Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Erstes Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie

verfasst von : Reto André Wernli Kaufmann

Erschienen in: OSCE – Kompetenzorientiert Prüfen in der Pflegeausbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Beispiele für OSCE-Stationen mit dem Fokus Psychiatrie für das 1. Bildungsjahr beschrieben.
Literatur
Zurück zum Zitat Dellwing M (2014) Zur Aktualität von Erving Goffmann. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef Dellwing M (2014) Zur Aktualität von Erving Goffmann. Springer Fachmedien, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Dilling H, Monbour W, Schmidt MH (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber Hogrefe Verlag, Bern Dilling H, Monbour W, Schmidt MH (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber Hogrefe Verlag, Bern
Zurück zum Zitat Holnburger M (2004) Pflegestandards in der Psychiatrie, 3. Aufl. Elsevier GmbH, München Holnburger M (2004) Pflegestandards in der Psychiatrie, 3. Aufl. Elsevier GmbH, München
Zurück zum Zitat Kipp J, Unger HP, Wehmeier PM (2006) Beziehung und Psychose, Leitfaden für den verstehenden Umgang mit schizophrenen, depressiven und manischen Patienten, 2. Aufl. Psychosozial, Gießen Kipp J, Unger HP, Wehmeier PM (2006) Beziehung und Psychose, Leitfaden für den verstehenden Umgang mit schizophrenen, depressiven und manischen Patienten, 2. Aufl. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Moritz S, Veckenstedt R, Randjbar S, Vitzhum F (2011) MKT+, Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose. Springer, Heidelberg Moritz S, Veckenstedt R, Randjbar S, Vitzhum F (2011) MKT+, Individualisiertes Metakognitives Therapieprogramm für Menschen mit Psychose. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Muth C (Hrsg) (2014) Dialogische Praxisforschung in Arbeitsfeldern von Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Dialogisches Lernen, Bd 16. ibidem, Stuttgart Muth C (Hrsg) (2014) Dialogische Praxisforschung in Arbeitsfeldern von Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Dialogisches Lernen, Bd 16. ibidem, Stuttgart
Zurück zum Zitat Pitschel-Walz G (2003) Lebensfreude zurückgewinnen: Ratgeber für Menschen mit Depressionen und deren Angehörige. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München Pitschel-Walz G (2003) Lebensfreude zurückgewinnen: Ratgeber für Menschen mit Depressionen und deren Angehörige. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München
Zurück zum Zitat Regeer L (2007) Radar Methode nach Regeer mit integrierten CFB-Techniken. Grenzen setzen, professionell zufassen und Teamsicherheit gewährleisten. Amsterdam: Leo Aggressionsmanagement Regeer L (2007) Radar Methode nach Regeer mit integrierten CFB-Techniken. Grenzen setzen, professionell zufassen und Teamsicherheit gewährleisten. Amsterdam: Leo Aggressionsmanagement
Zurück zum Zitat Sachse R et al (2009) Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen Sachse R et al (2009) Grundlagen und Konzepte klärungsorientierter Psychotherapie. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
Zurück zum Zitat Sauter D, Needham I, Wolff S (2011) Lehrbuch psychiatrischer Pflege. Huber, Bern Sauter D, Needham I, Wolff S (2011) Lehrbuch psychiatrischer Pflege. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Schädle-Deininger H (2010) Fachpflege Psychiatrie. Mabuse Verlag, Frankfurt a. M. Schädle-Deininger H (2010) Fachpflege Psychiatrie. Mabuse Verlag, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Walter G, Nau J, Oud NG (2012) Aggression und Aggressionsmanagement, Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Walter G, Nau J, Oud NG (2012) Aggression und Aggressionsmanagement, Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern
Metadaten
Titel
Erstes Bildungsjahr: Fokus Psychiatrie
verfasst von
Reto André Wernli Kaufmann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67060-6_8