Hinführung zum Thema
Hintergrund und Fragestellung
Untersuchungsmethoden
Probanden
Variablen
Beanspruchung | Erholung |
---|---|
Allgemeine Belastung – Niedergeschlagenheit | Erfolg – Leistungsfähigkeit |
Emotionale Belastung | Erholung im sozialen Bereich |
Soziale Spannungen | Körperliche Erholung |
Ungelöste Konflikte – Erfolglosigkeit | Allgemeine Erholung – Wohlbefinden |
Übermüdung – Zeitdruck | Erholsamer Schlaf |
Energielosigkeit – Unkonzentriertheit | |
Körperliche Beschwerden |
Datenanalyse
Ergebnisse
Soziodemografische Daten
1. Welle | 2. Welle | Gesamt | pχ2 nach Pearson | |
---|---|---|---|---|
Männlich | 651 (80,9 %) | 951 (84,1 %) | 1602 (82,7 %) | 0,065 |
Weiblich | 154 (19,1 %) | 180 (15,9 %) | 334 (17,3 %) | |
Gesamt | 805 (100 %) | 1131 (100 %) | 1936 (100 %) |
Erholungs-Beanspruchungs-Zustand
EBF-Merkmal | 1. Welle | 2. Welle | pMann-Whitney-U-Test 1. vs. 2. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Median (Min-Max) | Median (Min-Max) | ||||||||
Gesamt n = 805 | Männer (M) n = 651 | Frauen (F) n = 154 | pMann-Whitney- U-Test M vs. F | Gesamt n = 1131 | Männer (M) n = 951 | Frauen (F) n = 180 | pMann-Whitney- U-Test M vs. F | ||
Beanspruchung | 2,43 (0,29–5,43) | 2,36 (0,29–5,43) | 2,75 (0,79–5,14) | < 0,001 | 2,86 (0,29–5,86) | 2,79 (0,29–5,86) | 3,21 (0,57–5,57) | < 0,001 | < 0,001, M: ***, F: ** |
Allgemeine Belastung – Niedergeschlagenheit | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 0,030 | 3,00 (0–6) | 3,00 (0–6) | 3,50 (0–6) | 0,002 | < 0,001, M: ***, F: *** |
Emotionale Belastung | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–5,5) | 0,029 | 3,00 (0–6) | 3,00 (0–6) | 3,50 (1–6) | 0,002 | < 0,001, M: ***, F: *** |
Soziale Spannungen | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 3,0 (0,5–6) | 0,081 | 3,00 (0–6) | 3,00 (0–6) | 3,50 (0,5–5,5) | 0,049 | < 0,001, M: ***, F: ** |
Ungelöste Konflikte – Erfolglosigkeit | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 0,105 | 3,00 (0–6) | 3,00 (0–6) | 3,00 (0–6) | 0,075 | 0,001, M: **, F: n. s. |
Übermüdung – Zeitdruck | 3,00 (0–6) | 3,00 (0–6) | 3,00 (0,5–5,5) | 0,019 | 3,50 (0–6) | 3,00 (0–6) | 3,50 (0–6) | 0,008 | < 0,001, M: ***, F: * |
Energielosigkeit – Unkonzentriertheit | 2,00 (0–5,5) | 2,0 (0–5,5) | 2,0 (0–5,5) | 0,008 | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 0,122 | < 0,001, M: ***, F: n. s. |
Körperliche Beschwerden | 2,00 (0–6) | 2,0 (0–5,5) | 2,5 (0–6) | < 0,001 | 2,50 (0–6) | 2,00 (0–6) | 3,00 (0–6) | < 0,001 | < 0,001, M: ***, F: n. s. |
Erholung | 2,90 (0,7–5,5) | 3,00 (0,7–5,5) | 2,85 (1,1–5,4) | 0,207 | 2,60 (0,1–5,6) | 2,60 (0,1–5,6) | 2,50 (0,6–4,7) | 0,374 | < 0,001, M: ***, F: ** |
Erfolg – Leistungsfähigkeit | 3,00 (0–5,5) | 3,0 (0–5,5) | 3,0 (0,5–5,5) | 0,217 | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 2,50 (0,5–5) | 0,023 | < 0,001, M: ***, F: ** |
Erholung im sozialen Bereich | 3,00 (0,5–6) | 3,00 (0,5–6) | 3,00 (0,5–6) | 0,503 | 2,00 (0–6) | 2,00 (0–6) | 2,00 (0–5) | 0,358 | < 0,001, M: ***, F: *** |
Körperliche Erholung | 3,00 (0–6) | 3,00 (0,5–6) | 2,50 (0–5,5) | 0,016 | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–5,5) | 0,446 | < 0,001, M: ***, F: n. s. |
Allgemeine Erholung – Wohlbefinden | 3,50 (0,5–6) | 3,50 (0,5–6) | 3,50 (1–6) | 0,951 | 3,00 (0–6) | 3,00 (0–6) | 2,50 (1–5,5) | 0,453 | < 0,001, M: ***, F: *** |
Erholsamer Schlaf | 2,50 (0–6) | 3,00 (0–6) | 2,50 (0–6) | 0,073 | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 2,50 (0–6) | 0,593 | 0,176, M: n. s., F: n. s. |
Diskussion
Limitationen
Fazit für die Praxis
-
Die Beanspruchung und Erholung zwischen der 1. und 2. Welle haben sich in der subjektiven Bewertung verschlechtert.
-
Die vorliegenden Ergebnisse verdeutlichen den notwendigen Handlungsbedarf und erfordern ein Überdenken des bisherigen Agierens zur Erhaltung der individuellen Arbeits- und Leistungsfähigkeit im Rettungsdienst.
-
Die Studienlage im Rettungsdienst zu Belastungen und Beanspruchungen während der SARS-CoV-2-Pandemie ist aktuell gering bis nicht existent. Demzufolge sind weitere Studien zur Schaffung eines aussagekräftigen Forschungsstands unter Berücksichtigung der fortwirkenden Pandemielage notwendig.
-
Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis auf der Grundlage von Studienergebnissen ist sinnvoll. Darüber hinaus ist es wichtig, geschlechtergruppenspezifische Unterschiede zu beachten, um der höheren Beanspruchung durch die Stärkung von Ressourcen entgegenzuwirken.
-
Die Beachtung des Erholungs- und Belastungszustands der Einsatzkräfte zur Aufrechterhaltung der physischen und psychischen Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde und gelingende Organisation im Rettungsdienst. Diese kann im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung im Rettungsdienst genutzt werden und entspricht der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers nach dem Arbeitsschutzgesetz.
-
Die interdisziplinäre Vernetzung zu anderen Gesundheitsprofessionen erscheint sinnvoll, da die Studienlage mitunter umfangreicher und differenzierter ist als im Rettungsdienst. Ein Erfahrungsaustausch kann hier neue Perspektiven und Lösungsansätze generieren.