Hintergrund und Fragestellung
Studiendesign und Untersuchungsmethoden
Ergebnisse
Gesamt | PG 1 | PG 2 | PG 3 | PG 4 | PG 5 | |
---|---|---|---|---|---|---|
n | n (%) | n (%) | n (%) | n (%) | n (%) | |
339.486 | 109.995 (32,4) | 152.504 (44,9) | 55.034 (16,2) | 16.320 (4,8) | 5633 (1,7) | |
% von Gesamt | % von PG 1 | % von PG 2 | % von PG 3 | % von PG 4 | % von PG 5 | |
Altersgruppen1 | ||||||
60–69 | 15,2 | 16,0 | 13,8 | 15,6 | 18,9 | 21,8 |
70–79 | 25,6 | 26,7 | 24,6 | 25,4 | 27,8 | 29,3 |
80–89 | 49,9 | 50,4 | 51,3 | 48,0 | 42,7 | 39,8 |
90+ | 9,3 | 6,8 | 10,3 | 11,1 | 10,6 | 9,1 |
Geschlecht (weiblich) | 59,0 | 66,2 | 59,3 | 49,5 | 45,4 | 43,5 |
Region | ||||||
Ost2 | 28,4 | 27,1 | 28,9 | 29,2 | 28,6 | 34,8 |
West | 71,6 | 72,9 | 71,1 | 70,8 | 71,4 | 65,2 |
Verdichtungsraum | ||||||
Städtisch | 38,9 | 37,7 | 39,0 | 40,8 | 39,6 | 36,8 |
Agglomeration | 34,1 | 34,7 | 33,7 | 33,5 | 34,9 | 35,7 |
Ländlich | 27,1 | 27,6 | 27,3 | 25,7 | 25,5 | 27,5 |
Alleinlebend (ja)3 | 40,4 | 53,6 | 41,7 | 23,5 | 8,1 | 5,2 |
Art der Begutachtung | ||||||
Aktenlage aus sonstigen Gründen | 61,2 | 62,3 | 63,8 | 62,4 | 43,9 | 38,3 |
Persönliche Befunderhebung | 29,8 | 35,2 | 30,7 | 23,7 | 12,6 | 9,0 |
Aktenlage, weil Antragsteller verstorben | 3,9 | 0,1 | 0,8 | 8,4 | 30,7 | 39,2 |
Aktenlage, weil persönliche Befunderhebung nicht zumutbar | 2,4 | 0,6 | 1,4 | 5,0 | 12,1 | 12,6 |
Keine Angabe | 2,2 | 1,7 | 3,4 | 0,5 | 0,7 | 0,9 |
Erste pflegebegründende Diagnose | |||
---|---|---|---|
ICD-10-Code | Bezeichnung | n | % |
R54 | Senilität | 29.587 | 8,7 |
M15 | Polyarthrose | 22.437 | 6,6 |
F03 | Nicht näher bezeichnete Demenz | 19.873 | 5,9 |
R26 | Störungen des Ganges und der Mobilität | 19.059 | 5,6 |
I50 | Herzinsuffizienz | 16.468 | 4,9 |
J44 | Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit | 10.164 | 3,0 |
U51 | Kognitive Funktionseinschränkungen | 9474 | 2,8 |
I51 | Komplikation einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit | 8699 | 2,6 |
I63 | Hirninfarkt | 8637 | 2,5 |
M19 | Sonstige Arthrose | 7712 | 2,3 |
Diskussion
Limitationen
-
Aussagen beziehen sich nur auf Erstantragstellende, denen ein PG zugesprochen wurde.
-
Durch die pandemiebedingte Umstellung auf strukturierte Telefoninterviews können Verzerrungen auf das Begutachtungsergebnis nicht ausgeschlossen werden.
-
Pflegebegutachtung als Momentaufnahme, die möglicherweise nicht das umfassende Bild einer Versorgungsituation abdecken kann.
-
MD-Daten liefern nur wenige soziodemografische Angaben.
-
Einige Personengruppen möglicherweise unterrepräsentiert aufgrund sozialer Ungleichheit im Antragsverhalten oder durch Selektionseffekte, wenn pandemiebedingt Begutachtungen verschoben oder nicht wahrgenommen wurden.
-
Das Merkmal „pflegebegründende Diagnose“ wird nicht qualitätsgesichert erhoben.
Ausblick
Fazit für die Praxis
-
Drei Viertel der erstmalig Pflegebedürftigen wurden in niedrige Pflegegrade (PG) eingestuft. Insbesondere für diese – noch über Selbstständigkeitspotenziale verfügende – Gruppe sind präventive und rehabilitative Interventionen in hohem Maße indiziert, um eine weitere Progredienz zu vermeiden. Dabei sollte die Gruppe der Alleinlebenden besondere Beachtung finden, und wohnortnahe Strukturen sollten gestärkt werden.
-
Bei den MD (Medizinischer Dienst)-Diagnosen überwogen Senilität (R54), Polyarthrose (M15) und Demenz (F03), welche in den Fokus der Prävention gesetzt werden sollen.
-
Die Pflegebegutachtung sollte weiterentwickelt werden, insbesondere im Hinblick auf Sicherstellung der Konsistenz und Qualität der Dokumentation pflegebegründender Diagnosen.