01.04.2010 | Beiträge zum Themenschwerpunkt
Soziale Stadt und ältere Menschen
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2010
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Trotz des wechselseitigen Bedeutungskontextes von Quartier und älteren Menschen steht diese Bevölkerungsgruppe bislang nicht im Fokus der Programmumsetzung „Soziale Stadt“. Insbesondere die Handlungsfelder Wohnen, Wohnumfeld, Nahversorgung, Mobilität, Gesundheitsförderung und Integration von Zuwanderern sollten daher stärker aus der Perspektive dieser wichtigen Zielgruppe betrachtet werden. Dafür ist es vor allem erforderlich, ältere Menschen im Rahmen von Aktivierung und Beteiligung intensiver als bisher in die Planung und Umsetzung von Projekten und Maßnahmen zur integrierten Quartiersentwicklung einzubeziehen. Zudem sind lokale Partnerschaften aus Verwaltung, Sozial- und Gesundheitswesen, Wohnungsunternehmen, Wirtschaft sowie örtlichen Initiativen (Vereine, Selbsthilfeorganisationen) unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche altengerechte Stadtteilentwicklung.
Anzeige