Skip to main content
Erschienen in:

14.01.2025 | Themenschwerpunkt

Suizidprävention und assistierter Suizid – unvereinbar?

verfasst von: Prof. Dr. med. Reinhard Lindner

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prinzipien der Suizidprävention und ein leichter Zugang zum assistierten Suizid sind nicht miteinander vereinbar. Suizidprävention zielt zwar nicht auf die Verhinderung eines Suizids um jeden Preis, wohl aber richtet sie sich prinzipiell darauf aus, Menschen in existenziellen Krisen und Notlagen bei der Entwicklung von Möglichkeiten eines gelingenden Lebens zu unterstützen. Ausgehend von empirischen Fakten zu Suizid und Suizidalität im Alter sowie klinisch-psychodynamischen Theorien zum Verständnis des Suizids werden entsprechende Grundlagen des assistierten Suizids präsentiert. Nach einer knappen Einführung in die Grundprinzipien der Suizidprävention wird das Verhältnis von Suizidprävention zu assistiertem Suizid begründet und beschrieben. Ausgehend von der empirischen Kenntnis spezifischer Notlagen, die zu einem Anliegen eines assistierten Suizids führen können, werden Möglichkeiten der universellen, selektiven und indizierten Suizidprävention für dieses Feld hergeleitet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Briggs S, Lindner R, Goldblatt M et al (2022) Psychoanalytic understanding of the request for assisted suicide. Int J Psychoanal 103:71–88CrossRefPubMed Briggs S, Lindner R, Goldblatt M et al (2022) Psychoanalytic understanding of the request for assisted suicide. Int J Psychoanal 103:71–88CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Burkhardt H, Sperling U, Gladisch R, Kruse A (2003) Todesverlangen – Ergebnisse einer Pilotstudie mit geriatrischen Akutpatienten. Z Gerontol Geriat 36:392–400CrossRef Burkhardt H, Sperling U, Gladisch R, Kruse A (2003) Todesverlangen – Ergebnisse einer Pilotstudie mit geriatrischen Akutpatienten. Z Gerontol Geriat 36:392–400CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Castelli Dransart DA, Lapierre S, Erlangsen A et al (2019) A systematic review of older adults’ request for or attitude toward euthanasia or assisted-suicide. Aging Ment Health 25:420–430CrossRefPubMed Castelli Dransart DA, Lapierre S, Erlangsen A et al (2019) A systematic review of older adults’ request for or attitude toward euthanasia or assisted-suicide. Aging Ment Health 25:420–430CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Castelli Dransart DA, Pillonnel A, Geiser F (2022) L’autonomie et l’autodétermination à l’épreuve: les professionnel-les face aux requêtes d’assistance au suicide de personnes âgées institutionnalisées en Suisse. In: Gonin A, Guissard M, Antoniadis A, Plante F (Hrsg) Ethique et travail social : nouvelles voies pour l’action. Presse de l’Université Québec, Québec Castelli Dransart DA, Pillonnel A, Geiser F (2022) L’autonomie et l’autodétermination à l’épreuve: les professionnel-les face aux requêtes d’assistance au suicide de personnes âgées institutionnalisées en Suisse. In: Gonin A, Guissard M, Antoniadis A, Plante F (Hrsg) Ethique et travail social : nouvelles voies pour l’action. Presse de l’Université Québec, Québec
8.
Zurück zum Zitat Fiedler G, Schneider B, Giegling I, Rujescu D, Lindner R (2021) Suizidalität und Suizidprävention in Deutschland – Ein Blick auf den gegenwärtigen Stand. In: Schneider B, Lindner R, Giegling I, Müller S, Müller-Pein H, Rujescu D, Urban B, Fiedler G (Hrsg) (2021) Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven. Kassel. Deutsche Akademie für Suizidprävention, Kassel, S 17–39 Fiedler G, Schneider B, Giegling I, Rujescu D, Lindner R (2021) Suizidalität und Suizidprävention in Deutschland – Ein Blick auf den gegenwärtigen Stand. In: Schneider B, Lindner R, Giegling I, Müller S, Müller-Pein H, Rujescu D, Urban B, Fiedler G (Hrsg) (2021) Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven. Kassel. Deutsche Akademie für Suizidprävention, Kassel, S 17–39
10.
