Skip to main content

18.09.2024 | Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven

Auch für die klinische Notfallmedizin: Implementierung eines klinischen Kriseninterventionsteams

Inhaltliche, organisationale und strukturelle Empfehlungen

verfasst von: Hanna Batzoni, Teresa Deffner, Christian Borscheid, Anke Hierundar, Dominik Hinzmann, Christian Bock, Georg Roth, Urs Münch, Borris Pietzarka, Sophie Peter, Lotte Schwärzel, Dagmar Arndt

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Während und nach krisenhaften, potenziell traumatisierenden Ereignissen soll in Krankenhäusern zeitnah niedrigschwellige und professionell psychosoziale Unterstützung (klinische Krisenintervention) angeboten werden und integraler Bestandteil der psychosozialen Versorgung in Krankenhäusern sein, unter anderem bei der Angehörigenbegleitung im Rahmen lebensbedrohlicher Zustände oder schwerwiegender Diagnosen oder bei psychischen Belastungsfolgen bei Mitarbeitenden – den sogenannten „second victims“. Besonders die klinische Notfallmedizin und Intensivmedizin ist hierbei von Bedeutung, da ein Großteil der akuten Fälle in ihren Zuständigkeitsbereich fällt und sie daher eine zentrale Rolle in der Anforderung von Krisenintervention übernimmt. Während im außer- und präklinischen Bereich bereits etablierte Systeme der psychosozialen Notfallversorgung mit festen Qualitätsstandards existieren, mangelt es im innerklinischen Bereich jedoch an einer vergleichbaren Systematisierung.

Ziel und Methode

Aus diesem Grund haben sich Experten und Expertinnen mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich Kriseninterventionsstrukturen zusammengetan, um mithilfe eines multiphasigen Ansatzes inhaltliche, organisationale und strukturelle Empfehlungen zur Implementierung und Etablierung eines Kriseninterventionsteams zu formulieren.

Ergebnisse

Der Beitrag skizziert hierfür eine sechsphasige Implementierungsstrategie, die von der initialen Konzeption über Pilotprozesse bis hin zu einer nachhaltigen Verstetigung im Klinikalltag reicht. Es handelt sich hierbei um einen fortlaufenden Prozess, der eine Adaption an lokale Gegebenheiten/Rahmenbedingungen fordert und auf einer kontinuierlichen Evaluation und Anpassung basiert. Jede Phase beinhaltet spezifische Schritte wie z. B. Stakeholder- und Bedarfsanalyse, Konzeptentwicklung, formelle Beschlussfassungen, Professionalisierung sowie Team- und Organisationsentwicklung. „Lessons learned“ aus der Erfahrung der Autoren und Autorinnen sowie eine grafische Darstellung unterstützen dabei.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arndt D, Beerlage I (2020) Psychische Belastungen und Belastungsfolgen in der Akut‑, Intensiv- und Notfallmedizin. In: Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Böttiger BW (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2019|2020. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 43–50 Arndt D, Beerlage I (2020) Psychische Belastungen und Belastungsfolgen in der Akut‑, Intensiv- und Notfallmedizin. In: Kluge S, Heringlake M, Janssens U, Böttiger BW (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2019|2020. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 43–50
2.
Zurück zum Zitat Beerlage I (2015) Psychosoziales Belastungs- und Handlungsverständnis für Interventionen nach Notfallereignissen und für belastenden Einsatzsituationen. In: Perren-Klingler G (Hrsg) Psychische Gesundheit und Katastrophe. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–35 https://doi.org/10.1007/978-3-662-45595-1CrossRef Beerlage I (2015) Psychosoziales Belastungs- und Handlungsverständnis für Interventionen nach Notfallereignissen und für belastenden Einsatzsituationen. In: Perren-Klingler G (Hrsg) Psychische Gesundheit und Katastrophe. Springer, Berlin, Heidelberg, S 1–35 https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-45595-1CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beerlage I (2020) Übertragbarkeit der Psychosozialen Notfallversorgung in der Gefahrenabwehr auf innerklinische Krisenhilfen? Vortrag gehalten anlässlich der DIVI-Jahrestagung 2020 (virtuell). Beerlage I (2020) Übertragbarkeit der Psychosozialen Notfallversorgung in der Gefahrenabwehr auf innerklinische Krisenhilfen? Vortrag gehalten anlässlich der DIVI-Jahrestagung 2020 (virtuell).
16.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Riessen R, Markewitz A, Hoffmann F, Frey L, Bottiger BW, Brenner S, Brenner T, Deffner T, Deininger MM, Janssens U, Kluge S, Marx G, Schwab S, Unterberg AW, Walcher F, van den Hooven T (2023) Recommendations on the structure, personal, and organization of intensive care units. Front Med 10:1196060. https://doi.org/10.3389/fmed.2023.1196060CrossRef Waydhas C, Riessen R, Markewitz A, Hoffmann F, Frey L, Bottiger BW, Brenner S, Brenner T, Deffner T, Deininger MM, Janssens U, Kluge S, Marx G, Schwab S, Unterberg AW, Walcher F, van den Hooven T (2023) Recommendations on the structure, personal, and organization of intensive care units. Front Med 10:1196060. https://​doi.​org/​10.​3389/​fmed.​2023.​1196060CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schrappe M (2018) APS-Weißbuch Patientensicherheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Schrappe M (2018) APS-Weißbuch Patientensicherheit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
24.
Zurück zum Zitat Vanhaecht K, Seys D, Russotto S, Strametz R, Mira J, Sigurgeirsdóttir S, Wu AW, Põlluste K, Popovici DG, Sfetcu R et al (2022) An evidence and consensus-based definition of second victim: a strategic topic in healthcare quality, patient safety, person-centeredness and human resource management. Int J Environ Res Public Health 19:16869. https://doi.org/10.3390/ijerph192416869CrossRefPubMedPubMedCentral Vanhaecht K, Seys D, Russotto S, Strametz R, Mira J, Sigurgeirsdóttir S, Wu AW, Põlluste K, Popovici DG, Sfetcu R et al (2022) An evidence and consensus-based definition of second victim: a strategic topic in healthcare quality, patient safety, person-centeredness and human resource management. Int J Environ Res Public Health 19:16869. https://​doi.​org/​10.​3390/​ijerph192416869CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Auch für die klinische Notfallmedizin: Implementierung eines klinischen Kriseninterventionsteams
Inhaltliche, organisationale und strukturelle Empfehlungen
verfasst von
Hanna Batzoni
Teresa Deffner
Christian Borscheid
Anke Hierundar
Dominik Hinzmann
Christian Bock
Georg Roth
Urs Münch
Borris Pietzarka
Sophie Peter
Lotte Schwärzel
Dagmar Arndt
Publikationsdatum
18.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01388-1