01.10.2009 | Originalarbeit
CERAD-NP-Testbatterie: Alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Normen ausgewählter Subtests
Ergebnisse der German Study on Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients (AgeCoDe)
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 5/2009
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Mit der CERAD-NP-Testbatterie liegen gut etablierte Verfahren zur neuropsychologischen Diagnostik charakteristischer kognitiver Defizite einer Demenz vom Alzheimer-Typ vor. Die Anwendbarkeit neuropsychologischer Verfahren setzt das Vorhandensein zuverlässiger Normwerte für die zugrunde liegende Population unter Berücksichtigung soziodemographischer Faktoren wie Alter, Bildung und Geschlecht voraus. In der vorliegenden Arbeit wurden alters- bildungs- und geschlechtsspezifische Normwerte (Prozentränge und T-Werte bzw. Perzentile) für die Subtests Verbale Flüssigkeit, Wortliste Gedächtnis, Wortliste Abrufen und Wortliste Wiedererkennen sowie den Wortliste-Savings-Score der CERAD-NP-Testbatterie an einer Stichprobe von 2891 älteren (75 Jahre und darüber) nichtdementen Hausarztpatienten aus Deutschland ermittelt. Die Probanden hatten ein Durchschnittsalter von 80,2 Jahren (SD=3,6); somit bietet dieser Beitrag zuverlässige Normwerte für die neuropsychologische Demenzdiagnostik in den höheren Altersgruppen an.
Anzeige