Skip to main content

Notfall + Rettungsmedizin OnlineFirst articles

Berufliche Qualifikation im Rettungsdienst – wofür ist eine Akademisierung von Rettungsdienstpersonal sinnvoll?

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Seit Jahren ist in vielen Gesundheitsfachberufen ein massiver Trend zur Akademisierung erkennbar. Dies hält zunehmend auch Einzug in die Berufe der direkten nichtärztlichen Patientenversorgung. Während im Bereich der Hebammenkunde eine reine …

„SAve Projekt: sektorenübergreifende Akutversorgung in Schleswig-Holstein“

  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Bundesweit kommt es seit Jahren zum Anstieg rettungsdienstlicher Einsatzzahlen. Während mitunter emotional über die Anzahl vermeintlicher Bagatelleinsätze diskutiert wird, ist die generelle Existenz von Hilfeersuchen im Grenzbereich zwischen …

Einfluss von mobilen Erstversorgungstrupps auf die Versorgungsqualität präklinischer Notfallpatienten in einem „Hotspot“-Areal einer Großstadt

  • Open Access
  • Originalien

Es ist hinlänglich bekannt, dass die Einsatzzahlen der rettungsdienstlichen Versorgung seit Jahren stetig zunehmen [ 1 ]. Im Jahr 2022 wurden allein in Düsseldorf 156.170 Notrufe durch die Feuer- und Rettungsleitstelle disponiert, was eine …

Multiplikatorenkonzepte zu Stress- und Emotionsregulation im Rettungsdienst – ein Scoping-Review

  • Open Access
  • Übersicht

Die Arbeit im Rettungsdienst findet in unterschiedlichen Lebenswelten statt und erfordert nicht selten Entscheidungen über Leben und Tod [ 1 ]. Diese Arbeitsanforderungen spiegeln sich u. a. in einem viermal höheren Risiko für psychische …

Acute pain therapy in opiate-substituted patients

  • Übersicht

The treatment of acute pain is one of the most frequent interventions performed by emergency physicians and one of the most important pillars of treatment in the emergency room. Patients with opiate dependency form a special patient group and are …

Preparedness of German emergency departments for chemical, biological, radiological and nuclear (CBRN) incidents

  • Open Access
  • Originalien

Emergency departments (ED) must have the ability to deal with ingestions, poisonings, chemical burns, and infectious diseases—as these are part of the usual spectrum of illness that presents for emergency management. Beyond the ability to treat …

„Emergency critical care“ in der Notaufnahme. Literaturübersicht und aktuelle Konzepte

  • Open Access
  • Übersicht

Bis zu 10 % aller Notfallpatienten sind intensiv- oder überwachungspflichtig – Tendenz steigend. Im klinischen Alltag können jedoch nur wenige dieser Fälle unmittelbar auf eine Intensiv- oder Überwachungsstation verlegt werden. Aus diesem Grund …

Notfallkompetenzen für Medizinstudierende

  • Open Access
  • Originalien

Notfallkompetenzen sind für Mediziner:innen in jedem Fachgebiet notwendig. Diese Notfallkompetenzen sollten bereits im Studium erlernt und trainiert werden. Ein Training der Patient:innenbehandlung von Notfallanamnese über strukturiertes Vorgehen …

tacSTART-Triage – Anwendung für zivile und militärische Einsatzkräfte

  • Open Access
  • Originalien

Bei einer großen Anzahl von Verletzten besteht zu Beginn der Bewältigung oder auch längerfristig ein Missverhältnis zwischen dem Behandlungsbedarf und den vorhandenen Ressourcen [ 17 ]. Zur Unterstützung einer bestmöglichen Verteilung kommen auch …

Einfluss des sozioökonomischen Status auf Art und Häufigkeit notärztlicher Einsätze

  • Open Access
  • Originalien

Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status (englisch: „socioeconomic status“ [SES]) haben mehr gesundheitliche Risiken und eine erhöhte Mortalität [ 15 , 19 ]. Die Ursachen für sozioökonomische Gesundheitsrisiken sind vielschichtig. Stress- …

Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich

  • Open Access
  • Originalien

Wird ein Notruf getätigt, so wird in den Telefonzentralen von geschultem Personal entschieden, in welchem Ausmaß ein Einsatz erfolgt und ob ein Notarztwagen (NAW) beziehungsweise ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ausrückt. Ist eine Person auf einer …

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung durch Notfallsanitäter in Bayern: ein landesweiter Konsens zur Anwendung des § 2a NotSanG

  • Open Access
  • Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Notfallsanitäter (NotSan) übernehmen – neben der weisungsgebundenen Mitwirkung an der Notfallversorgung im Sinne einer Delegation oder Assistenz – in Notfallsituationen eigenverantwortlich invasive heilkundliche Maßnahmen und Medikamentengaben.

Evaluation geländegängiger Einsatzmittel im medizinischen Katastrophenschutz

  • Open Access
  • Originalien

Die Medizinischen Task Forces (MTF) stellen einen wichtigen Bestandteil des medizinischen Katastrophenschutzes und Zivilschutzes in Deutschland dar [ 1 ]. Im ganzen Bundesgebiet verteilt werden insgesamt 61 MTF vorgehalten. Ihr Einsatzschwerpunkt …

Notfalltüröffnungen durch die Feuerwehr – Analyse von 9917 Einsätzen der Notfallrettung in einer Großstadt

  • Originalien

In den letzten Jahren sind die Einsatzzahlen in nahezu allen Regionen Deutschlands kontinuierlich angestiegen. Weiterhin wird wiederholt von einer Veränderung des Einsatzspektrums hin zu einer vermehrten Anzahl von nichttraumatologischen Notfällen …

Partizipative Entscheidungsfindung in der Notfallmedizin

  • Open Access
  • Übersicht

In der partizipativen Entscheidungsfindung arbeiten ÄrztInnen und PatientInnen zusammen, wenn mehr als eine diagnostische oder therapeutische Herangehensweise an eine medizinische Fragestellung vertretbar ist. Dieses Konzept ist in zahlreichen …

Green Emergency Medicine – Ressourcenschonung in der präklinischen Notfallmedizin

  • Originalien

Das Thema ökologische Nachhaltigkeit gewinnt in Bezug auf den Klimaschutz immer größere Bedeutung im Gesundheitswesen. Bestrebungen im Sinne eines Green Hospital sollen Treibhausgasemissionen, Wasser- und Energieverbrauch reduzieren. Ansätze, die …

Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz

  • Originalien

Um den Unterschied zwischen der präklinischen Herangehensweise der Medizinischen Taskforce (MTF) und den nachfolgenden klinischen Strukturen anzugleichen, könnte in den Behandlungsstellen der ESI-Algorithmus verwendet werden.