Skip to main content
768 Suchergebnisse für:

Wechselwirkungen  

Positive Psychologie im Krankenhaus: Wechselwirkungen im Arbeitsalltag von Pflege- und Ärzteschaft

  • Open Access
  • 03.02.2025
  • Online First
In deutschen Krankenhäusern arbeiten über 1,3 Mio. Menschen (Statistisches Bundesamt 2024 ). Die beiden größten homogenen Berufsgruppen stellen die Pflegekräfte und die Ärzteschaft, die zusammen etwa 56 % der Beschäftigten in Kliniken ausmachen …

Mechanik

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Mechanik ist das Gebiet der Physik, das uns im Alltag ständig begegnet und beeinflusst. Im Gegensatz zur Berechnung von Halbwertszeiten radioaktiver Elemente oder den Wellenlängen verschiedenfarbigen Lichts beschäftigen wir uns doch recht …

Ionisierende Strahlung

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Beispiel zeigt schon jetzt, wie wichtig die Kenntnis der physikalischen Grundlagen der ionisierenden Strahlung im klinischen Alltag zum Verständnis von Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen ist. Es zahlt …

Organische Chemie

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Der schwedische Chemiker Jöns Jakob von Berzelius (1779–1848) zog mit seinem Begriff »organische Chemie« eine klare, nahezu unüberwindliche Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie: Während sich die Anorganik mit den Elementen und …

Allgemeine Chemie

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Herzlichen Glückwunsch, Sie sind erfolgreich in Teil III: »Chemie« angekommen! In den folgenden Kapiteln 8–14 werden die Grundlagen folgender Gebiete der Chemie kurz dargestellt: Allgemeine Chemie (► Kap. 8) Anorganische Chemie (► Kap. 9) …

Optik

  • 2019
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Unter dem Begriff Optik verstehen wir alles, was mit der Entstehung, der Ausbreitung und dem Nachweis von Licht zu tun hat. Bevor wir uns also mit der Lichtausbreitung beschäftigen, müssen wir uns eine klare Vorstellung davon machen, was Licht …

Schmerz & Psyche

  • 09.12.2024
  • Schmerz
  • PflegeKolleg
  • Kurs
Themen  Wenn es weh tut: Schmerzmanagement bei Kindern & Jugendlichen; Schmerz und seine Aspekte: Komplexe Wechselwirkungen; Schmerzen erkennen, bewerten, differenzieren: Rolle der Pflege
Punkte
3
Zertifiziert bis
30.06.2025

Grundlagen psychiatrischer Begutachtung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Begutachtungen von Patienten mit psychischen Störungen stellen einen wesentlichen Teil der Tätigkeit im Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie dar. Dabei sind die Rahmenbedingungen für einzelne Beteiligte gelegentlich nicht ganz klar oder …

Existenziell: Einsamkeit am Lebensende

  • 01.01.2025
  • ReviewPaper
Medikalisierung beschreibt die Tendenz, nicht-medizinische Probleme medizinisch zu behandeln. Ein medizinischer Ansatz greift oft zu kurz, da er die sozialen und kulturellen Ursachen von Einsamkeit nicht vollständig berücksichtigt. Die Anerkennung …

Schmerz und seine Aspekte

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Komplexe Wechselwirkungen Schmerz ist weit mehr als ein rein körperliches Phänomen. Er vereint sensorische, emotionale, psychische und soziale Dimensionen. Schmerzen können das Leben der Betroffenen auf psychischer und sozialer Ebene stark …

Substanzklassen und Anwendungsgebiete in der Übersicht unter ABS-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich wichtigen Eigenschaften der verschiedenen Substanzklassen, der Dosisanpassung bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie den Besonderheiten bei Schwangerschaft und in der Stillzeit.

Ernährung – aktiv anpassen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung versorgt den Körper mit dem richtigen Verhältnis von Kohlenhydraten, Fett Eiweiß und mit angemessenen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Flüssigkeit. Die …

Antifungal Stewardship

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beleuchtet die Aspekte des Einsatzes antifungaler Medikamente im Rahmen von ABS-Programmen im Sinne von Antifungal Stewardship.

Veränderter Ernährungsstatus

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Große Querschnittstudien zeigen einen kontinuierlichen Anstieg des durchschnittlichen Körpergewichtes mit zunehmendem Alter. Frauen und Männer erreichen ein Gewichtmaximum zwischen dem 50. und dem 59. Lebensjahr. Danach wird eine Gewichtabnahme …

Psychoonkologie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Psychoonkologie ist die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen psychischen und sozialen Prozessen einerseits und Entstehung sowie Verlauf von Tumorerkrankungen andererseits. Zu ihren Zielen in der Versorgungspraxis gehören die Unterstützung der …

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
In diesem Kapitel werden die Inhalte der Standardkriterien des im Jahre 2020 aktualisierten Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege DNQP mit entsprechender Erläuterung …

Unit Dose: Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie

  • 01.12.2024
  • ReviewPaper
Automatisierung erhöht Patientensicherheit und entlastet Pflegekräfte Der Medikationsprozess im Krankenhaus ist hoch risikobelastet. Es können Fehler auftreten, die bei Patient*innen zu erheblichen Schäden bis hin zum Tod führen können. Eine über …

Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) bei Krebs

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) ist bei Krebspatienten weit verbreitet. Bis zu zwei Drittel aller Betroffenen wenden Methoden der KAM an, meist zusätzlich zu schulmedizinischen Behandlungen. Pflegende werden von ihren Patientinnen und …

Ernährung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Unterstützung beim Essen und Trinken sowie die Sorge für eine gute Ernährung von kranken und hilfebedürftigen Menschen ist eine der ältesten Aufgaben der Pflege. Im Laufe der Zeit sind ernährungsbezogene Berufe entstanden und haben zu einem …

Onkologische Rehabilitation

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die onkologische Rehabilitation ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept der Behandlung von an Krebs erkrankten Menschen. Der Rehabilitationsprozess ist als langfristige Intervention zu betrachten und sollte sich zeitnah an die Akutbehandlung …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch
Rubriken

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.