Skip to main content
Erschienen in:

17.01.2025 | Themenschwerpunkt

Assistierter Suizid – die juristische Perspektive

verfasst von: Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M.

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Suizidhilfe aus der Perspektive des deutschen Rechts und legt Schwerpunkte im Strafrecht und im Verfassungsrecht, um davon ausgehend Möglichkeiten einer weitergehenden Regulierung zu diskutieren. Herausgearbeitet wird, dass die Beihilfe zum Suizid nur unter den Bedingungen der freiverantwortlichen Entscheidung zum Suizid und der Vornahme der letzten zum Tode führenden Handlungen durch den Suizidenten selbst straffrei ist, womit andere Unterstützungshandlungen bereits nach geltendem Recht strafbar sind. Wie unabhängig von einer gesetzlichen Regelung Freiverantwortlichkeit festgestellt sowie insbesondere die Aufklärung und Beratung über Alternativen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedürfnisse von Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Problemsituationen erfolgen könnten, stellt einen weiteren Baustein der Überlegungen dar. Insgesamt wird eine rechtliche Regelung kritisch gesehen. Vielmehr wird die Praxis aufgefordert, Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Suizidwünschen fortlaufend zu entwickeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof, Urteil vom 04.07.1984, Az. 3 StR 96/84 = BGHSt 32, 367 Bundesgerichtshof, Urteil vom 04.07.1984, Az. 3 StR 96/84 = BGHSt 32, 367
2.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof, Urteil vom 03.07.2019, Az. 5 StR 393/18 Bundesgerichtshof, Urteil vom 03.07.2019, Az. 5 StR 393/18
3.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 26.2.2020, Az. 2 BvR 2347/15 = BVerfGE 153, 182 Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 26.2.2020, Az. 2 BvR 2347/15 = BVerfGE 153, 182
4.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Lars Castellucci u. a., Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung und zur Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit der Entscheidung zur Selbsttötung, Bundestagdrucksache 20/904 Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Lars Castellucci u. a., Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung und zur Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit der Entscheidung zur Selbsttötung, Bundestagdrucksache 20/904
5.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf der Abgeordneten Katrin Helling-Plahr u. a., Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Suizidhilfe, Bundestagsdrucksache 20/2332 Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf der Abgeordneten Katrin Helling-Plahr u. a., Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Suizidhilfe, Bundestagsdrucksache 20/2332
9.
Zurück zum Zitat Duttge G (2014) Der assistierte Suizid: Ein Dilemma nicht nur der Ärzteschaft. Z Medizinr 32:621–625CrossRef Duttge G (2014) Der assistierte Suizid: Ein Dilemma nicht nur der Ärzteschaft. Z Medizinr 32:621–625CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Duttge G (2009) Der assistierte Suizid aus rechtlicher Sicht. Menschwürdiges Sterben zwischen Patientenautonomie, ärztlichen Selbstverständnis und Kommerzialisierung. Z Med Ethik 55:257–270 Duttge G (2009) Der assistierte Suizid aus rechtlicher Sicht. Menschwürdiges Sterben zwischen Patientenautonomie, ärztlichen Selbstverständnis und Kommerzialisierung. Z Med Ethik 55:257–270
13.
Zurück zum Zitat Goltdammer (1852) Die Materialien zum Strafgesetzbuche für die preußischen Staaten, Teil II, S 363 Goltdammer (1852) Die Materialien zum Strafgesetzbuche für die preußischen Staaten, Teil II, S 363
14.
Zurück zum Zitat Henking T (2023) Kommentierung zu § 212. In: Tsambikakis M, Rostalski F (Hrsg) Medizinstrafrecht. NomosKommentar. Nomos, Baden-Baden Henking T (2023) Kommentierung zu § 212. In: Tsambikakis M, Rostalski F (Hrsg) Medizinstrafrecht. NomosKommentar. Nomos, Baden-Baden
16.
Zurück zum Zitat Henking T (2015) Der (ärztlich) assistierte Suizid und die Diskussion um das Verbot von Sterbehilfeorganisation. Juristische Rundsch 2015:174–183CrossRef Henking T (2015) Der (ärztlich) assistierte Suizid und die Diskussion um das Verbot von Sterbehilfeorganisation. Juristische Rundsch 2015:174–183CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Neumann U (2023) Vorbemerkungen zu § 211 Rn. 148 ff. In: Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen HP (Hrsg) Strafgesetzbuch, 6. Aufl. Nomos, Baden-Baden Neumann U (2023) Vorbemerkungen zu § 211 Rn. 148 ff. In: Kindhäuser U, Neumann U, Paeffgen HP (Hrsg) Strafgesetzbuch, 6. Aufl. Nomos, Baden-Baden
19.
Zurück zum Zitat Saliger F (2015) Selbstbestimmung bis zuletzt. Rechtsgutachten zum Verbot organisierter Sterbehilfe. In: StHD-Schriftenreihe. Norderstedt Saliger F (2015) Selbstbestimmung bis zuletzt. Rechtsgutachten zum Verbot organisierter Sterbehilfe. In: StHD-Schriftenreihe. Norderstedt
Metadaten
Titel
Assistierter Suizid – die juristische Perspektive
verfasst von
Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M.
Publikationsdatum
17.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02393-2