Ausgabe 5/2009
Inhalt (11 Artikel)
Die Patientenperspektive in der Erfassung von Lebensqualität im Alter
- Übersicht
M. Holzhausen, U. Bornschlegel , T. Fischer
Mobilität und Sicherheit im Alter (MoSi), ein neues Trainingsprogramm zur Verbesserung der Mobilität und Gangsicherheit bei Senioren
- Originalarbeit
Christoph Bauer, Christine Rietsch, Ines Gröger, K. G. Gaßmann
Einstellungen zu alten Menschen zu Beginn und am Ende des Medizinstudiums
- Originalarbeit
R. Klaghofer, C. Buddeberg, M. Schleuniger, K.-D. Herta
CERAD-NP-Testbatterie: Alters-, geschlechts- und bildungsspezifische Normen ausgewählter Subtests
- Originalarbeit
T. Luck, S.G. Riedel-Heller, B. Wiese, J. Stein, S. Weyerer, J. Werle, H. Kaduszkiewicz, M. Wagner, E. Mösch, T. Zimmermann, W. Maier, H. Bickel, H. van den Bussche, F. Jessen, A. Fuchs, M. Pentzek
Zur Diagnostik und Häufigkeit von demenziellen Erkrankungen
- Originalarbeit
T. Trauschke, H. Werner, T. Gerlinger
Stellenwert der Liquordiagnostik für die Diagnose und Differenzialdiagnose demenzieller Erkrankungen in einer geriatrischen Fachklinik
- Originalarbeit
H.G. Nehen, J. Honneth, J. Haseke, H. Fahnenstich
Achalasie – welche Heilungsmethode soll für ältere Patienten gewählt werden?
- ORIGINAL CONTRIBUTION
Z. Kala, P. Weber, F. Marek, V. Procházka, H. Meluzínová, J. Dolina, R. Kroupa, A. Hep
Mitteilungen der DGGG
- Mitteilungen der DGGG
Mitteilungen des Bundesverbands Geriatrie
- Mitteilungen des BVG