Anzeige
28.06.2016 | Originalien
Zur Intention eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter
Die Theorie des geplanten Verhaltens nach Icek Ajzen im empirischen Test
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Die vom Gesetzgeber eingeräumte Modellmöglichkeit für eine hochschulbasierte Berufsausbildung bietet die Möglichkeit der Entwicklung eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter. Ziel dieser Studie war es die individuelle Intention von Berufsanfängern zu ermitteln, sich für eine Aus- bzw. Weiterbildung im tertiären Bildungssektor zu bewerben und sich damit für eine Akademisierung ihres Berufsfeldes zu entscheiden.
Methodik
Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine querschnittliche, multizentrische Befragung von N = 220 Auszubildenden an N = 8 Berufsfachschulen für die Ausbildung zum Rettungsassistenten sowie zum Notfallsanitäter in N = 7 Bundesländern.
Ergebnisse
Die vorliegende Studie kommt zu dem Ergebnis, dass n = 112 (51 %) Studienteilnehmer die Durchführung eines akademischen Studiengangs zum Notfallsanitäter mit sehr gut bewerten. Weiterhin geben n = 101 (45,9 %) der Studienteilnehmer zur Intention an, sich sehr wahrscheinlich für einen akademischen Studiengang zum Notfallsanitäter zu bewerben.
Diskussion
Die in dieser Studie erzielten Ergebnisse sind wichtige Schritte zur Entwicklung einer Professionalisierung, also des qualitativ guten beruflichen Handelns zukünftiger Notfallsanitäter.