Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Was stresst – Stressoren in Beruf und Alltag

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Gelassen und sicher im Stress

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Faktoren, die das biologische Stressprogramm auslösen, also die Stressoren. Die heute vorherrschenden Stressoren in der Arbeitswelt werden ebenso dargestellt wie Stressoren im familiären und privaten Bereich wie auch in der Freizeit, und es werden deren Hintergründe und Merkmale erörtert. Dabei wird auch ein Blick auf gravierende Veränderungen in der Arbeitswelt und darüber hinaus geworfen, die das Stresserleben vieler Menschen heute prägen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA). (2020). Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA). (2020). Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Chevalier, A., & Kaluza, G. (2015). Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015 (S. 228–253). Bertelsmann Stiftung. Chevalier, A., & Kaluza, G. (2015). Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015 (S. 228–253). Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Holmes, T. H., & Rahe, R. H. (1967). The social readjustment rating scale. Journal of Psychosomatic Research, 11, 213–218.CrossRefPubMed Holmes, T. H., & Rahe, R. H. (1967). The social readjustment rating scale. Journal of Psychosomatic Research, 11, 213–218.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy Work: Stress, productivity and the restriction of working life. Basic Books. Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy Work: Stress, productivity and the restriction of working life. Basic Books.
Zurück zum Zitat Maslach, C., & Leiter, M. P. (2001). Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer.CrossRef Maslach, C., & Leiter, M. P. (2001). Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Suhrkamp. Schmid, W. (1998). Philosophie der Lebenskunst. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Semmer, N. K., Jacobshagen, N., Meier, L. L., & Elfering, A. (2007). Occupational stress research: The „Stress-As-Offense-To-Self“ perspective. In S. Houdmont, J. McIntyre, & S. (Hrsg.), Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice (Bd. 2, S. 41–58). Nottingham University Press. Semmer, N. K., Jacobshagen, N., Meier, L. L., & Elfering, A. (2007). Occupational stress research: The „Stress-As-Offense-To-Self“ perspective. In S. Houdmont, J. McIntyre, & S. (Hrsg.), Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice (Bd. 2, S. 41–58). Nottingham University Press.
Zurück zum Zitat Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt, 51, 305–312.CrossRef Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt, 51, 305–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (2008). Chronic psychosocial stress at work and risk of depression: Evidence from prospective studies. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 258, 115–119.CrossRefPubMed Siegrist, J. (2008). Chronic psychosocial stress at work and risk of depression: Evidence from prospective studies. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 258, 115119.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vahtera, J., et al. (2004). Organisational downsizing, sickness absence, and mortality: 10-town prospective cohort study. British Medical Journal, 328, 555–560.CrossRefPubMedPubMedCentral Vahtera, J., et al. (2004). Organisational downsizing, sickness absence, and mortality: 10-town prospective cohort study. British Medical Journal, 328, 555–560.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Was stresst – Stressoren in Beruf und Alltag
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67116-0_3