01.10.2009 | ORIGINAL CONTRIBUTION
Achalasie – welche Heilungsmethode soll für ältere Patienten gewählt werden?
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2009
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Ausgangscharakteristik: Achalasie ist eine selten aufkommende Erkrankung, die jährlich 1 Person per 100.000 betrifft. Diese schließt eine rare primäre motorische Störung des distalen Ösophagus ein.
Methoden: Im Verlauf der Zeitperiode 1998–2006 wurden 115 Patienten verschieden Heilungsarten der Achalasie unterzogen, eine Teilgruppe der Senioren zählte 26 Patienten. Davon 6 Patienten (Alter 69,7 J.) wurden der modifizierten Heller’schen Kardiomyotomie unterzogen, und zwar als Folge des Mißerfolgs vorhergehender endoskopischer Interventionen. Die Standardmanometrie des Ösophagus, sowie die 24 Stunden dauernden pH-Messungen, wurden prä- und postoperativ durchgeführt.
Ergebnisse: Sechs an Achalasie leidende Patienten im Seniorenalter wurden der laparoskopischen Heller’schen Myotomie unterzogen. Der durchschnittliche präoperative LES-Tonus war 55mmHg, der postoperative Tonus ist auf 11mHg gefallen. Bei allen Patienten haben wir die Toupet’sche Teilfundoplikation durchgeführt, durch die präoperative Ösophagoskopie wurde keine Mikroperforierung des Ösophagus gefunden. Wir haben einen minimalen pathologischen gastroösophagischen Reflux in der pH Messung registriert - der durchschnittliche präoperative DeMeester’sche Score war 8, der postoperative dann 10,5. Die prolongierte Dysphagie kam bei keinem Patienten vor - der präoperative GIQLI Score war 94 pts., der postoperative Score dann 106 pts. In der Patientengruppe der Operierten wurde keine Mortalität oder Morbidität beobachtet.
Schlußfolgerungen: Unsere Operationsergebnisse und die postoperative Patientenbeobachtung zeigen, dass die laparoskopische Heller’sche Myotomie mit der Toupet’schen Teilfundoplikation eine sichere und effektive Heilungsmethode darstellen und als die Methode der ersten Wahl für die keine Kontraindikationen für die laparoskopische Operation aufweisenden Patienten im Seniorenalter empfohlen werden können.
Anzeige