09.10.2017 | Themenschwerpunkt
Diabetes mellitus
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Diabetes mellitus gehört zu den häufigsten Alterserkrankungen; knapp ein Viertel der 70- bis 80-Jährigen leidet darunter. Die Behandlung des alten Menschen mit Diabetes mellitus zielt in erster Linie auf die Verbesserung des Befindens, Erhöhung der Lebensqualität und Verlängerung der behinderungsfreien Lebenszeit sowie Vermeidung von Folgeerkrankungen mit Auswirkung auf die Lebensqualität wie Schlaganfall oder Beinamputation hin. Im höheren Lebensalter verändern sich Vorgaben zum Screening und zu den Therapiezielen; die Diagnosekriterien bleiben gleich. Das Wissen um die Wechselwirkungen zwischen geriatrischen Syndromen und Diabetes ist aus der Perspektive der Geriatrie wichtig. Besonders die höhere Prävalenz von Demenz bei Diabetes und die dann resultierende Kombination von Demenz und Diabetes sind in den letzten Jahren in den Fokus der Forschung geraten.
Anzeige