 %). Die Aktivierung des SR erfolgte in 46 % in der Gruppe NA aufgrund von A‑Kriterien (14 % bei RD) und in 25 % aufgrund von B‑Kriterien (44 % bei RD). 31 % der SRA erfolgten, ohne dass ein A‑ oder B‑Kriterium vorlag. Der positive prädiktive Wert (ppW) für eine SRA durch den Rettungsdienst lag bei 50,3 %, die Übertriagierung ließ sich mit 49,7 % bestimmen. In 35,9 % kam es zu einer Untertriage. In der Gruppe NA lag die Übertriage bei 44,5 % und die Untertriage bei 15,6 %. In der Gruppe RD kam es zu signifikant mehr Untertriagierungen (84,5 %) trotz einer höheren Übertriagierungsrate von 76,6 %.

Schlussfolgerung

Unsere Daten weisen darauf hin, dass bei der prähospitalen Triage von Traumapatienten sowohl durch den Notarzt als auch durch Rettungsdienstfachpersonal noch Optimierungspotenzial besteht. Die durchgeführte Sichtungspraxis führt zu einer Fehlnutzung von Krankenhausressourcen. Zukünftig sollte neben der rein medizinischen Schulung von NA und RD verstärkt Augenmerk auf die Kenntnis und eine korrekte Anwendung etablierter Triagekriterien gelegt werden. SRA durch NA erfolgten häufig basierend auf A‑Kriterien. Bei SRA durch den RD hingegen waren öfters B‑Kriterien zu finden. Die RD-Gruppe wies eine höhere Über- und Untertriagerate auf. Eine angemessene prähospitale Sichtung hängt von der Qualität der Sichtungskriterien (GoR-A- oder GoR-B-Empfehlungen) und den damit verbundenen Risiken für das Vorliegen schwerer Verletzungen ab. SRA-Empfehlungen nach A‑Kriterien haben einen besseren ppW.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bieler D, Trentzsch H, Franke A, Baacke M, Lefering R, Paffrath T, Becker L, Düsing H, Heindl B, Jensen KO et al (2021) Evaluation of a Standardized Instrument for Post Hoc Analysis of Trauma-Team-Activation-Criteria in 75,613 Injured Patients an Analysis of the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg. https://doi.org/10.1007/s00068-021-01668-2CrossRefPubMedPubMedCentral Bieler D, Trentzsch H, Franke A, Baacke M, Lefering R, Paffrath T, Becker L, Düsing H, Heindl B, Jensen KO et al (2021) Evaluation of a Standardized Instrument for Post Hoc Analysis of Trauma-Team-Activation-Criteria in 75,613 Injured Patients an Analysis of the TraumaRegister DGU. Eur J Trauma Emerg Surg. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00068-021-01668-2CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bouillon B, Pieper D, Flohe S, Eikermann M, Prengel P, Ruchholtz S, Stuermer KM, Waydhas C, Trentzsch H, Lendemans S (2018) Level 3 guideline on the treatment of patients with severe/multiple injuries. Eur J Trauma Emerg Surg 44:3–271CrossRef Bouillon B, Pieper D, Flohe S, Eikermann M, Prengel P, Ruchholtz S, Stuermer KM, Waydhas C, Trentzsch H, Lendemans S (2018) Level 3 guideline on the treatment of patients with severe/multiple injuries. Eur J Trauma Emerg Surg 44:3–271CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2013) Indikationskatalog für den Notarzteinsatz: Handreichung für Telefondisponenten in Notdienstzentralen und Rettungsleitstellen. Dtsch Aerztebl 110(11):A-521 Bundesärztekammer (2013) Indikationskatalog für den Notarzteinsatz: Handreichung für Telefondisponenten in Notdienstzentralen und Rettungsleitstellen. Dtsch Aerztebl 110(11):A-521
6.