Zurück zum Zitat Hamarat N, Pillonel A, Berthod MA, Castelli Dransart DA, Lebeer G (2022) Exploring contemporary forms of aid in dying: An ethnography of euthanasia in Belgium and assisted suicide in Switzerland. Death Stud 46:1593–1607CrossRefPubMed Hamarat N, Pillonel A, Berthod MA, Castelli Dransart DA, Lebeer G (2022) Exploring contemporary forms of aid in dying: An ethnography of euthanasia in Belgium and assisted suicide in Switzerland. Death Stud 46:1593–1607CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Health Canada (2023) Fourth Annual Report on Medical Assistance in Dying in Canada 2022. Health Canada, Ottawa Health Canada (2023) Fourth Annual Report on Medical Assistance in Dying in Canada 2022. Health Canada, Ottawa
12.
Zurück zum Zitat Heikkinen ME, Lönnqvist LK (1995) Recent life events in elderly suicide: a nationwide study in Finland. Int Psychogeriatr 7:287–300CrossRefPubMed Heikkinen ME, Lönnqvist LK (1995) Recent life events in elderly suicide: a nationwide study in Finland. Int Psychogeriatr 7:287–300CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Klesse R, Teising M, Lewitzka U et al (2022) Entscheidung zum Suizid im Lichte von anthropologischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutisch-psychiatrischen Befunden. Psychosozial 45(3):3–32CrossRef Klesse R, Teising M, Lewitzka U et al (2022) Entscheidung zum Suizid im Lichte von anthropologischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutisch-psychiatrischen Befunden. Psychosozial 45(3):3–32CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kämper B, Schildberg A (Hrsg) (2022) Assistierter Suizid. Ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen eines selbstbestimmten Todes. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin Kämper B, Schildberg A (Hrsg) (2022) Assistierter Suizid. Ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen eines selbstbestimmten Todes. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Kremeike K, Pralong A, Boström K, Bausewein C, Simon ST, Lindner R, Voltz R (2021) “Desire to Die” in palliative care patients-legal framework and recommendations of the national evidence-based guideline on palliative care in Germany. Ann Palliat Med 10:3594–3610CrossRefPubMed Kremeike K, Pralong A, Boström K, Bausewein C, Simon ST, Lindner R, Voltz R (2021) “Desire to Die” in palliative care patients-legal framework and recommendations of the national evidence-based guideline on palliative care in Germany. Ann Palliat Med 10:3594–3610CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kessler EM (2021) Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Kessler EM (2021) Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lindner R (2006) Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Eine systematische qualitative Studie. Psychosozial-Verlag, Gießen Lindner R (2006) Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Eine systematische qualitative Studie. Psychosozial-Verlag, Gießen
18.
Zurück zum Zitat Lindner R (2024) Suizidalität und das Anliegen eines assistierten Suizids im Alter. Ärztl Psychother 19:27 Lindner R (2024) Suizidalität und das Anliegen eines assistierten Suizids im Alter. Ärztl Psychother 19:27
19.
Zurück zum Zitat Lindner R, Foerster R, von Renteln-Kruse W (2014a) Physical distress and relationship problems. Exploring the psychosocial and intrapsychic world of suicidal geriatric patients. Z Gerontol Geriat 47:502–507CrossRef Lindner R, Foerster R, von Renteln-Kruse W (2014a) Physical distress and relationship problems. Exploring the psychosocial and intrapsychic world of suicidal geriatric patients. Z Gerontol Geriat 47:502–507CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lindner R, Hery D, Schaller S, Schneider B, Sperling U (Hrsg) (2014b) Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen. Eine Publikation der Arbeitsgruppe „Alte Menschen“ im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro). Springer, Berlin Lindner R, Hery D, Schaller S, Schneider B, Sperling U (Hrsg) (2014b) Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen. Eine Publikation der Arbeitsgruppe „Alte Menschen“ im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro). Springer, Berlin
21.
