Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Atemwegsanatomie

  • CME

Thema dieser Arbeit ist die Anatomie des Respirationstraktes, deren Schwerpunkt auf der Betrachtung des Kehlkopfs liegen soll. Nach topografischen und funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man obere und untere Atemwege, deren Grenze der …

Einmal Notarzt – immer Notarzt?

  • Leitthema

Die Notfallmedizin unterliegt, wie die gesamte Medizin auch, einem beständigen Wandel, der aus einem kontinuierlichen Zugewinn neuen Wissens und der Erarbeitung neuer Techniken und Behandlungsverfahren besteht.

Therapieoptionen bei Vernesselungen durch Quallen an deutschen Küstengewässern

  • Übersichten

Die meisten Quallen (Medusen) gehören zum Stamm der Nesseltiere (Cnidaria). Alle Tierarten dieser Gruppe zeichnen sich durch den Besitz von Nesselzellen (Nematozyten oder Cnidocyten) als taxonomisches Merkmal aus. Die Cnidaria werden in fünf …

Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg

  • Leitthema

In der stationären Versorgung ist eine externe Qualitätssicherung der Krankenhäuser gesetzlich vorgeschrieben (§ 135 a SGB V) und schon lange eine Selbstverständlichkeit. Mithilfe von Qualitätsindikatoren wird Qualität messbar und vergleichbar …

Intravenous lipid emulsion therapy in calcium channel blocker and beta-blocker poisoning

  • Originalien

Intravenous lipid emulsion (ILE) therapy first used in 1998 by Weinberg and colleagues [ 1 ] in animals that were poisoned with bupivacaine. In recent years, ILE therapy has shown promise in toxicology. It is increasingly used clinically in …

Rechtliche Rahmenbedingungen in der präklinischen Notfallversorgung

  • Konzepte – Stellungnahmen – Leitlinien

Die Sicherstellungsproblematik der präklinischen Notfallversorgung sowie ein Anstieg der Notfälle im stationären Sektor rücken die notfallmedizinische Versorgung zunehmend in den Blickpunkt von Politik und Öffentlichkeit. Herausforderungen in der …

Bradykardie nach Gabe von Nitrospray

  • Open Access
  • Der interessante Fall

An einem Herbstabend wurde die berichtende Mannschaft eines Rettungstransportwagens zu einem 47-jährigen Mann mit Thoraxschmerz berufen. In der Wohnung fand sich ein deutlich übergewichtiger, blasser und stark schwitzender Mann, der die geballte …

Entwicklungen und Perspektiven der Notfallpflege in Deutschland

  • Leitthema

Durch das 2016 in Kraft getretene Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) sollen die Qualität und die Finanzierung der Krankenhäuser verbessert werden. Ein Fokus liegt, neben einer guten Erreichbarkeit und Stärkung der Notfallversorgung, auf einer hohen …

Datenaufbereitung, Häufigkeiten und statistische Kenngrößen

  • Statistik

In der Forschung tätige Ärzte betrauen meist einen Biomathematiker mit der Analyse ihrer Daten – in der Hoffnung, dass sie zu einem signifikanten Ergebnis führt. Diese Zusammenarbeit ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn der Kliniker die …

Unfälle und Verletzungen im Kinder- und Jugendreitsport

  • Originalien

Der Reitsport ist mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Unfälle können beim Reiten und im Umgang mit dem Pferd entstehen. Wobei deutschen und internationalen Studien zufolge im Hinblick auf den Unfallmechanismus, Stürze vom Pferd gegenüber …

NASIM 25 – eine Option zur Verbesserung der Ausbildung von Notärzten

  • Leitthema

Unterschiedliche Formen des Simulationstrainings haben seit Beginn des neuen Jahrtausends Einzug in das Gesundheitswesen gehalten [ 1 ]. Vorbilder waren andere Bereiche mit Hochrisikokonstellationen wie die Luftfahrt, Nuklearindustrie oder …

Multimediale Schulung von Rettungsfachpersonal

  • Originalien

Es gibt einige Hinweise, dass die Häufigkeit und der Stellenwert psychiatrischer Notfälle und psychosozialer Krisen sowie die daraus entstehende Notwendigkeit der Krisenintervention im Rahmen des professionellen Rettungsdienstes zugenommen haben [ …

Niedrige Seroprävalenz von Hepatitis C bei Flüchtlingen in Deutschland im Jahr 2015

  • Originalien

Durch die aktuelle Flüchtlingskrise werden Ärzte, Rettungsdienstpersonal und Pflegekräfte immer wieder mit Fragen zum Infektionsschutz im Umgang mit Flüchtlingen konfrontiert. Aufgrund der unzureichenden Datenlage sind hier evidenzbasierte …

