Anzeige
15.09.2016 | Leitthema
Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
In Baden-Württemberg wurde eine landesweite, vergleichende, externe Qualitätssicherung für den Rettungsdienst eingerichtet. Anhand von Qualitätsindikatoren wird die gesamte präklinische Rettungskette betrachten und möglichst umfassend abgebildet.
Ziel der Arbeit
Durch die Qualitätsdarstellung mit Hilfe von Indikatoren können besonders wesentliche Aspekte des organisatorischen Einsatzablaufs und der Versorgungsqualität im Rettungsdienst herausgestellt und eine objektive Vergleichbarkeit ermöglicht werden. Identisch definierte und berechnete Qualitätsindikatoren gestatten zudem einen Vergleich rettungsdienstlicher Qualität auch über die Landesgrenzen hinaus.
Material und Methoden
Die Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg sowie das methodische Vorgehen bei deren Entwicklung wird beschrieben.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Durch Verwendung von Qualitätsindikatoren kann auch im Rettungsdienst Qualität messbar und vergleichbar gemacht werden. Die Berechnungen geben Hinweise auf die Struktur-, Prozess und Ergebnisqualität und können zur gezielten Einleitung von Verbesserungsmaßnahmen genutzt werden. Auf eine möglichst ausgewogen Darstellung der gesamten Rettungskette sollte geachtet werden. Um die Ergebnisqualität der Notfallversorgung insgesamt zuverlässig beurteilen zu können, wäre zudem die Zusammenführung der Ergebnisse der präklinischen Qualitätssicherung mit denen der stationären Qualitätssicherung wünschenswert.