Skip to main content

2019 | Buch | 4. Auflage

Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner

herausgegeben von: Jürgen Schatz, Robert Tammer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Springer-Lehrbuch

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Keine Angst vor Formeln, Zahlen und Atomen

Kann mir endlich mal jemand Mathe, Physik und Chemie so erklären, dass ich es verstehe? Dieses Buch stellt den gesamten Vorlesungsstoff der Chemie und der Physik für Mediziner klar und einfach dar. Dabei holt es Sie von der Schulbank ab und nimmt Sie bis zum Examen an die Hand. Alle Grundlagen werden leicht verständlich erklärt:

· Leitfragen mit Antworten, Übungsaufgaben mit Lösungen

· Kernpunkte kurz und knapp zusammengefasst

· Anhang mit Formelsammlungen und wichtigen Tabellen

· Interessante Beispiele und über 500 Abbildungen

Das Buch ist von Studenten konzipiert und geschrieben und von zwei erfahrenen Dozenten herausgegeben. So steht in dem Buch das, was Sie wissen müssen, so, wie Sie esauch verstehen.

Die Herausgeber

Professor Dr. Jürgen Schatz lehrt in Erlangen Organische Chemie

Dr. Robert Tammer lehrt in Ulm Physik am Institut für Komplexe Quantensysteme

Das Buch für den Aha-Effekt!

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

I Grundlagen

Frontmatter
1. Mathematische Grundlagen
Zusammenfassung
Gleichung ist ein Wort, das dem einen oder anderen aus Schulzeiten noch allzu gut bekannt ist und vielleicht sogar den Angstschweiß ins Gesicht treibt, eigentlich aber gar nicht so groß ist, wie es immer tut. Eine Gleichung ist im Grunde nichts anderes als eine Behauptung folgender Art: »linke Seite = rechte Seite«.
Anne McDougall, Philipp Wagner, Ann-Kathrin Hartmann, Annekathrin Drensek
2. Naturwissenschaftliche Grundlagen
Zusammenfassung
Wie uns allen aus dem täglichen Leben bekannt ist, werden Größen immer angegeben, indem man den Betrag, also die Maßzahl, und eine der Größe zugehörige Einheit angibt. In der Wetterkarte z. B. wird die Temperatur mit 15 °C angegeben, die Flugentfernung an unseren Urlaubsort ist 6500 km usw.
Annekathrin Drensek, Ann-Kathrin Hartmann, Philipp Wagner, Anne McDougall

II Physik

Frontmatter
3. Mechanik
Zusammenfassung
Die Mechanik ist das Gebiet der Physik, das uns im Alltag ständig begegnet und beeinflusst. Im Gegensatz zur Berechnung von Halbwertszeiten radioaktiver Elemente oder den Wellenlängen verschiedenfarbigen Lichts beschäftigen wir uns doch recht häufig mit Geschwindigkeit und Kraft. So sind uns viele Aspekte der Mechanik nicht ganz unbekannt. In der Physik werden die Dinge meist differenzierter und genauer betrachtet und dargestellt, als wir das im Alltag tun. Die einzelnen Teilgebiete der Mechanik sind sehr eng miteinander verknüpft, sodass man den Überblick erst bekommt, wenn man sich mit der gesamten Materie befasst hat.
Lisa Schiefele, Stefanie Bohn, Simon Sachs
4. Wärmelehre
Zusammenfassung
Die Wärmelehre, auch Thermodynamik genannt, beschreibt die Temperaturabhängigkeit physikalischer Eigenschaften. Zwei Begriffe dürfen dabei nicht verwechselt werden: Wärme bzw.
Maria Heuberger, Theresa Fels
5. Elektrizitätslehre
Zusammenfassung
Folgende Phänomene sind uns doch allen bekannt: Der Lehrer schafft es, durch starke Reibung von Hartgummi oder Glas mit einem einfachen Tuch diese Materialien so aufzuladen, dass sie z. B. kleine Papierschnipsel anziehen. Und wer hat seinen Pullover noch nicht an einem aufgeblasenen Luftballon gerieben und dann die frisch gewaschenen langen Haare einer Freundin zu Berge stehen lassen? Was spielt sich hier ab? Die übliche Erklärung liegt eigentlich sehr nahe: Durch das starke Reiben werden die beiden Stoffe mit etwas aufgeladen, was die beobachtete Kraftwechselwirkung hervorruft. Der Effekt wurde wohl zuerst an Bernstein (altgr.: electron) beobachtet. Man nennt diese Stoffe dann elektrisch geladen und die erzeugte Ladung Reibungselektrizität.
Stefanie Rankl, Philipp Wagner
6. Optik
Zusammenfassung
Unter dem Begriff Optik verstehen wir alles, was mit der Entstehung, der Ausbreitung und dem Nachweis von Licht zu tun hat. Bevor wir uns also mit der Lichtausbreitung beschäftigen, müssen wir uns eine klare Vorstellung davon machen, was Licht denn eigentlich ist.
Susanne Albrecht
7. Ionisierende Strahlung
Zusammenfassung
Dieses Beispiel zeigt schon jetzt, wie wichtig die Kenntnis der physikalischen Grundlagen der ionisierenden Strahlung im klinischen Alltag zum Verständnis von Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten bei verschiedenen Erkrankungen ist. Es zahlt sich also aus, auch das letzte physikalische Kapitel dieses Buchs mit Neugier und Interesse durchzuarbeiten. Der Autor hat jedenfalls versucht, einen guten Kompromiss zwischen Verständnis, klinischer Relevanz und Anforderungen des GK zu finden.
Dominik Schneidawind

