01.06.2013 | Beiträge zum Themenschwerpunkt
Haft und Haftentlassung im Alter
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2013
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Mit dem demographischen Wandel wächst auch der Anteil älterer Inhaftierter. Die Haftsituation und die Haftentlassung sind für ältere Menschen mit besonderen Risiken verbunden. Gleichzeitig fehlen systematisch ausgewertete Erfahrungen und Erkenntnisse über spezifische Bedarfe älterer Inhaftierter. Das Institut für Gerontologische Forschung e. V. hat im Projekt AIBA – Ältere Inhaftierte: Besondere Bedarfe – besondere Angebote? (gefördert vom Bundesministerium für Justiz BMJ von August bis Dezember 2012) die Situation älterer Inhaftierter insbesondere in Hinblick auf den Haftalltag sowie die Vorbereitung und die Erfahrungen mit der Entlassung untersucht. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Bedeutung des Alters in Haft unterschiedlich bewertet wird. Individuell ausgerichtete Angebote für Ältere werden positiv bewertet, ein weiterer Bedarf wird konstatiert. Die Situation nach der Haftentlassung wird durch bürokratische Hürden erschwert und es bestehen Unterstützungsbedarfe vor und nach der Entlassung.
Anzeige