Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Körperliche Stressreaktionen und die Folgen für die Gesundheit

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Gelassen und sicher im Stress

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das biologische Stressprogramm wird ausgelöst, wenn wir uns mit einem Stressor, also mit einer unser körperliches und seelisches Gleichgewicht bedrohenden Anforderung, konfrontiert sehen. Es wird im Stresszentrum im Gehirn in Gang gesetzt, beeinflusst alle wichtigen Organfunktionen und bewirkt eine umfassende Aktivierung und Energiemobilisierung. Dabei handelt es sich um ein sehr komplexes Geschehen, das durch frühe Erfahrungen individuell geprägt wird. Lang anhaltende Stressreaktionen können zu unterschiedlichen, massiven Beeinträchtigungen der körperlichen und psychischen Gesundheit führen. In diesem Kapitel werden die Funktionsweise des biologischen Stressprogramms und seine möglichen gesundheitlichen Folgen erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat Benkert, O. (2005). Stressdepression. Die neue Volkskrankheit und was man dagegen tun kann. Beck. Benkert, O. (2005). Stressdepression. Die neue Volkskrankheit und was man dagegen tun kann. Beck.
Zurück zum Zitat Burisch, M. (2005). Das Burnout-Syndrom (3. Aufl.). Springer. Burisch, M. (2005). Das Burnout-Syndrom (3. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat von Dawans, B., & Heinrichs, M. (2018). Physiologische Stressreaktionen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 67–78). Springer.CrossRef von Dawans, B., & Heinrichs, M. (2018). Physiologische Stressreaktionen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 67–78). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dhabhar, F. S. (2014). Effects of stress on immune function: the good, the bad, and the beautiful. Immunologic Research, 58, 193–210.CrossRefPubMed Dhabhar, F. S. (2014). Effects of stress on immune function: the good, the bad, and the beautiful. Immunologic Research, 58, 193–210.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fries, E. (2008). Die biologische Programmierung von späterer Gesundheit und Krankheit durch Erlebnisse in der Kindheit. Report Psychologie, 33(10), 472–483. Fries, E. (2008). Die biologische Programmierung von späterer Gesundheit und Krankheit durch Erlebnisse in der Kindheit. Report Psychologie, 33(10), 472–483.
Zurück zum Zitat Frodl, T., & O’Keane, V. (2013). How does the brain deal with cumulative stress? A review with focus on developmental stress, HPA axis function and hippocampal structure in humans. Neurobiology of Disease, 52, 204–212.CrossRef Frodl, T., & O’Keane, V. (2013). How does the brain deal with cumulative stress? A review with focus on developmental stress, HPA axis function and hippocampal structure in humans. Neurobiology of Disease, 52, 204–212.CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs, E., & Flügge, G. (2001). Psychosoziale Belastung hinterlässt Spuren im Gehirn. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 10, 99–105. Fuchs, E., & Flügge, G. (2001). Psychosoziale Belastung hinterlässt Spuren im Gehirn. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 10, 99–105.
Zurück zum Zitat Gerber, M., & Schilling, R. (2018). Stress als Risikofaktor für körperliche und psychische Gesundheitsbeeinträchtigungen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 93–122). Springer.CrossRef Gerber, M., & Schilling, R. (2018). Stress als Risikofaktor für körperliche und psychische Gesundheitsbeeinträchtigungen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 93–122). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck, & Ruprecht. Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck, & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Kirschbaum, C., & Hellhammer, D. (1999). Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse. In N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Prinz, & F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie I Biologische Psychologie, Band 3: Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (S. 79–140). Hogrefe. Kirschbaum, C., & Hellhammer, D. (1999). Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse. In N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Prinz, & F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie I Biologische Psychologie, Band 3: Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (S. 79–140). Hogrefe.
Zurück zum Zitat LeDoux, J. (2004). Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen (3. Aufl.). dtv. LeDoux, J. (2004). Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen (3. Aufl.). dtv.
Zurück zum Zitat Meaney, M. J. (2001). Maternal care, gene expression, and the transmission of individual differences in stress reactivity across generations. Annual Review of Neuroscience, 24, 1161–1192.CrossRefPubMed Meaney, M. J. (2001). Maternal care, gene expression, and the transmission of individual differences in stress reactivity across generations. Annual Review of Neuroscience, 24, 1161–1192.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nemeroff, C. (1999). Neurobiologie der Angst. Spektrum der Wisssenschaft-Dossier, 3, 24–31. Nemeroff, C. (1999). Neurobiologie der Angst. Spektrum der Wisssenschaft-Dossier, 3, 24–31.
Zurück zum Zitat Sapolski, R. M. (1996). Why stress is bad for your brain. Science, 273, 749–750.CrossRef Sapolski, R. M. (1996). Why stress is bad for your brain. Science, 273, 749–750.CrossRef
Zurück zum Zitat Selye, H. (1981). Geschichte und Grundzüge des Stresskonzeptes. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 163–187). Huber. Selye, H. (1981). Geschichte und Grundzüge des Stresskonzeptes. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 163–187). Huber.
Metadaten
Titel
Körperliche Stressreaktionen und die Folgen für die Gesundheit
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67116-0_2