Absturzunfall in einer Onshore-Windenergieanlage

  • Kasuistiken

Berichtet wird ein Absturzunfall aus 12 m Höhe in einer Onshore-Windenergieanlage. Bei Schädelhirn-, Thorax- und Wirbelsäulentrauma sowie multiplen Extremitätenfrakturen überlebte der Patient aufgrund der adäquaten Erstversorgung, des zeitnahen …

Adverse drug events related to COX inhibitors in patients presenting at an emergency department

  • Originalien

Cyclooxygenase (COX) inhibitors are widely used and can be divided in two main groups according to indication and dosage: analgetics or antiphlogistics (nonsteroidal anti-inflammatory drugs, NSAIDs) and platelet inhibitors for primary or secondary …

Charakteristika von intoxikierten Patienten der Christophorus Flugrettung

  • Open Access
  • Originalien

Die Anzahl der Vergiftungen ist den Statistiken der deutschsprachigen Vergiftungszentralen zufolge in den letzten Jahren kontinuierlich ansteigend. Die Abklärung eines Patienten mit einer akuten Intoxikation stellt für den Rettungsdienst aufgrund …

Zur Intention eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter

  • Originalien

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine querschnittliche multizentrische Gelegenheitsstichprobe von N = 220 Auszubildenden an N = 8 Berufsfachschulen für die Ausbildung zum Rettungsassistenten sowie zum Notfallsanitäter in N = 7 …

Formelbasierte Berechnung der Tubusgröße für die präklinische Notfallmedizin

  • Übersicht

Neben der Wahl der richtigen Tubusgröße (Durchmesser) stellt vor allem die korrekte Intubationstiefe in der pädiatrischen Notfallmedizin eine absolute Notwendigkeit dar.

Der Notfalldatensatz für die elektronische Gesundheitskarte

  • Originalien

Zur Untersuchung der Fragestellungen wurde im Münsterland (Nordrhein-Westfalen) eine zweistufige explorative Studie durchgeführt. Die Grundlage der Untersuchung bildete der von der Bundesärztekammer konzipierte Notfalldatensatz, der die folgenden …

Praktische Fertigkeiten von Schulkindern nach videogestütztem Reanimationstraining

  • Originalien

Rund 500.000 Menschen in Europa sind jährlich Opfer des plötzlichen Herztods [ 15 ]. Dabei werden in Deutschland gerade einmal 15–20 % der Betroffenen von Notfallzeugen reanimiert, nur 37 % von diesen kommen in weiterführende klinische Behandlung [ …7

Sicherheitsinfrastruktur in deutschen Notaufnahmen

  • Originalien

Notaufnahmen sind Einrichtungen, in denen Gewalt eine Gefahrenquelle darstellt. Internationale Studien heben das Risiko von in Notaufnahmen Beschäftigter hervor, Opfer von verbaler und körperlicher Gewalt durch Patienten und Angehörige zu werden [ …

Simulationstraining für das Team im Rettungsdienst

  • Leitthema

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betreibt in dem knapp 1400 km² großen Rettungsdienstbereich „Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald“ 9 Rettungswachen mit insgesamt 139 festangestellten Rettungssanitätern, -assistenten und Notfallsanitätern.

First-Pass Intubation Success

  • Übersicht

Die Schaffung und Aufrechterhaltung eines freien Atemwegs ist eine der zentralen Aufgaben in der prähospitalen und innerklinischen Notfallmedizin. Zweifelsohne sind das Atemwegsmanagement und damit die Sicherstellung der Oxygenierung und …

Beckenverletzungen im Reitsport

  • Originalien

Die Inzidenz und das Outcome von Beckenverletzungen im Reitsport sind trotz der klinischen Relevanz dieser Verletzungen bislang unzureichend untersucht. Gegenstand der hier vorliegenden Studie ist inwiefern es nach reitsportbedingten Unfällen zu …

Extrakorporale CPR (eCPR)

  • Übersicht

Der plötzliche Herztod ist mit 350.000–700.000 Fällen pro Jahr eine häufige Todesursache in Europa [ 1 – 3 ]. Eine sofortige Herzlungenwiederbelebung ist die Therapie der Wahl, ohne die nach wenigen Minuten unwiederbringlich der biologische Tod …

Verhaltensbezogene Notfälle bei Erwachsenen

  • Leitthema

Im vergangenen Jahrzehnt hat die Beanspruchung psychiatrischer Leistungen in den Vereinigten Staaten zugenommen. Die Notaufnahme ist häufig die Eintrittspforte für Menschen, die eine psychologische oder psychiatrische Behandlung suchen. Teilweise …

Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) in Deutschland

  • Originalien

Vor dem 2-Tages-Kurs erfolgt ein Eigenstudium anhand des zugesandten Kursmanuals. Dieses vermittelt die Theorie zur Unfallforschung sowie Pathophysiologie und erläutert die strukturierte Versorgung, mit der jeder Teilnehmer vertraut sein muss.