Skip to main content

2023 | Management | Buch

Gelassen und sicher im Stress

Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen

verfasst von: Gert Kaluza

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

„Gestresst!“ – „Keine Zeit!“ – „Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht!“ Stress kennt fast jeder, und viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress. Was also tun? Dieses Buch zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf und macht Mut für den eigenen Weg zu einem gelassenen und gesunden Umgang mit Stressbelastungen in Beruf und Alltag. Es ist geschrieben für Stressgeplagte zur Selbsthilfe und als verständliche Begleitlektüre bei Stressbewältigungskursen oder im Rahmen einer Beratung, für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, auch für beratend und therapeutisch Tätige, die stressbelastete Personen unterstützen, und für alle, die ihre persönliche Stresskompetenz weiterentwickeln wollen.

Aus dem Inhalt:

Instrumentelle Stresskompetenz: den Alltag stressfreier gestalten, Anforderungen aktiv begegnen – Mentale Stresskompetenz: förderliche Einstellungen und Bewertungen entwickeln – Regenerative Stresskompetenz: Ausgleich schaffen, entspannen und erholen – Mit Checklisten, erprobten Übungen und praktischen Tipps.

Der Autor:

Prof. Dr. Gert Kaluza ist psychologischer Psychotherapeut und als Trainer, Coach und Autor im Bereich der individuellen und betrieblichen Gesundheitsförderung tätig. Nach 20jähriger Tätigkeit an verschiedenen Universitäten gründete er 2002 ein eigenes Fortbildungs- und Trainingsinstitut, das GKM-Institut für Gesundheitspsychologie, das er bis 2022 selbst leitete.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Stress erkennen und verstehen

Frontmatter
1. Stress – was ist das eigentlich? Eine Einführung
Zusammenfassung
Stress zählt zu den wichtigsten Gesundheitsrisiken, mit denen Menschen in den westlichen Gesellschaften konfrontiert sind. In diesem einleitenden Kapitel wird die „Stress-Ampel“ als ein einfaches Rahmenmodell vorgestellt, in dem drei Ebenen des Stressgeschehens unterschieden werden: Stressoren, persönliche Stressverstärker und Stressreaktionen. Diese stellen die zentralen Ansatzpunkte für die individuelle Stressbewältigung dar.
Gert Kaluza
2. Körperliche Stressreaktionen und die Folgen für die Gesundheit
Zusammenfassung
Das biologische Stressprogramm wird ausgelöst, wenn wir uns mit einem Stressor, also mit einer unser körperliches und seelisches Gleichgewicht bedrohenden Anforderung, konfrontiert sehen. Es wird im Stresszentrum im Gehirn in Gang gesetzt, beeinflusst alle wichtigen Organfunktionen und bewirkt eine umfassende Aktivierung und Energiemobilisierung. Dabei handelt es sich um ein sehr komplexes Geschehen, das durch frühe Erfahrungen individuell geprägt wird. Lang anhaltende Stressreaktionen können zu unterschiedlichen, massiven Beeinträchtigungen der körperlichen und psychischen Gesundheit führen. In diesem Kapitel werden die Funktionsweise des biologischen Stressprogramms und seine möglichen gesundheitlichen Folgen erläutert.
Gert Kaluza
3. Was stresst – Stressoren in Beruf und Alltag
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt die Faktoren, die das biologische Stressprogramm auslösen, also die Stressoren. Die heute vorherrschenden Stressoren in der Arbeitswelt werden ebenso dargestellt wie Stressoren im familiären und privaten Bereich wie auch in der Freizeit, und es werden deren Hintergründe und Merkmale erörtert. Dabei wird auch ein Blick auf gravierende Veränderungen in der Arbeitswelt und darüber hinaus geworfen, die das Stresserleben vieler Menschen heute prägen.
Gert Kaluza
4. Persönliche Stressverstärker – Wie wir uns selbst unter Stress setzen
Zusammenfassung
Stress entsteht zu einem erheblichen Teil im Kopf. Wie wir Anforderungen und unsere eigenen Kompetenzen zur Anforderungsbewältigung einschätzen und welche persönliche Bedeutung wir den Anforderungen zuschreiben, das ist ausschlaggebend dafür, ob überhaupt und wie heftig Stressreaktionen ausgelöst werden. Dabei bilden gewohnheitsmäßige stressverschärfende Denkmuster und persönliche Stressverstärker in Form von absolutistischen Motiven den Hintergrund für die aktuellen Bewertungsprozesse. In diesem Kapitel werden wir uns ausführlich mit diesen subjektiven Prozessen der individuellen Stressverarbeitung befassen.
Gert Kaluza
5. Dem Stress auf die Spur kommen: Der „Stressdetektiv“
Zusammenfassung
Oft ist das Stresserleben diffus und wenig greifbar. Dann kommt es darauf an, inneren Abstand zu gewinnen und herauszufinden, wann, wo und wodurch der Stress eigentlich entstanden ist. Es geht darum, in sich selbst einen „Stressdetektiv“ zu entwickeln, der offen und neugierig, ohne vorgefasste Meinung und in alle Richtung ermittelnd darum bemüht ist, dem Stress auf die Spur zu kommen.
Gert Kaluza

