Skip to main content

2023 | Management | Buch

Fallübungen Care und Case Management

verfasst von: Ingrid Kollak, Stefan Schmidt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Optimales Management in der Patientenversorgung!

Dieses Buch richtet sich an Fachpersonen aus dem Care und Case Management in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie Lehrende und Studierende in Pflegestudiengängen und zeigt anhand konkreter Fallübungen und Lösungen, wie Care und Case Management gelingt.

Die 3. Aufl. ist komplett aktualisiert und um neue Fälle erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Das Fallbeispiel Silvia Schumacher
Zusammenfassung
Ausgang nimmt das Buch mit dem Fallbeispiel einer an Brustkrebs erkrankten Frau und deren Situation während der Anschlussheilbehandlung. Anhand dieses Beispiels werden in den Folgekapiteln die Phasen des Care und Case Managements detailliert und praxisnah erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Übungsaufgabe, in der ein 2. Fallbeispiel vorgestellt wird. Hier geht es um einen allein lebenden alten Mann nach einem Sturz. Bei der Beantwortung der Übungsaufgabe kann das Verständnis des Gelesenen überprüft und praktisch umgesetzt werden. Im letzten Kapitel werden Antworten zu den Übungsaufgaben ausführlich erläutert.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 2. Probleme bei der Organisation der Versorgung der Patientin Silvia Schumacher
Zusammenfassung
Mithilfe des Fallbeispiels werden die notwendigen Versorgungsbedarfe der Patientin und ihrer Umgebung erklärt. Ebenso werden die für diese Situation passenden professionellen Versorgungsangebote vorgestellt. Warum Nachfragen und Angebote sich oft nicht finden und warum professionelle Hilfen schwer mit der Eigensorge der Patientin und den Hilfen der Familie und Freunde einhergehen, diskutiert das 2. Kapitel. Vor diesem Hintergrund wird der Nutzen des Care und Case Managements erläutert. Die Übungsaufgaben zu einem 2. Fallbeispiel verdeutlichen mögliche Hindernisse durch unterschiedliche Sektoren und Leistungsträger und vertiefen das Verständnis für das Care und Case Management. Im Schlusskapitel finden sich die ausführlichen Lösungen der Übungsaufgaben.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 3. Der Case-Management-Prozess
Zusammenfassung
Das zentrale 3. Kapitel stellt den gesamten Case-Management-Prozess mit seinen einzelnen Phasen vor. Intake: Was qualifiziert die Situation der Beispielpatientin fürs Case Management? Assessment: Wie leitet die Situationsschilderungen der Patientin und ihrer Umgebung die Ausrichtung ins Case Management? Planung: Warum Case Manager*in und Patient*in gemeinsam planen müssen, damit alle Hilfen erfolgreich wirken können. Umsetzung und Monitoring: Wie professionelle Versorgung und Laienhilfe praktisch und zielführend zusammenwirken. Evaluation: Wann ist ein Case Management erfolgreich und wie wird es beendet? Die 5 Phasen des Case-Management-Prozesses werden durch Übungsfragen zu einem 2. Beispielfall wiederholt und weiter verdeutlicht. Die ausführlichen Antworten dazu finden sich am Ende des Buches. Praxistipps von Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und aus Österreich runden die Informationen zum Case-Management-Prozess ab.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 4. Netzwerkplanung
Zusammenfassung
Case Management für und mit Klient*innen oder Patient*innen und deren Umfeld kann nur gelingen, wenn beide Seiten ein gemeinsames Netzwerk aus formellen und informellen Versorgern aufbauen. Case Manager*innen, die eine detaillierte Kenntnis von Dienstleistungs- und Versorgungsangeboten, Anbietern und Trägern, Krankenkassen und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten von Versorgungsleistungen besitzen und mit vielen dieser Einrichtungen, Unternehmen und Einzelpersonen zusammenarbeiten, besitzen ein gutes Netzwerk. Wie sie dieses für einen individuellen Klient*innen nutzbar machen und mit dessen bestehenden Verbindungen verknüpfen können, ist die zentrale Frage. Einblick in die Kunst des geschickten Netzwerkens vermittelt das Kap. 4.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 5. Zugang zum Case Management und das Umfeld des Case Managers
Zusammenfassung
In diesem Kapitel interessiert zunächst, wie der Kontakt zwischen Patient*innen/Klient*innen und Case Manager*innen zustande kommen kann. Menschen, die selbst pflegebedürftig sind oder einen Pflegebedürftigen betreuen, haben seit Januar 2009 ein Recht auf kostenlose Beratung. Pflegestützpunkte, in denen Case Manager*innen arbeiten, können aufgesucht werden. Dieses Angebot gilt für Menschen in gesetzlichen Krankenversicherungen. Case Manager*innen können aber auch Pflegebedürftige und deren Umfeld aufsuchen. Für dieses Modell haben sich die privaten Pflegekassen entschieden. Am Beispiel der beiden Fallpatient*innen werden die Vor- und Nachteile beider Vorgehensweisen diskutiert. Darüber hinaus wird verdeutlicht, welchen Einfluss Arbeitsplatz und Netzwerk der Case Manager*in auf den Prozess ausüben können. Wie sich befragte Passant*innen den Zugang zur Beratung wünschen, stellt eine Studie dar, deren Ergebnisse in die Überlegungen einfließen.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 6. Gesetzliche Förderung von Care und Case Management, Ausbildung von Case Manager*innen und Zertifizierungsweisen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um folgende Themen: Wie die Anwendung des Case Managements durch bestehende Gesetze gefördert wird, was eine gute Case Managementausbildung ausmacht und wie durch Zertifizierung der ausgebildeten Case Manager, der Ausbildungseinrichtungen und der Betriebe, die Case Management anwenden, auf unterschiedliche Weise die Qualität gesichert wird.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 7. Care und Case Management im Kontext anderer Angebote und Behandlungsprogramme
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert das Verhältnis vom Care und Case Management zu den existierenden Disease-Management-Programmen (DMP) und zum Persönlichen Budget. Es wird gezeigt, wie Information, Beratung und Schulung zu einem Krankheitsbild im Rahmen des DMP durch das Care und Case Management eine individuelle Passung auf das individuelle Krankheitserleben erhalten. Ebenso wird veranschaulicht, wie Assessment, Planung, Umsetzung und Monitoring sowie Evaluation im Case-Management-Prozess die Handhabung des gesetzlich zugestandenen Persönlichen Budgets erleichtert und fördert.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 8. Vier weitere Fallgeschichten und ihr Care und Case Management
Zusammenfassung
Vier weitere Fallgeschichten: Berrin Dilar, Mateusz Bacewicz, Irene Radwan und Andreas Gerber.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Kapitel 9. Lösungen für die Übungen
Zusammenfassung
Mithilfe von Übungsaufgaben zu einem 2. Fallbeispiel kann das Verständnis des Gelesenen überprüft und praktisch umgesetzt werden. Individuell oder in Gruppen können diese Aufgaben gelöst werden. Das Kap. 9 stellt ausführliche Antworten und Begründungen zur Überprüfung der eigenen Antworten zur Verfügung.
Ingrid Kollak, Stefan Schmidt
Backmatter
Metadaten
Titel
Fallübungen Care und Case Management
verfasst von
Ingrid Kollak
Stefan Schmidt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67053-8
Print ISBN
978-3-662-67052-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67053-8