Skip to main content
181 Suchergebnisse für:

Organtransplantation  

Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.

Gesetzliche Grundlagen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zum Thema ABS in der einschlägigen Gesetzgebung und der gesetzlichen Qualitätssicherung zusammen.

Intrapulmonale Krankheitsbilder

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Das Spektrum der pneumologischen Krankheitsbilder ist groß und oft fächerübergreifend. Neben den häufigsten Erkrankungen wie COPD, Asthma bronchiale oder Tumoren des Thorax werden hier weitere häufige und seltene Erkrankungen dargestellt, die im …

Interventionelle und operative Therapien

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Bronchoskopische Verfahren erweitern das Spektrum der pneumologische Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Diese kommen elektiv, aber auch in der Versorgung pneumologischer Notfälle zum Einsatz. In diesem Kapitel werden auch operative Eingriffe …

Entstehung und Biologie bösartiger Tumoren

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel behandelt wichtige Fragen wie die Entstehung von Krebserkrankungen, die Rolle des Immunsystems bei der Krebskontrolle oder die familiäre Häufung von Krebserkrankungen. Die Basis unseres Verständnisses von Krebserkrankungen bildet …

Organspende und Transplantation

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden können die Begriffe «Organspende» und «Transplantationsmedizin» definieren. Sie kennen die Möglichkeiten, die die Transplantationschirurgie bietet und verstehen die Aufgabe der DSO. Sie kennen das Ziel des …

Auch für die klinische Notfallmedizin: Implementierung eines klinischen Kriseninterventionsteams

Inhaltliche, organisationale und strukturelle Empfehlungen

  • 18.09.2024
  • Online First

Lösungen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
✓ 1 schriftlicher Teil der Prüfung: a, b, c, d (Kompetenzschwerpunkt 1, Kompetenzschwerpunkt 2, Kompetenzschwerpunkt 5, Kompetenzschwerpunkt 8). ✓ 2 mündlicher Teil der Prüfung: e, f, g (Kompetenzschwerpunkt 3, Kompetenzschwerpunkt 4 …

Fragen

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Kompetenzschwerpunkt 1 …

Kommunikation, Theorien und Modelle

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Auszubildenden erwerben grundlegendes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Kommunikation. Sie können dieses Wissen und diese Fertigkeiten in Gesprächen mit Patienten, Vorgesetzten und Kollegen anwenden. Dabei beachten sie die notwendige …

Allgemeine Arzneimittellehre

  • 2023
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Für das Bereitstellen und Verabreichen von Medikamenten muss das Wissen über die Medikamente und deren Verabreichung jederzeit abrufbar sein. Die Herkunft, Einsatzgebiete, Wirkungsweise sowie Applikationsarten von Arzneimitteln werden erwähnt.

Pflege Kolleg 19 -Onkologische Pflege

Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Neues Organspende-Register geht an den Start

“  Tausende warten auf Spenderorgane In Deutschland finden jährlich rund 900 Organtransplantation statt. 8.400 Menschen stehen auf der Warteliste für ein dringend benötigtes Spenderorgan.

Patientenwille im Mittelpunkt

Ethik in der Onkologie Medizinisch-pflegerische Ethik beleuchtet weniger spektakuläre, dafür im klinischen Alltag umso wichtigere Grundfragen. Die Indikation - also vereinfacht gesagt die Gründe für die Ausführung ärztlicher und pflegerischer …

Infektionen nach Organtransplantation

  • 03.11.2016
  • OriginalPaper
Durch den Einsatz potenter Immunsuppressiva steigen die Raten erfolgreicher Organtransplantationen, allerdings auch die Infektionsrisiken. Die Pathogene können aus der Prätransplantationszeit mitgebracht (endogene Reaktivierung), durch das …

Management älterer Patienten nach Organtransplantation

  • 01.01.2016
  • ContinuingEducation
Durch laufende Erweiterungen der Transplantationsregister, wie dem „Old for Old“-Programm in Europa, werden zunehmend ältere Patienten mit Organtransplantationen behandelt. Dabei sind die perioperativen Überlebensraten auch in diesem …

Management älterer Patienten nach Organtransplantation

  • 01.01.2016
  • ContinuingEducation
Durch laufende Erweiterungen der Transplantationsregister, wie dem „Old for Old“-Programm in Europa, werden zunehmend ältere Patienten mit Organtransplantationen behandelt. Dabei sind die perioperativen Überlebensraten auch in diesem …

Transplantationsbeauftragte in der Deutschen Stiftung Organtransplantation(DSO)-Region Ost

Zufriedenheit mit dem eigenen Aufgabenbereich und der Zusammenarbeit mit der DSO-Region Ost

  • 01.05.2014
  • OriginalPaper
Die Organspende ist eine Gemeinschaftsaufgabe in Deutschland, bei der Krankenhäuser mit Intensivstationen eine Schlüsselrolle einnehmen [ 10 ]. In diesen Krankenhäusern tragen die Transplantationsbeauftragten (TxB) eine hohe Verantwortung, da sie …

Transplantationsbeauftragte in der Deutschen Stiftung Organtransplantation(DSO)-Region Ost

Zufriedenheit mit dem eigenen Aufgabenbereich und der Zusammenarbeit mit der DSO-Region Ost

  • 01.10.2014
  • OriginalPaper
Die Organspende ist eine Gemeinschaftsaufgabe in Deutschland, bei der Krankenhäuser mit Intensivstationen eine Schlüsselrolle einnehmen [ 10 ]. In diesen Krankenhäusern tragen die Transplantationsbeauftragten (TxB) eine hohe Verantwortung, da sie …

Bernd Gruber ist bundesweit erster Pflegerischer Transplantationsbeauftragter

Der Transplantationsbeauftragte der Osnabrücker Niels-Stensen-Kliniken, ist in den Bundesfachbeirat der Deutschen Stiftung Organtransplantation berufen worden. Nicht seine einzige Auszeichnung.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.