Skip to main content
411 Suchergebnisse für:

Parenterale Ernährung  

Enterale und parenterale Ernährung

  • 2017
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die adäquate Ernährung von Patienten stellt für die Kliniken und auch besonders für die häusliche Krankenpflege eine große Herausforderung dar. Der kranke Mensch stellt hinsichtlich der Ernährung große Anforderungen. Folgende Beispiele geben einen …

Spondyloarthritiden

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Unter Spondyloarthritiden versteht man entzündlich-rheumatische Erkrankungen, die einige typische klinische, serologische und genetische Gemeinsamkeiten aufweisen. Charakteristisch ist eine Beteiligung des Achsenskeletts, der Sehnenansätze im …

Wichtige Antibiotikaindikationen und Krankheitsbilder unter ASB-Gesichtspunkten

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Indikationen für Antibiotika und den entsprechenden Therapieempfehlungen unter ABS-Gesichtspunkten.

Veränderter Ernährungsstatus

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Große Querschnittstudien zeigen einen kontinuierlichen Anstieg des durchschnittlichen Körpergewichtes mit zunehmendem Alter. Frauen und Männer erreichen ein Gewichtmaximum zwischen dem 50. und dem 59. Lebensjahr. Danach wird eine Gewichtabnahme …

Ernährung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die Unterstützung beim Essen und Trinken sowie die Sorge für eine gute Ernährung von kranken und hilfebedürftigen Menschen ist eine der ältesten Aufgaben der Pflege. Im Laufe der Zeit sind ernährungsbezogene Berufe entstanden und haben zu einem …

Management von Leitsymptomen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
DyspnoeDyspnoe (AtemnotAtemnot, Atemlosigkeit) ist eines der häufigsten und bedeutendsten Symptome kardiopulmonaler Erkrankungen. Es kommen zahlreiche Differentialdiagnosen in betracht, somit ist die Behandlung der Dyspnoe sehr vielfältig.

Notfälle in der Onkologie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die rasche Erkennung und Behandlung onkologischer Notfälle kann helfen, schwere Schäden zu vermeiden und wesentlich zur Genesung beizutragen. Pflegerische Maßnahmen sind primär so anzuwenden, dass lebensnotwendige Organfunktionen erhalten bzw.

Implantierbare Katheter-Systeme und Pumpen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Seit ihrer Einführung in den1980er-Jahren werden vollständig implantierbare zentralvenöse Zugänge bei Krebspatienten sehr häufig verwendet. Diese Systeme können bei langfristiger Chemotherapie und anderen Verfahren die Verabreichung erleichtern …

Ernährung – aktiv anpassen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung versorgt den Körper mit dem richtigen Verhältnis von Kohlenhydraten, Fett Eiweiß und mit angemessenen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Flüssigkeit. Die …

Übelkeit und Erbrechen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Pflegende übernehmen vor, während und nach onkologischen Therapien eine wichtige Rolle bei der Prophylaxe und der Symptomkontrolle von Übelkeit und Erbrechen. Fundierte Kenntnisse zur Behandlung und Entstehung sowie zu Auswirkungen von Übelkeit …

Schleimhautveränderungen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Störungen der Funktion und Integrität der Schleimhäute sind ein oft unterschätztes Problem bei Patienten, die eine systemische Chemo- und/oder Strahlentherapie erhalten. Ob von kurzer oder langer Dauer, diese unerwünschte Wirkung beeinträchtigt …

Spezielle Strategien und ihre Umsetzung im Alltag

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel widmet sich speziellen Strategien im Rahmen des ABS, insbesondere zur Dosisoptimierung und zum Therapeutischen Drugmonitoring, der Deeskalation empirisch begonnener Therapien bis zur ambulanten intravenösen Therapie in speziellen …

Versorgung mit Ernährungssonden und Trachealkanülen

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschäftigt sich u. a. mit Ernährungssonden, wobei die wichtigsten Typen, Indikationen und Komplikationen sowie Grundzüge der enteralen Sondenernährung beschrieben werden. Der zweite Abschnitt widmet sich den Indikationen, Arten und …

Überwachung und Pflege

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Zusätzlich zu der allgemeinen Krankenbeobachtung und der Vitalzeichenkontrolle kommt auf pneumologischen Fachstationen die spezielle Überwachung von Atmung, Beatmungszugängen und Atemnot hinzu. Auch der sichere Umgang mit Thoraxdrainagen gehört zu …

Diarrhö und Obstipation

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Krebserkrankungen und ihre Behandlung können verschiedene Darmbeschwerden zur Folge haben, deren Auswirkungen zum Teil folgenschwer sein können: eine tumortherapieinduzierte Diarrhö kann zu Abweichungen vom ursprünglich geplanten Therapieverlauf …

Pädiatrische Onkologie

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Die pädiatrische Onkologie befasst sich mit malignen Neoplasien (Krebserkrankungen) von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen, vom Neugeborenen bis zum jungen Erwachsenen (teils über das 18. Lebensjahr hinaus). In der Behandlung von Kindern …

Ernährung und Wundheilung

  • 01.11.2024
  • ReviewPaper
Bei der Behandlung chronischer Wunden spielt der Ernährungsstatus eine besondere Rolle, denn die ausreichende Versorgung des Organismus mit Nährstoffen ist eine zentrale Einflußgröße im Heilungsprozess. So kann eine vorliegende Unterversorgung …

Therapieplanung

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel behandelt zunächst die notwendige therapeutische Grundhaltung, zu der unter anderem Empathie, Akzeptanz und Wertschätzung der Betroffenen sowie ein ICF-orientiertes Arbeiten gehören. Es folgt ein Abschnitt zur in der Dysphagiologie …

Diagnostik

  • 2024
  • OriginalPaper
  • Buchkapitel
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Dokumentation und der klinischen bzw. apparativen Diagnostik von Dysphagien. Die Klassifikationssysteme des deutschen Gesundheitssystems werden beschrieben, in denen Dysphagien und assoziierte Störungen (wie …

Kritisch kranke Kinder richtig ernähren

  • 01.11.2024
  • ReviewPaper
Bei der Ernährung kritisch kranker Kinder ist eine individuell angepasste Ernährung essenziell. Nahrungskarenz kann das Infektionsrisiko erhöhen, weshalb eine frühzeitige enterale Ernährung empfohlen wird. Die enterale Ernährung wird durch …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
Meine Inhalte
Aktualität
Fachgebiete
Medientyp
Themen
Sprachen
In dieser Zeitschrift
In diesem Buch

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.