Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Sammeln oder Simulieren? Eine vergleichende Evaluation zwischen Einsatzbegleitung und Einsatzsimulationen unter Teilnehmenden an NaSim25-Kursen

  • Open Access
  • Originalien

Die notärztliche Ausbildung wird auf Basis der Vorgaben der Musterweiterbildungsordnung (MWBO; [ 1 ]) verantwortlich durch die Landesärztekammern im Rahmen der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin geregelt [ 2 ]. Außerhalb der …

Zertifizierungsstandards der Fachgesellschaften als Wegweiser zum geeigneten Krankenhaus

  • Leitthema

Zertifizierungen und damit einhergehende Standards haben einen hohen Stellenwert in der Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Über die letzten Jahre hat die Anzahl der Zertifikate der einzelnen Fachgesellschaften deutlich …

Sehr seltene Differenzialdiagnose eines Pneumothorax

  • Der interessante Fall

Eine 26-jährige Patientin stellte sich mit dem Rettungsdienst in unserer zentralen Notaufnahme vor. Seit der vergangenen Nacht bestanden akut und aus dem Schlaf heraus stärkste Thoraxschmerzen. Diese waren auf der linken Thoraxseite lokalisiert.

Herausforderungen beim Umgang mit Beckenschlingen in der CT-Bildgebung: ein Fallbericht

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Ein 17-jähriger Patient wurde in Notarztbegleitung über unseren Schockraum vorstellig, nachdem er auf der Landstraße einen schweren Mopedunfall erlitten hatte. Das ersteintreffende Notfallteam fand den bewusstseinsgetrübten Patienten weit entfernt …

Untersuchung von Schockraumalarmierungskriterien basierend auf dem Unfallhergang – Ergebnisse einer Multizenterstudie

  • Originalien

Das TraumaNetzwerk DGU® bietet ein flächendeckendes Netz kooperierender Kliniken, um für jeden Schwerverletzten an jedem Ort in Deutschland zu jeder Zeit in gleicher Qualität das Überleben und die bestmögliche Lebensqualität zu sichern [ 6 ].

Überlegungen und Herausforderungen zur zukünftigen Versorgung kritisch kranker Kinder im nichttraumatologischen Schockraum

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Empfehlungen zu infrastrukturellen und organisatorischen Vorgaben, zur personellen Besetzung und zu Kriterien für eine Schockraumalarmierung für erwachsene nichttraumatologisch kritisch kranke Patienten wurden im Weißbuch der Deutschen …

Nachhaltigkeit im Rettungsdienst – Recyclingpotenzial von Verpackungsmaterialien aus Rettungsdiensteinsätzen

  • Originalien

Die aktuelle Energiekrise, regional begrenzte Rohstoffe und ein zunehmender globaler Rohstoffmangel machen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen immer wichtiger. Zudem wird der Klimawandel als eine große Bedrohung für die Gesundheit der Menschen …

Materielle Ausstattung des Heidelberger Medical Intervention Car

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

In Deutschland bestehen keine Vorgaben zur materiellen Ausstattung von speziellen notarztbesetzten Rettungsmitteln. Systeme wie der Baby-Notarztwagen, Extracorporale-Membranoxygenierung(ECMO)-Mobile, das Berliner Stroke-Einsatz-Mobil oder Medical …

Psychosoziale Notfallversorgung nach Suizid und Tötung

  • Open Access
  • Originalien

Aus der internationalen Forschung ist bekannt, dass einige Faktoren in der Betreuung und Versorgung unmittelbar nach Unglücksfällen von Fachkräften verschiedener Fachrichtungen als besonders herausfordernd und belastend erlebt werden. So gelten …

Rettungsdienstliche und medizinisch-organisatorische Aufgabenwahrnehmung in operativ-taktischen Stäben

  • Originalien

Die Datenerhebung erfolgte mithilfe einer achtwöchigen Online-Umfrage im Zeitraum vom 28.12.2022 bis zum 24.02.2023. Da es zu der Thematik bislang wenig Untersuchungen und Literatur gibt, erfolgte eine kombinierte intuitive und rationale …

Eine Histaminvergiftung nach Thunfischkonsum

  • Open Access
  • Der interessante Fall

Eine 50-jährige Patientin hatte an einem warmen Sommerabend in einem Restaurant ein kurz angebratenes Thunfischsteak gegessen. Wenige Minuten später kam es zu einer Rötung an Gesicht, Hals und Armen. Zudem verspürte die Patientin leichtes Kribbeln …

Ansatzpunkte für den Rettungsdienst in Bezug auf das Erkennen, Verhindern und den Umgang mit Angriffen auf Personal aus der polizeilichen Praxis

  • Übersicht

In den letzten Jahren nimmt die Aufmerksamkeit für Gewalt gegen Funktionsträger*innen zu. Dabei handelt es sich nicht nur um Angriffe gegen Personen, die wie Polizeibedienstete für Sicherheit und Ordnung sorgen, sondern auch gegen diejenigen, die …

Hilft Humor? Eine Studie zum Einsatz von Humor bei Ärzten und in Rettungsberufen

  • Open Access
  • Originalien

Die psychischen Belastungen von Ärzten und Mitarbeitern in Rettungsberufen sind erheblich und erfordern oft eine hohe Resilienz. Humor wird in der Forschung schon lange als ein möglicher Resilienzfaktor angesehen. Verschiedentlich wurde sogar …

Ersteinschätzung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin – Hintergrundwissen für die Praxis

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Die Ersteinschätzung in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sorgt dafür, dass die PatientInnen nach ihrer medizinischen Dringlichkeit behandelt werden. In Deutschland hat sich die pflegerische Ersteinschätzung zu einem unverzichtbaren …

Reevaluation und Empfehlung von unfallbezogenen Kriterien zur Aktivierung eines Schockraumteams nach Verkehrsunfall

  • Open Access
  • Originalien

Die unfallbezogenen Alarmierungskriterien nach Verkehrsunfall für Schockraumteams wurden in der aktuellen Version der S3-Leitlinie für Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung revidiert. Bei steigenden Schockraumalarmierungen und einer zunehmenden …

Präklinische Sichtung und Schockraumalarmierung

  • Originalien

Die durch den Rettungsdienst durchgeführte prähospitale Sichtung spielt eine Rolle für die Versorgung und das Outcome von Schwerverletzten. Hierbei ist zwischen notarztbesetzten Rettungsmitteln (NEF, NAW, RTH) und Rettungsmitteln (RTW, N‑KTW), die …

Anrufgründe bei medizinischen Notfällen: Entwicklung eines strukturierten semantischen Modells auf Basis einer randomisierten Stichprobe medizinischer Hilfeersuchen einer integrierten Rettungsleitstelle

  • Open Access
  • Originalien

Die außerklinische Notfallversorgung sieht sich mit kontinuierlich wachsenden Herausforderungen durch steigende Einsatz- und Notrufzahlen [ 1 , 2 ] und einem Wandel im Einsatzspektrum konfrontiert [ 3 ]: Während die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt [ …

Erreichbarkeit geeigneter Zielkliniken in Zeiten des Klinikstrukturwandels

  • Leitthema

Veränderungen der Krankenhauslandschaft beeinflussen auch die rettungsdienstliche Versorgung. Dieser Artikel stellt ein interaktives Tool vor, das eine klare visuelle Darstellung der Erreichbarkeit von Krankenhäusern für unterschiedliche Notfälle …