Stress bewältigen

Frontmatter
6. Was können wir tun? – Die drei Säulen der Stresskompetenz im Überblick
Zusammenfassung
Welche Möglichkeiten haben wir, mit den Anforderungen des Alltags in Beruf, Familie und Freizeit gelassener, sicherer und gesünder umzugehen? Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die drei Hauptansatzpunkte der individuellen Stressbewältigung und die drei Hauptsäulen der individuellen Stresskompetenz. Dabei wird ein weites Verständnis von Stressbewältigung zugrunde gelegt. Gemeint sind hier nicht nur alle die Maßnahmen, die zum Ziel haben, bereits eingetretene körperliche und seelische Stressreaktionen in den Griff zu bekommen, sondern auch alle Bemühungen, belastende Anforderungen abzubauen, sie zu verändern, zu verringern oder ganz zu vermeiden sowie die eigenen Einstellungen und Bewertungen zu überprüfen und zu verändern.
Gert Kaluza
7. Anforderungen aktiv begegnen – Instrumentelle Stresskompetenz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um Wege zur instrumentellen Stressbewältigung, also darum, Stressoren in Beruf und Alltag so zu beeinflussen, dass weniger Stress entsteht. Es geht auch darum, den eigenen Alltag nach Möglichkeit so zu gestalten, dass es erst gar nicht zu unnötigem Stress kommt. Unterstützende soziale Beziehungen aufbauen, Grenzen setzen und sich selbst behaupten sowie ein gutes Selbst- und Zeitmanagement sind wesentliche Komponenten der instrumentellen Stresskompetenz.
Gert Kaluza
8. Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – Mentale Stresskompetenz
Zusammenfassung
Stress entsteht zu einem erheblichen Teil im Kopf. Wie wir Situationen einschätzen und unsere eigenen Kompetenzen bewerten, hat großen Einfluss darauf, ob es zu Stress kommt oder nicht. Einer der beiden Hauptwege zur Stressbewältigung besteht daher darin, individuelle stressverschärfende Denkweisen und persönliche Einstellungen achtsam wahrzunehmen, selbstkritisch zu reflektieren und dann förderliche, stressmindernde Gedanken und Einstellungen zu entwickeln. In diesem Kapitel geht es um solche Möglichkeiten der mentalen Stressbewältigung.
Gert Kaluza
9. Ausgleich schaffen – Regenerative Stresskompetenz
Zusammenfassung
Regenerative Stresskompetenz hat die Regulierung und Kontrolle der körperlichen und seelischen Stressreaktionen und ihrer Folgen zum Ziel. Es geht darum, wie wir körperliche Anspannung lösen, innere Unruhe und Nervosität dämpfen und für Ausgleich sorgen können, um langfristig negative Stressfolgen zu vermeiden bzw. zu lindern, sowie um Strategien, die dazu dienen, die eigene Widerstandskraft gegenüber Belastungen zu erhalten und neue Energien aufzubauen.
Gert Kaluza
10. Für den Akutfall: Die 4-A- Strategie
Zusammenfassung
Es gibt akute Stresssituationen, die nicht vorhersehbar sind, die sich auch durch ein noch so gut vorausschauendes Stressmanagement nie ganz werden vermeiden lassen. Diese Situationen aktivieren unmittelbar das biologische Stressprogramm. Emotionale Erregung, Angst, Ärger, vielleicht Wut steigen auf. Diese körperliche und emotionale Aktivierung ist allerdings in den wenigsten Fällen wirklich hilfreich. Kämpfen oder Fliehen sind keine realistischen Optionen. Stattdessen kommt es in solchen akuten Stresssituationen darauf an, sich von der aufsteigenden Erregung nicht überwältigen zu lassen, Kontrolle zu behalten bzw. zurückzugewinnen und einen kühlen Kopf zu bewahren, um Handlungsoptionen, die vielleicht noch bestehen, erkennen und ergreifen zu können. In diesem Kapitel wird eine Strategie vorgestellt, die genau dies zum Ziel hat: die 4-A-Strategie, die aus vier bewusst zu gehenden Schritten besteht.
Gert Kaluza
11. Den eigenen Weg finden
Zusammenfassung
Dieses Kapitel enthält eine Checkliste, in der die wesentlichen Strategien zur instrumentellen, mentalen und regenerativen Stressbewältigung knapp zusammengefasst sind. Sie dient dazu, Stärken und Schwächen der persönlichen Stresskompetenz zu erkennen. Darauf aufbauend wird eine Anleitung für die Entwicklung eines persönlichen Gesundheitsprojektes gegeben, das einen konkreten Plan dafür enthält, was man in den kommenden Wochen und Monaten für einen gesundheitsförderlichen Umgang mit Belastungen in Beruf und Alltag tun wird.
Gert Kaluza
Backmatter
Metadaten
Titel
Gelassen und sicher im Stress
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67116-0
Print ISBN
978-3-662-67115-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67116-0