III Chemie

Frontmatter
8. Allgemeine Chemie
Zusammenfassung
Herzlichen Glückwunsch, Sie sind erfolgreich in Teil III: »Chemie« angekommen! In den folgenden Kapiteln 8–14 werden die Grundlagen folgender Gebiete der Chemie kurz dargestellt:
  • Allgemeine Chemie (► Kap. 8)
  • Anorganische Chemie (► Kap. 9)
  • Organische Chemie (► Kap. 10)
  • Komplexchemie (► Kap. 11)
  • Nomenklatur der Chemie (► Kap. 12)
  • Spektroskopie (► Kap. 13)
  • Medizinisch relevante Werkstoffe und Biomaterialien (► Kap. 14)
Jürgen Schatz, Lisa Schiefele, Katharina Trenkle, Birgit Beyrle, Karin Baur
9. Anorganische Chemie
Zusammenfassung
In ► Abschn. 8.2.1 wurden bereits einige Grundlagen für das Periodensystem der Elemente gelegt. Im Folgenden wird auf die Zusammenhänge innerhalb des PSE eingegangen. Um dieses besser verstehen zu können, ist es von Vorteil, die geschichtliche Entwicklung zu kennen.
Verena Gruber
10. Organische Chemie
Zusammenfassung
Der schwedische Chemiker Jöns Jakob von Berzelius (1779–1848) zog mit seinem Begriff »organische Chemie« eine klare, nahezu unüberwindliche Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie: Während sich die Anorganik mit den Elementen und Verbindungen der unbelebten Natur befasste, beinhaltete die Organik die Chemie des Lebens, so wie sie in allen Lebensformen vorkommt. Berzelius ging davon aus, dass organische Substanzen allein durch die »vis vitalis«, die Lebenskraft der Organismen, hergestellt und daher niemals künstlich synthetisiert werden können.
Stefanie Bohn, Dominik Buckert, Stefanie Rankl, Ricarda Krebs
11. Komplexchemie
Zusammenfassung
Komplexe findet man an vielen Stellen: als Farbstoffe in Farben, als Wasserenthärter in Waschmitteln und in der Biochemie vieler Lebewesen als wichtige Komponenten von Stoffwechselprozessen. Und da sie so vielseitig sind, stellt sich unweigerlich die Frage: Was genau ist ein Komplex?
Malte Schirrmann
12. Nomenklatur in der Chemie
Zusammenfassung
Als in meinem Medizinstudium der Chemie-Kurs an der Reihe war, hatte ich mit einigen Kommilitonen zusammen eine Lern- und Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. In den ersten Stunden kamen Fragen auf wie z. B. »Woher weiß ich, wie der Stoff aussieht?« oder »Wenn ich in der Klausur einen Stoff benennen soll, wie mache ich das dann?«. Da die Kenntnis der Nomenklatur das Lernen und Verstehen in der Chemie wirklich erleichtert und sich viele der Eigenschaften von dem Namen ableiten lassen, sollte dieses Thema in diesem Buch keinesfalls fehlen.
Heike Görner
13. Spektroskopie
Zusammenfassung
In der Chemie hat man das Problem öfter: Man will wissen, was in einem Gefäß, einer Lösung etc. drin ist, das Aussehen hilft aber nicht weiter. In früheren Zeiten hat man noch den Geschmack einer Chemikalie als Entscheidungskriterium hinzuziehen können, aber das Verfahren ist im wahrsten Sinne des Wortes ausgestorben. Deshalb wurde eine Alternative – die Spektroskopie – entwickelt. Mit diesem Verfahren gelingt es herauszufinden, was und wie viel in einer Probe drin ist. Das Grundprinzip ist ganz einfach und eventuell leichter zu verstehen, wenn man sich an ► Kap. 6 zur Optik aus dem Physikteil dieses Buches erinnert.
Jürgen Schatz
14. Medizinisch relevante Werkstoffe und Biomaterialien
Zusammenfassung
Ein Sportunfall, eine Sehne ist gerissen und muss ersetzt werden. Gelenke sind abgenutzt und müssen durch ein Transplantat ersetzt werden. All diese Fälle erfordern, dass körpereigene Stoffe durch meist künstliche Alternativen ersetzt werden. Die Domäne der Materialwissenschaft und ein eigener Industriezweig.
Jürgen Schatz
Backmatter
Metadaten
Titel
Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner
herausgegeben von
Jürgen Schatz
Robert Tammer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-58302-9
Print ISBN
978-3-662-58301-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58302-9