Skip to main content

2023 | Studium | Buch

OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung

Einführung und Umsetzung von OSCE-Stationen

herausgegeben von: Claudia Schlegel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kompetenzorientiert Prüfen!

Fachpersonen der Pflegepädagogik sowie Dozierende an Hochschulen und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe finden in dieser Publikation konkrete Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung der OSCE-Prüfungsmethode.

«Objective Structured Clinical Examination» (OSCE) ist eine Prüfungsform, bei der sich Lernende anhand von spezifischen Situationen mit erkrankten Personen und deren Angehörigen auseinandersetzen. «Standardisierte Personen» (SP) werden durch Schauspielende dargestellt, die mittels eines Drehbuchs ihre Rolle ausüben. Diese vereinheitlichte Prüfungssituation bildet die gesamte Handlungskompetenz, u.a. Fachwissen, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit, der Lernenden ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Objective Structured Clinical Examination (OSCE)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die OSCE-Prüfung sowie die Durchführung von Hybrid-OSCE-Prüfungen beschrieben. Des Weiteren wird im Kapitel auf Standardisierte Personen (SP) eingegangen, deren Rollentraining sowie deren Ausstieg aus der Rolle.
Claudia Schlegel, Carola Sroka
Kapitel 2. Entwicklung von OSCE-Stationen
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird die Entwicklung von OSCE-Stationen, der Ablauf einer OSCE-Prüfung sowie der Einsatz von Moulagen beschrieben.
Claudia Schlegel
Kapitel 3. Checklisten und globale Beurteilungskriterien
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Checklisten, sowie globale Beurteilungskriterien, deren Vor- und Nachteile beschrieben, sowie bei Berechnung der Borderline Bestehensgrenze.
Claudia Schlegel
Kapitel 4. Drehbuch
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel wird die Struktur eines OSCE-Drehbuches erklärt.
Claudia Schlegel
Kapitel 5. Prüfen nach Kompetenzstufen
Zusammenfassung
Im diesem Kapitel werden die verschiedenen Kompetenzstufen und das pädagogische Hinführen der Lernenden zur OSCE-Prüfung beschrieben.
Claudia Schlegel
Kapitel 6. Erstes Bildungsjahr: Fokus «Generalistische Ausbildung»
Zusammenfassung
Im Kap. 6 werden Beispiele für OSCE-Stationen für die «Generalistische Pflegeausbildung» im 1. Bildungsjahr beschrieben.
Ruth Hodler, Barbara Breitenstein, Beatrice Käser Merz
Kapitel 7. Erstes Bildungsjahr: Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Beispiele von OSCE-Stationen für den Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen) im 1. Bildungsjahr beschrieben.
Beatrice Danelzik
Kapitel 8. Erstes Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen mit dem Fokus Psychiatrie für das 1. Bildungsjahr beschrieben.
Reto André Wernli Kaufmann
Kapitel 9. Zweites Bildungsjahr: Fokus «Generalistische Ausbildung»
Zusammenfassung
Im Kap. 9 werden Beispiele für OSCE-Stationen für die «Generalistische Pflegeausbildung» im 2. Bildungsjahr beschrieben.
Ruth Hodler, Barbara Breitenstein, Beatrice käser Merz
Kapitel 10. Zweites Bildungsjahr: Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen für den Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen) für das 2. Bildungsjahr beschrieben.
Beatrice Danelzik
Kapitel 11. Zweites Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen für den Fokus Psychiatrie für das 2. Bildungsjahr beschrieben.
Reto André Wernli Kaufmann
Kapitel 12. Drittes Bildungsjahr: Fokus «Generalistische Ausbildung»
Zusammenfassung
Im Kapitel 12 werden Beispiele für OSCE-Stationen für die «Generalistische Pflegeausbildung» im 3. Bildungsjahr beschrieben.
Ruth Hodler, Barbara Breitenstein, Beatrice Käser Merz
Kapitel 13. Drittes Bildungsjahr: Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen für den Fokus F (Kinder, Jugendliche, Familie und Frauen) für das 3. Bildungsjahr beschrieben.
Beatrice Danelzik
Kapitel 14. Drittes Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen für den Fokus Psychiatrie für das 3. Bildungsjahr beschrieben.
Reto André Wernli Kaufmann
Backmatter
Metadaten
Titel
OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung
herausgegeben von
Claudia Schlegel
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67060-6
Print ISBN
978-3-662-67059-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67060-6