Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – Mentale Stresskompetenz

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Gelassen und sicher im Stress

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Stress entsteht zu einem erheblichen Teil im Kopf. Wie wir Situationen einschätzen und unsere eigenen Kompetenzen bewerten, hat großen Einfluss darauf, ob es zu Stress kommt oder nicht. Einer der beiden Hauptwege zur Stressbewältigung besteht daher darin, individuelle stressverschärfende Denkweisen und persönliche Einstellungen achtsam wahrzunehmen, selbstkritisch zu reflektieren und dann förderliche, stressmindernde Gedanken und Einstellungen zu entwickeln. In diesem Kapitel geht es um solche Möglichkeiten der mentalen Stressbewältigung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.CrossRefPubMed Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1981). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. Piper. Frankl, V. E. (1981). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. Piper.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (2005). trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (25. Aufl.). Kösel. Frankl, V. E. (2005). trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager (25. Aufl.). Kösel.
Zurück zum Zitat Meibert, P. (2014). Der Weg aus dem Grübelkarussell. Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und negativen Selbstgesprächen. Kohlhammer. Meibert, P. (2014). Der Weg aus dem Grübelkarussell. Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und negativen Selbstgesprächen. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Scheich, G. (2001). Positives Denken macht krank. Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen. Eichborn. Scheich, G. (2001). Positives Denken macht krank. Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen. Eichborn.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, L. (1989). Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt. Schulz von Thun, L. (1989). Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schütz, A., & Hoge, L. (2007). Positives Denken. Vorteile, Risiken, Alternativen. Kohlhammer.CrossRef Schütz, A., & Hoge, L. (2007). Positives Denken. Vorteile, Risiken, Alternativen. Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss, H., Harrer, M. E., & Dietz, T. (2010). Das Achtsamkeitsbuch. Klett-Cotta. Weiss, H., Harrer, M. E., & Dietz, T. (2010). Das Achtsamkeitsbuch. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Westermann, F. (Hrsg.). (2007). Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendungen. Reihe Psychologie für das Personalmanagement. Hogrefe. Westermann, F. (Hrsg.). (2007). Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendungen. Reihe Psychologie für das Personalmanagement. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wilken, B. (2018). Methoden der kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis (8. Aufl.). Kohlhammer.CrossRef Wilken, B. (2018). Methoden der kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis (8. Aufl.). Kohlhammer.CrossRef
Metadaten
Titel
Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – Mentale Stresskompetenz
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67116-0_8