Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Advanced Paramedic Practitioner – eine Lösung für die Herausforderungen im deutschen Rettungsdienst?

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Spezialisierte Paramedics (Advanced Paramedic Practitioners [APP]) spielen in der Notfallmedizin im englischsprachigen Raum eine wichtige Rolle. APP sind in England in der Lage, invasivere Maßnahmen durchzuführen, und haben mehr Kompetenzen und …

Eignung des Manchester Triage System zur Weiterleitung nichttraumatologischer Notfallpatienten mit geringer Fallschwere in die kassenärztliche Notfallversorgung: Ergebnisse einer holistischen Kohortenstudie

  • Open Access
  • Originalien

In den Notaufnahmen in Deutschland werden jährlich schätzungsweise 20 Mio. Notfälle versorgt. Neben der krankenhausspezifischen stationären Notfallversorgung schwerverletzter und schwerkranker Patienten werden mehr als 10 Mio. Patienten ambulant …

Patientenorientierte Planungskriterien für die Logistik in der Notfallrettung

  • Open Access
  • Originalien

Die Hilfsfrist als Planungskriterium für die logistische Planung der Notfallrettung steht seit Jahren in der Diskussion. Ein zentraler Kritikpunkt ist, dass mit einer undifferenzierten Hilfsfrist nicht zwischen den Anforderungen verschiedener …

Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben …

Rettungsdienststrukturen neu denken – Ergebnisse der Expertenworkshops „Logistik in der präklinischen Notfallversorgung“

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Die rettungsdienstliche Struktur in Deutschland stellt eine Versorgung auf sehr hohem Niveau sicher. Dennoch ist es notwendig, die vorhandenen Strukturen zu überdenken und für die Zukunft zu härten. Nicht nur vor dem Hintergrund stetig steigender …

Analyse zum Umgang mit digitalen Übersetzungsprogrammen

  • Open Access
  • Originalien

Im Rahmen der Zunahme an Globalisierung steigt auch der Anteil der nicht Deutsch sprechenden Patient*innen. Verständigungsprobleme aufgrund einer Sprachbarriere gehören längst zum Alltag in unseren Notaufnahmen. Digitale Übersetzungsprogramme …

Digitales Notfallmanagement im Netzwerk der Akut- und Notfallversorgung. Eckpunktepapier des Expertenrats des ZTM

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Ziel des digitalen Notfallmanagements ist, dass alle Akteure der Rettungskette sich bei einem Notfalleinsatz elektronisch miteinander austauschen und auf alle Informationen, die für die optimale Versorgung der Patientin relevant sind, zugreifen …

Zusammenhang zwischen Notrufabfrage und Transportentscheidung

  • Open Access
  • Originalien

Ziel der Studie war die Beantwortung der Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Notrufabfrage und Transportentscheidung? Wir stellten die Hypothese auf, dass insbesondere die medizinische Informationsfindung in Notrufgesprächen mit dem …

Qualitative Analyse von Patientenrückmeldungen zur prähospitalen Analgesie

  • Open Access
  • Originalien

Die Bedeutung der prähospitalen Analgesie ist hoch und es gibt zahlreiche Publikationen dazu [ 1 – 4 ]. Die Forschung zu akuten Schmerzen im prähospitalen Kontext ist jedoch noch wenig entwickelt und vor allem im Bereich der Zufriedenheit nicht …

Zwischenfälle in der Notfallmedizin

  • Open Access
  • Originalien

In der medizinischen Versorgung stellt die Nutzung anonymer Zwischenfallmeldesysteme („critical incident reporting systems“ [CIRS]) eine weit verbreitete und etablierte Strategie zur Verbesserung der Patientensicherheit dar. International wird …

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Dreiwortadressen als neues Lokalisierungssystem im Rettungsdienst

  • Open Access
  • Originalien

Gemäß § 2 Abs. 1 der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (AVBayRDG) sind Standort, Anzahl und Ausstattung der Rettungswachen und Stellplätze so zu bemessen, dass Notfälle im Versorgungsbereich einer Rettungswache in …

Etablierung eines interdisziplinären Schockraumsimulationstrainings an einem überregionalen deutschen Traumazentrum

  • Open Access
  • Originalien

Die Schwerverletztenbehandlung im Schockraum erfordert interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit auf hohem Niveau und stellt das Behandlungsteam vor zahlreiche Herausforderungen. Häufig bestehen ein hoher Zeitdruck und ein Mangel an …

The combination of scoring systems and lactate for predicting short-term mortality in geriatric patients with dyspnea

  • Originalien

Shortness of breath (dyspnea) is influenced by physiological, cognitive, behavioral, and sociocultural factors and is often described by patients as shortness of breath, air hunger, difficulty breathing, and feeling of suffocation [ 18 ]. Dyspnea …

Virtuelle Stabsarbeit in Zeiten der Pandemie – Entwicklung digitaler Übungsformate in der zivilen Gefahrenabwehr während der Coronapandemie

  • Open Access
  • Originalien

Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie sind weltweit allgegenwärtig spürbar gewesen. Die Pandemie zeigte ihre Relevanz auch besonders deutlich in der maritimen Medizin. Berichte über COVID-19-Ausbrüche an Bord von …

Organtransplantierte Patienten in der Notaufnahme

  • Open Access
  • Originalien

In der Notaufnahme stellen Patienten nach solider Organtransplantation das medizinische Personal aufgrund atypischer Beschwerdebilder und komplexer Begleitfaktoren oft vor besondere Herausforderungen. Ziel dieser retrospektiven Studie war es …

Qualitätssicherung bei der Anwendung von Standardarbeitsanweisungen (SAA) und erweiterten Versorgungsmaßnahmen in der Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) gGmbH

  • Open Access
  • Originalien

Die Anwendung von erweiterten heilkundlichen Versorgungsmaßnahmen durch Rettungsdienstfachpersonal ist Gegenstand einer anhaltenden rechtlich und berufspolitisch geprägten Debatte. Die verschiedenen Fachverbände, Gremien und politisch …