Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Zweites Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie

verfasst von : Reto André Wernli Kaufmann

Erschienen in: OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen für den Fokus Psychiatrie für das 2. Bildungsjahr beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Dellwing M (2014) Zur Aktualität von Erving Goffmann. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Dellwing M (2014) Zur Aktualität von Erving Goffmann. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Dörner K, Plog U, Bock T, Brieger P, Heinz AH, Wendt H (2017) Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie, 24., vollst. überarb. Aufl. Psychiatrie Verlag, Köln Dörner K, Plog U, Bock T, Brieger P, Heinz AH, Wendt H (2017) Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie, 24., vollst. überarb. Aufl. Psychiatrie Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Franz M, Lucke S (2021) Borderline-Störung. Krisenintervention und störungsspezifische Behandlung. Hogrefe, Göttingen Franz M, Lucke S (2021) Borderline-Störung. Krisenintervention und störungsspezifische Behandlung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Heim E (1985) Praxis der Milieutherapie. Springer, Bern/Stuttgart/TokioCrossRef Heim E (1985) Praxis der Milieutherapie. Springer, Bern/Stuttgart/TokioCrossRef
Zurück zum Zitat Holnburger M (2004) Pflegestandards in der Psychiatrie, 3. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München Holnburger M (2004) Pflegestandards in der Psychiatrie, 3. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Hornung R, Lächler J (2018) Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, 11. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim Hornung R, Lächler J (2018) Psychologisches und soziologisches Grundwissen für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe, 11. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Munsch S (2011) Das Leben verschlingen? Hilfe für Betroffene mit BES und deren Angehörige. Beltz, Weinheim/Basel Munsch S (2011) Das Leben verschlingen? Hilfe für Betroffene mit BES und deren Angehörige. Beltz, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Muth C (Hrsg) (2014) Dialogische Praxisforschung in Arbeitsfeldern von Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Dialogisches Lernen, Bd 16. ibidem, Stuttgart Muth C (Hrsg) (2014) Dialogische Praxisforschung in Arbeitsfeldern von Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Dialogisches Lernen, Bd 16. ibidem, Stuttgart
Zurück zum Zitat Regeer L, Aggressionsmanagement. In: Kuchenbecker A (Hrsg) (2011) Pädagogisch-pflegerische Praxis in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Books on Demand GmbH, Deutschland, S 324 ff Regeer L, Aggressionsmanagement. In: Kuchenbecker A (Hrsg) (2011) Pädagogisch-pflegerische Praxis in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Books on Demand GmbH, Deutschland, S 324 ff
Zurück zum Zitat Sauter D, Needham I, Wolff S (2011) Lehrbuch psychiatrischer Pflege. Huber Verlag, Bern Sauter D, Needham I, Wolff S (2011) Lehrbuch psychiatrischer Pflege. Huber Verlag, Bern
Zurück zum Zitat Schaer W (2008) Wenn auf der Station die Töpfe klappern. Pro mente sana aktuell Willi Schaer, S 20–21 Schaer W (2008) Wenn auf der Station die Töpfe klappern. Pro mente sana aktuell Willi Schaer, S 20–21
Zurück zum Zitat Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (2012) Thiemes Pflege, Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung, 12., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L (2012) Thiemes Pflege, Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung, 12., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wesuls R (2004) Professionelles Deeskalationsmanagement, Praxisleitfaden zum Umgang mit Aggression und Gewalt, 6. Aufl. ProDeMa, Stuttgart Wesuls R (2004) Professionelles Deeskalationsmanagement, Praxisleitfaden zum Umgang mit Aggression und Gewalt, 6. Aufl. ProDeMa, Stuttgart
Metadaten
Titel
Zweites Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie
verfasst von
Reto André Wernli Kaufmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67060-6_11