Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Psychosoziale Veränderungen

verfasst von : Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl

Erschienen in: Ernährung im Alter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die menschliche Entwicklung endet nicht mit der Pubertät, sondern umfasst die gesamte Lebensspanne. Es gibt nicht das Altern an sich, sondern viele verschiedene Wege zu altern. Daher sind große individuelle Unterschiede nicht nur auf der physischen, sondern auch auf der psychischen Ebene feststellbar.
Literatur
Zurück zum Zitat Biedermann M (2011) Essen als basale Stimulation. Vincentz Network, Hannover Biedermann M (2011) Essen als basale Stimulation. Vincentz Network, Hannover
Zurück zum Zitat Borkenau P, Borkenau F, Ostendorf F (2008) NEO-Fünf-Faktoren Inventar nach Costa und McCrae. Hogrefe, Göttingen Borkenau P, Borkenau F, Ostendorf F (2008) NEO-Fünf-Faktoren Inventar nach Costa und McCrae. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Fürstler G, Hausmann C (2000) Psychologie und Sozialwissenschaft für Pflegeberufe. 1. Facultas, Wien Fürstler G, Hausmann C (2000) Psychologie und Sozialwissenschaft für Pflegeberufe. 1. Facultas, Wien
Zurück zum Zitat Gatterer G, Croy A (2006) Geistig fit ins Alter 1–3. Springer, Wien Gatterer G, Croy A (2006) Geistig fit ins Alter 1–3. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2016) Depressionen im Alter. Beltz, Basel Hautzinger M (2016) Depressionen im Alter. Beltz, Basel
Zurück zum Zitat Kern H, Mehl C, Nolz H, Peter M, Wintersperger R (2013) Projektpsychologie. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien Kern H, Mehl C, Nolz H, Peter M, Wintersperger R (2013) Projektpsychologie. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien
Zurück zum Zitat Köther I (2011) Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können. In: Köther I (Hrsg) Altenpflege. Thieme, Stuttgart, S 370–380 Köther I (2011) Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können. In: Köther I (Hrsg) Altenpflege. Thieme, Stuttgart, S 370–380
Zurück zum Zitat Menebröcker C (2008) Ernährung in der Altenpflege. Elsevier GmbH, München Menebröcker C (2008) Ernährung in der Altenpflege. Elsevier GmbH, München
Zurück zum Zitat Rettenwender E (2016) Psychologie. Veritas, Linz Rettenwender E (2016) Psychologie. Veritas, Linz
Zurück zum Zitat Said C (2011) Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können. In: Köther I (Hrsg) Altenpflege. Thieme, Stuttgart, S 196–228 Said C (2011) Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können. In: Köther I (Hrsg) Altenpflege. Thieme, Stuttgart, S 196–228
Zurück zum Zitat Schmidt-Traub S (2011) Angststörungen im Alter. Hogrefe, Göttingen Schmidt-Traub S (2011) Angststörungen im Alter. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Wittmann M (2013) Gefühlte Zeit: kleine Psychologie des Zeitempfindens. Beck, München Wittmann M (2013) Gefühlte Zeit: kleine Psychologie des Zeitempfindens. Beck, München
Metadaten
Titel
Psychosoziale Veränderungen
verfasst von
Brigitte Pleyer
Alexandra Raidl
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67291-4_3