01.04.2017 | Originalien
Gerontopsychiatrische Hausbesuche bei Menschen mit Demenz und Anosognosie
Ergebnisse eines Modellprojekts
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Fehlende Krankheitswahrnehmung (Anosognosie) ist häufiges Symptom demenzieller Erkrankungen und für den Krankheitsverlauf von Bedeutung: So werden als Konsequenz ärztliche Untersuchungen und Behandlungen abgelehnt, Hilfeangebote werden nicht genutzt. Dies wiederum hat negative Auswirkungen auf die häusliche Versorgungssituation. In der vorliegenden Arbeit wird ein Modellprojekt zur Durchführung gerontopsychiatrischer Hausbesuche für Menschen mit Demenz und Anosognosie präsentiert.
Methode
Es wurden insgesamt 55 Hausbesuche durchgeführt. Ziel des Projekts war die Einbindung in ein bestehendes Hilfenetz, um den Verbleib in der Häuslichkeit zu sichern. Im Fokus der Hausbesuche standen Beratung und Aufklärung der Betroffenen sowie der Angehörigen, auf deren Initiative der Hausbesuch stattfand. Soziodemografische Daten, die Zufriedenheit der beteiligten Angehörigen und Parameter der hausärztlichen Perspektive werden beschrieben.
Ergebnisse
Deutlich wurden die komplexen Versorgungsprobleme der besuchten Menschen mit überwiegend mittelschwerer demenzieller Erkrankung und einhergehend hohem Hilfebedarf. Die Angehörigen zeigten sich erheblich belastet.
Schlussfolgerung
Die nachgewiesene „Versorgungslücke“ zeigt, dass neue Strategien zur Versorgung dieser speziellen Zielgruppe erforderlich sind. Einmalige Hausbesuche scheinen geeignet, Menschen mit Anosognosie in ein bestehendes Hilfenetz einzubinden.
Anzeige