01.04.2017 | Originalien
Mobile geriatrische Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung: Konzeptionelle Ausrichtung und Ergebnisse der bundesweiten Basisdokumentation (Teil 1)
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Hintergrund
Versicherte haben einen gesetzlichen Anspruch auf Maßnahmen der mobilen Rehabilitation. Seitens der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wurden Rahmenempfehlungen in der Indikation Geriatrie vorgelegt und eine standortübergreifende Basisdokumentation dieser Rehabilitationsmaßnahmen entwickelt.
Fragestellung
Der Beitrag erläutert Konzeption und ausgewählte Ergebnisse dieser Basisdokumentation.
Material/Methoden
Es wurden 1879 anonymisierte mobile geriatrische Rehabilitationsmaßnahmen der Jahre 2011–2014 aus 11 teilnehmenden Einrichtungen hinsichtlich patienten- und prozessbezogener Merkmale ausgewertet.
Ergebnisse
Die Patienten waren im Mittel 81 Jahre alt und zu 61 % weiblich. Die mobile Rehabilitation wurde zu 84 % nach Krankenhausbehandlung und durchschnittlich über einen Zeitraum von 8 Wochen an 22 Behandlungstagen erbracht. Es lebten 27 % der Rehabilitanden vor Beginn im Pflegeheim, und 73 % war bereits eine Pflegestufe zuerkannt. Der statistisch signifikante Zugewinn im Bereich Selbstversorgungsfähigkeit betrug zum Rehabilitationsende im Barthel-Index 18 Punkte. Die mit Abstand höchsten Therapieanteile wurden von Physio- und Ergotherapeuten, gefolgt von Logopäden und Pflegefachkräften erbracht. Zwischen den Einrichtungen zeigten sich relevante Unterschiede hinsichtlich Indikation, Zugangspfad, Therapiemix, Behandlungsdichte sowie Behandlungsumfang und -dauer. Dabei wurden in Teilen auch einzelne Anforderungen der Rahmenempfehlungen nicht erfüllt.
Diskussion
Die Basisdokumentation ersetzt keine externe Qualitätssicherung mobiler Rehabilitation, schafft jedoch Transparenz in einem weiterhin sehr begrenzten und an den Einrichtungen teilweise unterschiedlich umgesetzten Leistungsangebot. Sie liefert damit Grundlagen für die Weiterentwicklung der ambulant-mobilen Rehabilitation in der GKV.
Anzeige