Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Qualität rettungsdienstlicher Verdachtsdiagnosen und Dringlichkeitsbeurteilungen

  • Open Access
  • Originalien

In den vergangenen Jahren hat sich die Landschaft im deutschen Rettungsdienst in vielen Bereichen verändert. Eine wesentliche Neuerung war im Jahr 2014 das Berufsbild des Notfallsanitäters – eine dreijährige Ausbildung, welche die höchste …

Die Toxidromsonne als diagnostisches Instrument im Schockraum

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Während akute Intoxikationen häufige Notfallereignisse darstellen, sind Vergiftungen mit einigen spezifischen Toxinen so selten, dass regelhaft kaum klinische Erfahrung mit der Identifikation und dem Management dieser Vergiftungen vorliegt. Jedoch …

Veränderungen der Verletzungsepidemiologie in der Schwerverletztenversorgung durch die COVID-19-Pandemie: eine retrospektive Analyse des Traumaregisters DGU®

  • Open Access
  • Originalien

In dieser Studie führten wir eine retrospektive Registeranalyse des TraumaRegisters DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (TR-DGU) durch.

Notfallreform konkret: Handlungsempfehlungen der „Fürther Gespräche“ zur zukunftsfähigen Professionalisierung im Rettungsdienst

  • Open Access
  • Konzepte-Stellungnahmen-Perspektiven

Bei den „Fürther Gesprächen“, einem interdisziplinären Expertenforum aus Interessenverbänden, Fachgesellschaften, Hilfsorganisationen, Feuerwehren, Universitäten und Berufsschulen, ging es um die nachhaltige Professionalisierung des …

Wieder ein „Bagatellfall“? – Unwohlsein und einmaliges Erbrechen

  • Der interessante Fall

An einem Freitagabend wurde ein Notruf in der Integrierten Regionalleitstelle entgegengenommen. Ein 35-jähriger Mann rief an und fragte den Leitstellendisponenten, ob er nicht eventuell eine Lebensmittelvergiftung habe. Über die Nummer des …

Von der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung zum „lebensrettenden System“

  • Open Access
  • Originalien

Der außerklinische Herz-Kreislaufstillstand ist ein zeitkritischer Notfall und mit hoher Mortalität verbunden [ 7 , 9 ]. Um das therapiefreie Intervall bis zum Beginn der Thoraxkompressionen möglichst kurz zu halten, werden verschiedene Konzepte …

Lebensqualität von Langzeitüberlebenden nach außerklinischer Reanimation

  • Open Access
  • Originalien

Laut den aktuellen Leitlinien des „European Resuscitation Council“ (ERC-Guidelines) aus dem Jahr 2021 stellt der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) die dritthäufigste Todesursache in Europa dar [ 4 , 5 ].

Notaufnahmevorstellungen von älteren Menschen mit Sturz

  • Open Access
  • Originalien

Die demografische Entwicklung und die längere Lebenserwartung führen zur Zunahme älterer Menschen, wodurch es zu einer gesteigerten Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen sowie vermehrten Vorstellungen in der Notaufnahme innerhalb dieser …

Videotelefonie in Notrufzentralen – Erfahrungen zwei Jahre nach Einführung bei der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation

  • Open Access
  • Originalien

Die inzwischen weite Verbreitung von Smartphones mit hochwertigen Kameras und die nun fast flächendeckend sehr gute Netzabdeckung machen den Einsatz der Videotelefonie für Rettungsleitstellen (in der Schweiz „Notrufzentralen“ genannt) interessant.

„Exsanguination“ nach multiplen Messerverletzungen im ländlichen Raum – Fallbericht einer erfolgreichen prähospitalen Transfusion durch den gezielten Einsatz von speziellen Rettungsmitteln

  • Open Access
  • Kasuistiken

Schwere Traumata stellen ein medizinisches und sozioökonomisches Problem mit hohen medizinischen und einsatztaktischen Ansprüchen dar. Es wird ein prähospitaler Fall mit multiplen penetrierenden Verletzungen präsentiert, bei dem die frühzeitige …

Mobiler Computertomograph auf dem Oktoberfest – Stellenwert im Großschadensfall

  • Leitthema

Das Münchner Oktoberfest ist das besucherstärkste Volksfest der Welt. Die Ansprüche an den sicheren Ablauf dieser jährlichen Massenveranstaltung sind sowohl im Regelbetrieb als auch für die Planungen des nichtregulären Ablaufs enorm hoch. Im Jahr …

Neuartige Luftfahrtmobilität im Gesundheitswesen

  • Open Access
  • Originalien

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem großen Umbruch. In der Politik werden weitreichende und wegweisende Reformen für die mittel- bis langfristige Entwicklung diskutiert. In der aktuellen Zeit besteht die Chance und das Potenzial, Dinge …

Welche Notfallbilder stellen den Einsatzalltag von Notfallsanitäter:innen dar? Eine Sekundärdatenanalyse von Krankenhauszuweisungscodes aus Hessen

  • Open Access
  • Originalien

Das Berufsbild der Notfallsanitäter:innen (NotSan) entwickelt sich kontinuierlich weiter. 1989 entwuchs die rettungsdienstliche Tätigkeit der Ehrenamtlichkeit mit der Einführung des Berufsbilds der Rettungsassistent:in (RettAss). Besonders …

Digitale Entscheidungshilfen in der Notfallversorgung – Auswahl des geeigneten Krankenhauses mithilfe von Ressourcennachweisen

  • Leitthema

Den richtigen Patienten zur richtigen Zeit im richtigen Krankenhaus – die Qualität der Versorgung von Notfallpatienten, egal ob im stationären oder im ambulanten Setting, und damit letztlich das Outcome hängt von einer zeitgerechten …