Zurück zum Zitat Lindner R, Sandner M (2015) Psychotherapie auf der Couch des Patienten. Aufsuchende psychodynamische Psychotherapie bei Hochbetagten. Psychother Psych Med 65:204–212CrossRef Lindner R, Sandner M (2015) Psychotherapie auf der Couch des Patienten. Aufsuchende psychodynamische Psychotherapie bei Hochbetagten. Psychother Psych Med 65:204–212CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lindner R, Goldblatt M, Briggs S, Teising M (2021) Todeswünsche am Ende des Lebens: Häufig ambivalent. Dtsch Ärztebl 118:A1050–A1052 Lindner R, Goldblatt M, Briggs S, Teising M (2021) Todeswünsche am Ende des Lebens: Häufig ambivalent. Dtsch Ärztebl 118:A1050–A1052
23.
Zurück zum Zitat Lindner R, Drinkmann A, Schneider B, Sperling U, Supprian T (2022) Suizidalität im Alter. Z Gerontol Geriat 55:157–164CrossRef Lindner R, Drinkmann A, Schneider B, Sperling U, Supprian T (2022) Suizidalität im Alter. Z Gerontol Geriat 55:157–164CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Müller S, Giegling I, Hegerl U et al (2021) Verfügbarkeit von Suizidmethoden und -mitteln. In: Schneider B, Lindner R, Giegling I, Müller S, Müller-Pein H, Rujescu D, Urban B, Fiedler G (Hrsg) (2021) Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven. Deutsche Akademie für Suizidprävention, Kassel, S 41–60 Müller S, Giegling I, Hegerl U et al (2021) Verfügbarkeit von Suizidmethoden und -mitteln. In: Schneider B, Lindner R, Giegling I, Müller S, Müller-Pein H, Rujescu D, Urban B, Fiedler G (Hrsg) (2021) Suizidprävention Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven. Deutsche Akademie für Suizidprävention, Kassel, S 41–60
25.
Zurück zum Zitat Peters M, Lindner R (2019) Psychodynamische Psychotherapie im Alter. Grundlagen, Störungsbilder und Behandlungsformen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef Peters M, Lindner R (2019) Psychodynamische Psychotherapie im Alter. Grundlagen, Störungsbilder und Behandlungsformen. Kohlhammer, StuttgartCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Raue PJ, Meyers BS, Rowe JL, Heo M, Bruce ML (2007) Suicidal ideation among elderly homecare patients. Int J Geriatr Psychiatry 22(1):32–37CrossRefPubMed Raue PJ, Meyers BS, Rowe JL, Heo M, Bruce ML (2007) Suicidal ideation among elderly homecare patients. Int J Geriatr Psychiatry 22(1):32–37CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Riedel A, Klotz K, Heidenreich T (2024) Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen. Ethik Medizin 36:263–281CrossRef Riedel A, Klotz K, Heidenreich T (2024) Ethische Aspekte von Todes- und Suizidwünschen älterer Menschen in der Pflege und für Pflegefachpersonen. Ethik Medizin 36:263–281CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schmidtke A, Sell R, Löhr C (2008) Epidemiologie von Suizidalität im Alter. Z Gerontol Geriatr 41:3–13CrossRefPubMed Schmidtke A, Sell R, Löhr C (2008) Epidemiologie von Suizidalität im Alter. Z Gerontol Geriatr 41:3–13CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Sperling U, Thüler C, Burkhardt H, Gladisch R (2009) Äußerungen eines Todesverlangens – Suizidalität in einer geriatrischen Population. Suizidprophylaxe 36:29–35 Sperling U, Thüler C, Burkhardt H, Gladisch R (2009) Äußerungen eines Todesverlangens – Suizidalität in einer geriatrischen Population. Suizidprophylaxe 36:29–35
32.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2021) Live life: an implementation guide for suicide prevention in countries. World Health Organization, Geneva World Health Organisation (2021) Live life: an implementation guide for suicide prevention in countries. World Health Organization, Geneva
33.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2023) Preventing suicide: a resource for media professionals, update 2023. World Health Organization, Geneva World Health Organisation (2023) Preventing suicide: a resource for media professionals, update 2023. World Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
Suizidprävention und assistierter Suizid – unvereinbar?
verfasst von
Prof. Dr. med. Reinhard Lindner
Publikationsdatum
14.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-024-02394-1