Zurück zum Zitat Heindl B, Trentzsch H, Flohé S (2021) Notfallinterventionsrate bei Schockraumpatienten in Abhängigkeit von den Alarmierungskriterien. Prospektive Datenanalyse eines überregionalen Traumazentrums. Unfallchirurg 11:909–915CrossRef Heindl B, Trentzsch H, Flohé S (2021) Notfallinterventionsrate bei Schockraumpatienten in Abhängigkeit von den Alarmierungskriterien. Prospektive Datenanalyse eines überregionalen Traumazentrums. Unfallchirurg 11:909–915CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Morris RS, Karam BS, Murphy PB, Jenkins P, Milia DJ, Hemmila MR, Haines KL, Puzio TJ, de Moya MA, Tignanelli CJ (2021) Field-triage, hospital-triage and triage-assessment: a literature review of the current phases of adult trauma triage. J Trauma Acute Care Surg 90:e138. https://doi.org/10.1097/TA.0000000000003125CrossRefPubMed Morris RS, Karam BS, Murphy PB, Jenkins P, Milia DJ, Hemmila MR, Haines KL, Puzio TJ, de Moya MA, Tignanelli CJ (2021) Field-triage, hospital-triage and triage-assessment: a literature review of the current phases of adult trauma triage. J Trauma Acute Care Surg 90:e138. https://​doi.​org/​10.​1097/​TA.​0000000000003125​CrossRefPubMed
9.
11.
Zurück zum Zitat Roden-Foreman JW, Rapier NR, Yelverton L, Foreman ML (2018) Avoiding Cribari gridlock: the standardized triage assessment tool improves the accuracy of the Cribari matrix method in identifying potential overtriage and undertriage. J Trauma Acute Care Surg 84(5):718–726CrossRefPubMed Roden-Foreman JW, Rapier NR, Yelverton L, Foreman ML (2018) Avoiding Cribari gridlock: the standardized triage assessment tool improves the accuracy of the Cribari matrix method in identifying potential overtriage and undertriage. J Trauma Acute Care Surg 84(5):718–726CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rotondo M, C.C. Resources for Optimal Care of the Injured Patient. Am. Coll. Surg. Comm.Trauma 2014, Chapter 3, 23–29. Rotondo M, C.C. Resources for Optimal Care of the Injured Patient. Am. Coll. Surg. Comm.Trauma 2014, Chapter 3, 23–29.
13.
Zurück zum Zitat Sasser SM, Hunt RC, Faul M, Sugerman D, Pearson WS, Dulski T, Wald MM, Jurkovich GJ, Newgard CD, Lerner EB, Centers for Disease Control and Prevention (2011) Guidelines for field triage of injured patients: recommendations of the National Expert Panel on Field Triage. MMWR Recomm Rep 61(RR-1):1–20 Sasser SM, Hunt RC, Faul M, Sugerman D, Pearson WS, Dulski T, Wald MM, Jurkovich GJ, Newgard CD, Lerner EB, Centers for Disease Control and Prevention (2011) Guidelines for field triage of injured patients: recommendations of the National Expert Panel on Field Triage. MMWR Recomm Rep 61(RR-1):1–20
Metadaten
Titel
Präklinische Sichtung und Schockraumalarmierung
Unterschiede bei Notarztdienst und Rettungsdienstfachpersonal?
verfasst von
PD Dr. med. Uwe Schweigkofler
André Nohl
Rolf Lefering
Matthias Fröhlich
Philipp Faul
Heiko Trentzsch
Tobias Ahnert
Sebastian Imach
Thomas Paffrath
Orkun Özkurtul
Annette Keß
Christian Kleber
Dan Bieler
Tristan Pfläging
Lisa Hackenberg
René Hartensuer
Vera Pedersen
Valentin Clemens
Fabian Laue
Philipp Störmann
Kai Sprengel
Kai Oliver Jensen
Christian Waydhas
NISTrauma TAcTIC Study Group
Publikationsdatum
22.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01334-1