21.11.2017 | Themenschwerpunkt
Ziel- und patientenorientierte Versorgung mithilfe des Comprehensive Geriatric Assessment
Prognoseberechnung für klinische Entscheidungen bei älteren Patienten
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2017
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Das Comprehensive Geriatric Assessment (CGA) ist seit 3 Jahrzenten für Fachleute im Gesundheitswesen verfügbar, und es kann als Grundstein der Geriatrie bezeichnet werden. Unter Berücksichtigung relevanter Dimensionen der älteren Patienten bewertet das CGA die physische Gesundheit, einschließlich des funktionellen Status, die psychische Gesundheit und sozialökonomische Parameter. Wenn das CGA in geeigneter Weise eingesetzt wird, verbessert es die Diagnose und den Verlauf nach einer Entlassung aus der stationären Behandlung. Es beugt auch geriatrischen Syndromen vor und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Patienten, nach der Entlassung zu Hause leben zu können. Zudem können CGA-basierte, prädiktive Parameter zusätzliche Informationen zu Prognose und Lebenserwartung der älteren Patienten geben. Folglich können die Ergebnisse der von Geriatern durchgeführten CGA Ärzten und anderen Fachleuten im Gesundheitswesen helfen, klinische Entscheidungen bezüglich Diagnose und Behandlung älterer Patienten zu treffen.
Anzeige