Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Care und Case Management im Kontext anderer Angebote und Behandlungsprogramme

verfasst von : Ingrid Kollak, Stefan Schmidt

Erschienen in: Fallübungen Care und Case Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erläutert das Verhältnis vom Care und Case Management zu den existierenden Disease-Management-Programmen (DMP) und zum Persönlichen Budget. Es wird gezeigt, wie Information, Beratung und Schulung zu einem Krankheitsbild im Rahmen des DMP durch das Care und Case Management eine individuelle Passung auf das individuelle Krankheitserleben erhalten. Ebenso wird veranschaulicht, wie Assessment, Planung, Umsetzung und Monitoring sowie Evaluation im Case-Management-Prozess die Handhabung des gesetzlich zugestandenen Persönlichen Budgets erleichtert und fördert.
Literatur
Zurück zum Zitat Bijl D, van Marwijk HWJ, de Haan M, van Tilburg W, Beekman AJ (2004) Effectiveness of disease management programmes for recognition, diagnosis and treatment of depression in primary care. The European journal of general practice 10(1), 6–12. https://doi.org/10.3109/13814780409094220 Bijl D, van Marwijk HWJ, de Haan M, van Tilburg W, Beekman AJ (2004) Effectiveness of disease management programmes for recognition, diagnosis and treatment of depression in primary care. The European journal of general practice 10(1), 6–12. https://​doi.​org/​10.​3109/​1381478040909422​0
Zurück zum Zitat Kampmeier AS, Kraehmer S, Schmidt S (Hrsg) (2014) Das Persönliche Budget. Selbständige Lebensführung von Menschen mit Behinderungen. Kohlhammer, Stuttgart Kampmeier AS, Kraehmer S, Schmidt S (Hrsg) (2014) Das Persönliche Budget. Selbständige Lebensführung von Menschen mit Behinderungen. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Care und Case Management im Kontext anderer Angebote und Behandlungsprogramme
verfasst von
Ingrid Kollak
Stefan Schmidt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67053-8_7