Skip to main content

2024 | Altenpflege/Lebensqualität erhalten | Buch

Ernährung im Alter

Praxishandbuch mit Checklisten für Pflege und Betreuung

verfasst von: Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch befasst sich mit der veränderten Ernährungssituation im fortgeschrittenen Alter. Praxisnah werden Wege aufgezeigt, die hin zu einer gesunden, abwechslungsreichen und bedarfsgerechten Ernährung ohne viel Aufwand führen und im Pflegealltag integrierbar sind.

Nach der übersichtlichen Darstellung der physiologischen und psychologischen Veränderungen werden hilfreiche Maßnahmen für den Alltag aus der Trias Ernährung, Bewegung und Psyche behandelt. Beispiele und zahlreiche Checklisten sind dabei für das Dokumentieren von Verbesserungen nützlich. Essen erfüllt auch soziale Aspekte, wie das gemeinsame Essen und die Bedeutung der Mahlzeit als Struktur für den Tagesablauf. Es wird auch auf Folgen von Isolation wie zu Zeiten der Pandemie (COVID 19) eingegangen.

Im umfangreichen Praxisteil sind Auswahl, Einkauf, Portionsgrößen und Zubereitung ebenso, wie die Küchenausstattung und das altersadaptierte Anrichten von Speisen behandelt. Zudem werden im Rezeptteil einfacheBasisgerichte und Kombinationsbeispiele für den Essalltag angeboten. Nützliche Kontaktadressen runden die Inhalte ab. Neu sind Informationen zu den kostenlosen iMooX-Selbstlernkursen: Essgenuss im Alter sowie Demenz und Ernährung.

Das Buch richtet sich an stationäre und ambulante Pflegepersonen, Altenbetreuung, Heimhilfe, Ernährungsexperten und andere Gesundheitsberufe sowie Betroffene und Angehörige. Durch den didaktischen Aufbau ist es auch als Lehrbuch für die Aus- und Fortbildung geeignet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Physiologische Veränderungen
Zusammenfassung
Das Altern beginnt bereits mit der Geburt und läuft von Mensch zu Mensch unterschiedlich schnell ab. Diverse Faktoren beeinflussen den Alterungsprozess. Dazu zählen genetische Veranlagungen und Erkrankungen, aber auch der individuelle Lebensstil wie Ernährungsweise, Bewegungspensum und psychische Einflüsse. Ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, die körperliche Leistungsfähigkeit möglichst lange zu erhalten.
Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl
Kapitel 2. Veränderter Ernährungsstatus
Zusammenfassung
Große Querschnittstudien zeigen einen kontinuierlichen Anstieg des durchschnittlichen Körpergewichtes mit zunehmendem Alter. Frauen und Männer erreichen ein Gewichtmaximum zwischen dem 50. und dem 59. Lebensjahr. Danach wird eine Gewichtabnahme beobachtet, die im hohen Alter vermehrt zu Untergewicht (Altersanorexie) gefolgt von Mangelernährung führen kann.
Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl
Kapitel 3. Psychosoziale Veränderungen
Zusammenfassung
Die menschliche Entwicklung endet nicht mit der Pubertät, sondern umfasst die gesamte Lebensspanne. Es gibt nicht das Altern an sich, sondern viele verschiedene Wege zu altern. Daher sind große individuelle Unterschiede nicht nur auf der physischen, sondern auch auf der psychischen Ebene feststellbar.
Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl
Kapitel 4. Ernährung – aktiv anpassen
Zusammenfassung
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung versorgt den Körper mit dem richtigen Verhältnis von Kohlenhydraten, Fett Eiweiß und mit angemessenen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Flüssigkeit. Die lebensmittelbasierten Empfehlungen der österreichischen Ernährungspyramide (Abb. 4.1) bieten eine Orientierung für den Essalltag und gelten grundsätzlich für gesunde Erwachsene.
Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl
Kapitel 5. Bewegung – jede ist besser als keine
Zusammenfassung
Der größte Wunsch vieler älterer Erwachsener ist der Erhalt der Selbstständigkeit. Wichtigste Voraussetzung dafür ist ein regelmäßiges Training aller großen Muskelgruppen. Denn was nicht lebenslang trainiert wird, geht nach dem Prinzip »use it oder lose it« verloren.
Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl
Kapitel 6. Psyche – motivieren und begleiten
Zusammenfassung
Veränderungen im Laufe des Lebens haben auch Einfluss auf die Psyche (Kap. 3). Je nach Persönlichkeit und eigenen Bewältigungsstrategien wird mit neuen Bedingungen im Alltag unterschiedlich umgegangen.
Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl
Kapitel 7. Angebot und Zubereitung von Speisen
Zusammenfassung
Der Bemühung um eine adäquate Verpflegung, die den Bedürfnissen älterer Erwachsender entspricht, kommt in Institutionen (Seniorenheim, Seniorenresidenz, Pflegeheim) ganz besondere Bedeutung zu. Ein genussvolles, ausgewogenes und vielseitiges Speisenangebot in der Gemeinschaftsverpflegung soll das Wohlbefinden und die Gesundheit der in Einrichtungen lebenden älteren Erwachsenen gerecht werden.
Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl
Kapitel 8. Küchenpraxis
Zusammenfassung
Die ausgewählten Rezepte aus der Alltagsküche sind mit wenigen Zutaten auch für ungeübte Personen leicht zuzubereiten. Der Arbeitsaufwand dafür ist gering, obwohl auf Fertigprodukte überwiegend verzichtet wurde. Diese sind meist teurer und ersparen meist nur wenig Zeit für die Zubereitung.
Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl
Backmatter
Metadaten
Titel
Ernährung im Alter
verfasst von
Brigitte Pleyer
Alexandra Raidl
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67291-4
Print ISBN
978-3-662-67290-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67291-4