Skip to main content

2024 | Weiterbildung | Buch

Antibiotic Stewardship in Krankenhaus und Arztpraxis

verfasst von: Sebastian Schulz-Stübner

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem, wenn es um die praktische Umsetzung des „One Health-Konzeptes“ zur Bekämpfung von multiresistenten Krankheitserregern in Krankenhaus und Arztpraxis geht. An der praktischen Umsetzung orientiert fasst es die Inhalte der aktuellen Leitlinien zu rationalen Antiinfektivastrategien zusammen und verhilft so zur optimierten Behandlung von Infektionen, zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen und zur Verbesserung der Patientensicherheit.

Perfekt für „Antibiotikabeauftragte Ärzte“ und die strukturierte curriculare Fortbildung (fellow-, advanced- und expert-Kurs) zu „Antibiotic Stewardship“. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und ist auch für die Anwendung in der Arztpraxis gedacht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Multiresistente Erreger (MRE) – Entwicklung, Epidemiologie, Einordnung in krankenhaushygienische und infektionspräventive Zusammenhänge
Zusammenfassung
Der Begriff der Resistenz wurde bereits verwendet, als Kossiakoff 1887 bemerkte, dass Bakterien, die ursprünglich von Borsäure, Phenol und Quecksilber getötet wurden, mit der Zeit tolerant gegenüber diesen Substanzen wurden (Kossiakoff 1887). Diese machen sich ihre genetische Variabilität, zahlreiche intrinsisch vorhandene Resistenzmechanismen, multiple Modi des Genaustauschs und die kurze Generationszeit im Sinne einer raschen Selektion und Mikroevolution zunutze. In diesem Kapitel werden die Epidemiologie einiger wichtiger resistenter Erreger und ihre krankenhaushygienische Bedeutung zusammengefasst und eine Risikobewertung durchgeführt.
Sebastian Schulz-Stübner
2. One Health Approach und die Bedeutung von Antibiotic Stewardship
Zusammenfassung
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, der Ausbreitung von resistenten Erregern zu begegnen:
• erstens eine Senkung des Antibiotikaeinsatzes bei Mensch und Tier, damit weniger resistente Keime selektioniert und weniger resistente Keime in die Umwelt eingetragen werden,
• zweitens eine Begrenzung der Ausbreitung durch Übertragung (Infektionsprävention/Hygiene).
Interdisziplinäre und internationale Forschung ist notwendig, um Wissenslücken zu schließen und der Komplexität des Problems Rechnung zu tragen. Diese Anstrengungen werden heutzutage unter dem Begriff „One-Health-Konzept“ zusammengefasst und auch auf politischer Ebene diskutiert.
Sebastian Schulz-Stübner
3. Gesetzliche Grundlagen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zum Thema ABS in der einschlägigen Gesetzgebung und der gesetzlichen Qualitätssicherung zusammen.
Sebastian Schulz-Stübner
4. Das ABS-Team
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und Aufgaben des ABS-Teams, gibt Hinweise zu Implementierungsstrategien und beleuchtet die Bedeutung des Entlassmanagements sowie der Einbeziehung von Patienten und Angehörigen und des Themas Impfungen für das Antibiotic Stewardship.
Sebastian Schulz-Stübner
5. Der Antibiotic-Stewardship-Werkzeugkasten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Bausteine eines ABS-Programmes vom Umgang mit Resistenzstatistiken und Verbrauchsdaten bis zur Durchführung von ABS-Visiten.
Sebastian Schulz-Stübner
6. Wer viel misst, misst viel Mist?
Zusammenfassung
Antibiotic Stewardship kann als gelebtes Qualitätsmanagement angesehen werden. Dieses Kapitel beschreibt mögliche Qualitätsindikatoren und ihre Anwendung im Alltag.
Sebastian Schulz-Stübner
7. Spezielle Strategien und ihre Umsetzung im Alltag
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich speziellen Strategien im Rahmen des ABS, insbesondere zur Dosisoptimierung und zum Therapeutischen Drugmonitoring, der Deeskalation empirisch begonnener Therapien bis zur ambulanten intravenösen Therapie in speziellen Fällen.
Sebastian Schulz-Stübner
8. Diagnostic Stewardship
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich der Vermeidung unnötiger mikrobiologischer Diagnostik.
Sebastian Schulz-Stübner
9. Bewertung mikrobiologischer Befunde
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Gestaltung und Bewertung von Antibiogrammen.
Sebastian Schulz-Stübner
10. Substanzklassen und Anwendungsgebiete in der Übersicht unter ABS-Gesichtspunkten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich wichtigen Eigenschaften der verschiedenen Substanzklassen, der Dosisanpassung bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie den Besonderheiten bei Schwangerschaft und in der Stillzeit.
Sebastian Schulz-Stübner
11. Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.
Sebastian Schulz-Stübner
12. Wie würden Sie entscheiden? Fallvignetten aus der ABS-Beratung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beinhaltet einige Praxisbeispiele der ABS-Beratung, wie sie beispielsweise bei ABS-Visiten anzutreffen sind.
Sebastian Schulz-Stübner
13. Antifungal Stewardship
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beleuchtet die Aspekte des Einsatzes antifungaler Medikamente im Rahmen von ABS-Programmen im Sinne von Antifungal Stewardship.
Sebastian Schulz-Stübner
14. Besonderheiten in der ambulanten Praxis und bei Reiserückkehrern
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit speziellen Aspekten des ABS in der ambulanten Praxis und der Fieberabklärung von Reiserückkehrern.
Sebastian Schulz-Stübner
15. Suche nach neuen Antibiotika und Therapiealternativen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Optionen der Antibiotikaentwicklung und mögliche zukünftige Therapiealternativen.
Sebastian Schulz-Stübner
Backmatter
Metadaten
Titel
Antibiotic Stewardship in Krankenhaus und Arztpraxis
verfasst von
Sebastian Schulz-Stübner
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-68836-6
Print ISBN
978-3-662-68835-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68836-6